Peter Paul Rubens’ Antikenrezeption am Beispiel des "Ecce Homo" (1612)

Christus im Körper eines Kentauren?


Hausarbeit (Hauptseminar), 2020

35 Seiten, Note: 1,0

Anonym


Leseprobe


Inhalt

1. Einleitung und Forschungsstand

2. Rubens in Italien (1600-1608). Studienzeichnungen und deren Bedeutung

3. Rubens’ Ecce Homo und der Antikenbezug
3.1 Bildbeschreibung
3.2 Bildanalyse. Mittel der Hervorhebung
3.3 Vergleichende Betrachtung und Analyse: Der von Cupido gezähmte Kentaur

4. Weitere beispielhafte Studienzeichnungen und deren Wiederkehr in Gemälden
4.1 Studienzeichnungen nach Torso Belvedere und Laokoon
4.2 Antike Skulptur in christlichem Kontext: Herkules Farnese und Torso Gaddi
4.3 Kopien nach antiken Körpern: Rubens‘ künstlerische Intention

5. Fazit und Ausblick

6. Anhang
6.1 Abbildungen
6.2 Abbildungsverzeichnis
6.3 Literaturverzeichnis
6.3.1 Primärquelle
6.3.2 Sekundärquellen
6.3.3 Internetquelle

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten

Details

Titel
Peter Paul Rubens’ Antikenrezeption am Beispiel des "Ecce Homo" (1612)
Untertitel
Christus im Körper eines Kentauren?
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Note
1,0
Jahr
2020
Seiten
35
Katalognummer
V1304090
ISBN (eBook)
9783346768452
ISBN (Buch)
9783346768469
Sprache
Deutsch
Schlagworte
peter, paul, rubens’, antikenrezeption, beispiel, ecce, homo, christus, körper, kentauren
Arbeit zitieren
Anonym, 2020, Peter Paul Rubens’ Antikenrezeption am Beispiel des "Ecce Homo" (1612), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1304090

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Peter Paul Rubens’ Antikenrezeption am Beispiel des "Ecce Homo" (1612)



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden