Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Training und Kompetenzentwicklung in der klinischen Psychologie. Schwerpunkt systemische Beratung

Title: Training und Kompetenzentwicklung in der klinischen Psychologie. Schwerpunkt systemische Beratung

Submitted Assignment , 2022 , 11 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Christin Hoffmann (Author)

Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dem vorliegenden Reflexionsbericht wird das Wahlmodul der klinischen Psychologie mit dem Schwerpunkt der systemischen Beratung reflektiert.

Der Einstieg des Moduls der systemischen Beratung erfolgte über die theoretischen Grundlagen des systemischen Ansatzes. Dafür wurden seitens der Fernhochschule unterschiedliche Studienmaterialien zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt, ein Studienbrief, das Fachbuch von Willemse und Amseln mit dem Titel „Theorie und Praxis des systemischen Ansatzes. Die Systemtheorie Watzlawicks und Luhmanns verständlich erklärt“ sowie das Fachbuch von Tietze mit dem Titel „Kollegiale Beratung: Problemlösungen gemeinsam entwickeln (Miteinander reden Praxis)“. Es wurde ebenfalls eine weiterführende Literaturempfehlung ausgesprochen, von Schlippe und Schweitzer mit dem Titel „Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I - Das Grundlagenwissen.“ Die Begriffe der klassischen Denkrichtungen, wie der Psychoanalyse, dem Behaviorismus und der humanistischen Psychologie werden erläutert. Weiterhin erfolgt eine Darstellung der essentiellen Grundannahmen des Konstruktivismus, der Lösungsorientierung statt der Problemorientierung, eine ganzheitliche Betrachtungsweise eines Phänomens, statt die isolierte, sowie das zirkuläre statt des linearen Denkens. Die systemische Haltung nimmt ebenfalls eine bedeutende Stellung in diesem Modul ein und wird mit den acht Grundsätzen beschrieben. Im systemischen Beratungsprozess ist die Kommunikation ein entscheidender Faktor. Hier wird zum einen auf die fünf Axiome, die Grundannahmen der Kommunikation, von Watzlawick eingegangen und weiterhin auf die paradoxe Kommunikation.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Inhalt des Wahlmoduls der klinischen Psychologie mit dem Schwerpunkt der systemischen Beratung
  • Motivation zur Teilnahme am Modul der systemischen Beratung
  • Beeindruckende Erfahrungen aus diesem Studienmodul
  • Erkenntnisse und Lernerfolge aus dem Modul der systemischen Beratung
  • Meine Zielsetzung aus dieser Veranstaltung…
  • Veränderungen im Soll-Ist-Abgleich und deren nachhaltige Umsetzung
  • Wenn sich keine nachhaltigen Veränderungen ergeben haben, woran könnte dieses liegen?
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Reflexionsbericht beleuchtet das Wahlmodul der klinischen Psychologie mit dem Schwerpunkt der systemischen Beratung im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Psychologie an der SRH Fernhochschule. Der Bericht zielt darauf ab, die Erfahrungen und Erkenntnisse aus diesem Modul zu reflektieren und die gewonnenen Erkenntnisse für die eigene zukünftige Arbeit zu nutzen.

  • Theoretische Grundlagen des systemischen Ansatzes
  • Systemische Haltung und Kommunikation
  • Methoden und Techniken der systemischen Beratung
  • Familienberatung im systemischen Kontext
  • Praktische Anwendung des systemischen Ansatzes

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Bericht stellt das Wahlmodul der systemischen Beratung im Rahmen des Psychologie-Studiums an der SRH Fernhochschule vor.
  • Inhalt des Wahlmoduls: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Inhalte des Moduls, darunter die theoretischen Grundlagen des systemischen Ansatzes, die systemische Haltung, Kommunikation und Intervention sowie die praktische Anwendung in der Familienberatung.
  • Motivation zur Teilnahme: Die Autorin erläutert ihre persönliche Motivation, sich mit der systemischen Beratung auseinanderzusetzen.
  • Beeindruckende Erfahrungen: In diesem Kapitel schildert die Autorin ihre Eindrücke und Erfahrungen aus dem Modul, insbesondere die systemische Haltung des Beratenden und die Bedeutung der Zirkularität in der Kommunikation.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselbegriffe des Reflexionsberichts sind: Systemische Beratung, systemischer Ansatz, Kommunikation, Familienberatung, Zirkularität, Autonomie, Praxisanwendung, Kompetenzentwicklung.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Training und Kompetenzentwicklung in der klinischen Psychologie. Schwerpunkt systemische Beratung
College
SRH - Mobile University
Course
Training und Kompetenzentwicklung
Grade
2,0
Author
Christin Hoffmann (Author)
Publication Year
2022
Pages
11
Catalog Number
V1303735
ISBN (PDF)
9783346772374
Language
German
Tags
Training und Kompetenzentwicklung Pädagogik Pädagogische Psychologie Reflexionsbericht systemische Beratung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christin Hoffmann (Author), 2022, Training und Kompetenzentwicklung in der klinischen Psychologie. Schwerpunkt systemische Beratung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1303735
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint