Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Altenpflege, Altenhilfe

Innovatives Ehrenamt in der Altenversorgung. Welchen Mehrwert bietet ein Ehrenamtskoordinator in einem Alten- und Pflegewohnheim?

Titel: Innovatives Ehrenamt in der Altenversorgung. Welchen Mehrwert bietet ein Ehrenamtskoordinator in einem Alten- und Pflegewohnheim?

Masterarbeit , 2022 , 163 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Ulrike Koch (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Altenpflege, Altenhilfe
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Alarmglocken aufgrund des demografischen Wandels ertönen immer kräftiger und zunehmend treten Problemfelder in der Altenversorgung auf. Damit die Lebensqualität von Senior*innen in Pflegeheimen aufrecht bleibt, Pflegepersonal entlastet und mehr Zufriedenheit im Alltag ermöglicht wird, leistet das Einsetzen eines freiwilligen Engagements einen unverzichtbaren Beitrag. Angesichts der Tatsache, dass Freiwilligenarbeit sinnvoll, sinnstiftend, bereichernd und erfüllend ist, sieht das Alten- und Pflegewohnheim Haus St. Vinzenz vor, die ehrenamtliche Arbeit mehr in der Organisation zu forcieren und einzugliedern.

Das Ziel dieser Masterarbeit ist es, die Wirkung und den Nutzen eines ehrenamtlichen Engagements aufzuzeigen. Ein weiteres Hauptaugenmerk wird auf die Gelingensbedingungen des Ehrenamtskoordinators gelegt und welche strukturellen Rahmenbedingungen es benötigt, diesen zu implementieren. Die Problemstellung und die Zielsetzung geben Anlass für folgende Forschungsfragen: Wie gestaltet sich der strategische Weg zu einem innovativen Ehrenamt? Welchen Mehrwert leistet der/die Ehrenamtskoordinator*in in einem Alten- und Pflegewohnheim im Kontext der integrierten Versorgung?

Der Nutzen der wissenschaftlichen Arbeit liegt überwiegend darin, allen Zielgruppen, den Heimträgern, der Hausleitung, den Bewohner*innen, den Mitarbeiter*innen, den ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen als auch den An- und Zugehörigen aufzuzeigen, dass ein vielfältiges Betreuungsangebot im Setting Altenwohn- und Pflegeheim eine besondere Wichtigkeit aufweist und gesellschaftliche und epidemiologische Veränderungen gut strukturiert und organisiert werden müssen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • DANKSAGUNG
  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • KURZFASSUNG
  • ABSTRACT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern ehrenamtliches Engagement für Pflegeeinrichtungen nützlich ist und welche Rolle es in der integrierten Versorgung spielen kann.

  • Die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements in der Altenversorgung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels
  • Herausforderungen und Chancen der Koordination und Implementierung von Ehrenamt in Pflegeeinrichtungen
  • Motivationen und Bedürfnisse von Ehrenamtlichen in der Altenpflege
  • Die Rolle des Ehrenamts in der Verbesserung der Lebensqualität von Senior*innen
  • Die Integration des Ehrenamts in das System der integrierten Versorgung

Zusammenfassung der Kapitel

  • DANKSAGUNG: Dieser Abschnitt drückt Dankbarkeit gegenüber verschiedenen Personen und Institutionen aus, die die Autorin bei der Erstellung der Masterarbeit unterstützt haben.
  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS: In diesem Kapitel werden die im Text verwendeten Abkürzungen erklärt.
  • KURZFASSUNG: Die Kurzfassung stellt die Problemstellung, Methodik, Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Masterarbeit in komprimierter Form dar.
  • ABSTRACT: Der Abstract bietet eine englischsprachige Zusammenfassung der Masterarbeit.

Schlüsselwörter

Die Masterarbeit fokussiert auf die Themenfelder des ehrenamtlichen Engagements, der Koordination im Ehrenamt, der Altenversorgung, der integrierten Versorgung, des Schnittstellenmanagements und der Bedürfnisse älterer Menschen.

Ende der Leseprobe aus 163 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Innovatives Ehrenamt in der Altenversorgung. Welchen Mehrwert bietet ein Ehrenamtskoordinator in einem Alten- und Pflegewohnheim?
Hochschule
Hochschule Burgenland
Note
1,0
Autor
Ulrike Koch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
163
Katalognummer
V1303756
ISBN (PDF)
9783346772190
ISBN (Buch)
9783346772206
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ehrenamtliches Engagement Koordinatorin im Ehrenamt ältere Menschen integrierte Versorung Schnittstellenmanagement Altenversorgung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ulrike Koch (Autor:in), 2022, Innovatives Ehrenamt in der Altenversorgung. Welchen Mehrwert bietet ein Ehrenamtskoordinator in einem Alten- und Pflegewohnheim?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1303756
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  163  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum