Following the Second World War and in the context of the Cold War, reconstruction in Europe has led to the beginning of aid programme under American sponsorship. About a dec-ade later, the European colonies, in the wake of independence and the years onwards, were the ones in need for aid mainly due to the gap in economic development leading to their pov-erty. Interests would still be the overriding aim for the donor to provide loans and other forms of assistance to the recipient countries. Also taking into consideration some advantages for the donors, international organizations such as the United Nations (UN) would become important means via which the funds would be transferred. Within this framework, this paper addresses German aid policy and its role in the UN.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Development
- Some definitions
- The recipient's perspective of aid
- The donor's perspective of aid
- Germany's aid policy
- Criteria for foreign aid
- Increasing the budget for development cooperation
- Germany's aid policy and the UN
- Conclusion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die deutsche Entwicklungshilfepolitik und ihre Rolle innerhalb der Vereinten Nationen (UN). Sie analysiert die historischen und aktuellen Aspekte der deutschen Entwicklungshilfe, die Kriterien für die Vergabe von Hilfen und die Bedeutung der deutschen Entwicklungshilfe im Kontext der UN-Hilfsprogramme.
- Die Entwicklung der deutschen Entwicklungshilfepolitik
- Die Rolle der deutschen Entwicklungshilfe in den UN-Hilfsprogrammen
- Die Kriterien für die Vergabe von deutscher Entwicklungshilfe
- Die Bedeutung der deutschen Entwicklungshilfe für die Entwicklungszusammenarbeit
- Die Herausforderungen und Chancen der deutschen Entwicklungshilfepolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der deutschen Entwicklungshilfepolitik im Nachkriegsdeutschland und im Kalten Krieg dar. Sie erläutert die Entstehung der Entwicklungshilfe und die Rolle der UN als Vermittler von Finanzmitteln.
Der Abschnitt "Development" definiert wichtige Begriffe wie "Foreign aid", "Aid" und "Development" und beleuchtet die Perspektiven von Empfänger- und Geberländern auf die Entwicklungshilfe. Er analysiert die Interessen der Geberländer und die Rolle der deutschen Entwicklungshilfepolitik im Kontext der wirtschaftlichen und politischen Interessen Deutschlands.
Der Abschnitt "Germany's aid policy and the UN" untersucht die Rolle der deutschen Entwicklungshilfe in den UN-Hilfsprogrammen. Er analysiert die Kriterien für die Vergabe von Hilfen und die Bedeutung der deutschen Entwicklungshilfe für die Entwicklungszusammenarbeit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die deutsche Entwicklungshilfepolitik, die Vereinten Nationen (UN), die UN-Hilfsprogramme, die Kriterien für die Vergabe von Hilfen, die Rolle der deutschen Entwicklungshilfe in der Entwicklungszusammenarbeit, die historischen und aktuellen Aspekte der deutschen Entwicklungshilfe und die Bedeutung der deutschen Entwicklungshilfe für die Entwicklungszusammenarbeit.
- Arbeit zitieren
- Jennie Robinson (Autor:in), 2006, Germany’s international aid programmes: her contribution to the different UN aid programmes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130410