Die Forschung beschäftigt sich seit circa fünfzig Jahren mit der Frage, wie gute Personalauswahlverfahren gestaltet sein müssen. Dabei geht es einerseits um das Anwerben potenziell geeigneter Bewerber und andererseits um den Einsatz geeigneter diagnostischer Instrumente, mit deren Unterstützung sich die tatsächlich geeignete Person für eine bestimmte zu besetzende Position identifizieren lässt. Die Personalauswahl zählt zu den bedeutsamsten Investitionen in die Zukunft jedes Unternehmens. Die falsche Wahl, die hier getroffen wird, kostet den Unternehmen wertvolle Ressourcen und werden später oft teuer bezahlt. Die neu eingestellten Mitarbeiter sind beispielsweise nur mäßig produktiv, bringen keinerlei Innovation in das Unternehmen ein, können Kunden nicht binden, verursachen Unruhe und Konflikte am Arbeitsplatz oder schädigen sogar bewusst ihren derzeitigen Arbeitgeber.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher mit den Ansätzen und den Schritten, um eine erste empirisch geprüfte Testversion für die Überprüfung des Konstrukts der Lernfähigkeit für den Einsatz im Recruiting vorlegen zu können. Dazu erfolgt im zweiten Kapitel ein Überblick über die theoretischen Grundlagen der Testkonstruktion. Im nachfolgenden Kapitel drei wird auf das methodische Vorgehen eingegangen, bei dem zunächst das Konstrukt der Lernfähigkeit definiert und operationalisiert und im weiteren Verlauf auf die Testplanung sowie Testkonstruktion eingegangen wird. Den Abschluss bilden die Kapitel vier mit einer kritischen Diskussion über das methodische Vorgehen sowie das Kapitel fünf mit einem kurzen Fazit und Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen der Testkonstruktion
- 2.1 Gütekriterien
- 2.2 Planungsaspekte
- 2.3 Testkonstruktion
- 2.3.1 Itemkonstruktion und Antwortverhalten
- 2.3.2 Erprobung der Items und abschließende Normierung
- 3 Methodisches Vorgehen
- 3.1 Testplanung
- 3.2 Operationalisierung des Konstrukts Lernfähigkeit
- 3.3 Festlegung der Testart
- 3.4 Festlegung des Geltungsbereichs und der Zielgruppe
- 3.5 Testkonstruktion
- 4 Diskussion
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, einen ersten empirisch geprüften Fragebogen zur Überprüfung der Lernfähigkeit für den Einsatz im Recruiting zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der Testkonstruktion und der Operationalisierung des Konstrukts "Lernfähigkeit" im Kontext der heutigen Arbeitswelt, die durch rasanten Wandel und den wachsenden Bedarf an lebenslangem Lernen geprägt ist.
- Theoretische Grundlagen der Testkonstruktion
- Gütekriterien psychologischer Tests
- Planungsaspekte bei der Testentwicklung
- Operationalisierung des Konstrukts Lernfähigkeit
- Methodisches Vorgehen bei der Entwicklung eines Fragebogens
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Lernfähigkeit im Kontext der aktuellen Arbeitswelt ein und erläutert die Bedeutung von Personalauswahlverfahren für den Unternehmenserfolg. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die theoretischen Grundlagen der Testkonstruktion, wobei die Gütekriterien und die Planungsphasen der Testentwicklung im Vordergrund stehen. Kapitel 3 befasst sich mit dem methodischen Vorgehen bei der Entwicklung des Fragebogens, einschließlich der Operationalisierung des Konstrukts Lernfähigkeit, der Festlegung der Testart und des Geltungsbereichs sowie der eigentlichen Testkonstruktion.
Schlüsselwörter
Lernfähigkeit, Testkonstruktion, Personalauswahl, Gütekriterien, Operationalisierung, Fragebogen, Recruiting, Industrie 4.0, lebenslanges Lernen.
- Arbeit zitieren
- Christin Hoffmann (Autor:in), 2022, Entwicklung eines Fragebogens zur Überprüfung der Lernfähigkeit für Recruitingunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1303734