Die Forschungsfrage für die Arbeit lautet: Inwieweit werden junge Frauen in ihrer Selbstwahrnehmung durch die Selbstinszenierungen von Influencer*innen auf Instagram beeinflusst? Die erarbeiteten theoretischen Erklärungen für die Einflüsse auf die Selbstwahrnehmung junger Frauen werden im Anschluss zusammengeführt und mit vorliegenden Studien verknüpft. Zudem werden Implikationen für mögliche Handlungsbedarfe abgeleitet.
Soziale Medien sind ein fester Bestandteil des Alltags vieler Menschen. Damit haben sich auch die Konsumgewohnheiten der Verbraucher*innen und im gleichen Zuge der Marketingansatz stark verändert. Viele Marken wenden inzwischen verschiedenste Arten von Marketingstrategien in den sozialen Medien an. Eine der am weitesten verbreiteten Marketingansätze ist das Influencer*innen-Marketing, das vor allem auf Instagram, YouTube, Twitter und Snapchat stattfindet.
Von besonderer Relevanz sind in diesem Kontext die sogenannten Influencer*innen, Nutzer*innen der Plattformen, die über eine große Reichweite verfügen und mit ihren Inhalten Produkte und Dienstleistungen und somit einen Lebensstil vermarkten. Im Zusammenhang mit Influencer*innen-Marketing ist Instagram heute eine der attraktivsten Social-Media-Plattformen für die Werbebranche.
Die Unternehmen gehen eine kommerzielle Zusammenarbeit mit "Instagram-Influencer*innen" ein, sodass die Influencer*innen die Marke in ihre Inhalte einbinden und ihre positiven Erfahrungen hervorheben. Insbesondere bei jüngeren Nutzer*innen ist Instagram zur alltäglichen Begleitung geworden. Aufgrund dieser hohen Relevanz von Influencer*innen für junge Menschen gilt es dem Wirkungspotenzial auf den Grund zu gehen, das Influencer*innen-Marketing speziell für junge Menschen haben kann.
Ferner wird eine möglichst spezifische Personengruppe betrachtet, um in einem letzten Schritt sinnvolle, zielgruppenspezifische Implikationen für die Sozialpädagogik und alle beteiligten Akteur*innen sozialer Medien ableiten zu können. Somit wird in dieser Arbeit der Fokus der Forschung nur auf weibliche Personen gesetzt. Diese Entscheidung stützt sich auf die Tatsache, dass bei jungen Menschen der Selbstwert und die Selbstwahrnehmung geschlechtsspezifischen Entwicklungen unterliegen und es folglich sinnvoll ist, den Forschungsfokus auf ein Geschlecht zu legen. Studien legen insbesondere einen Einfluss des Influencer*innenmarketings auf junge Frauen nahe.
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1. EINLEITUNG
- 1.1. Soziale Medien
- 1.2. Influencer*innen-Marketing
- 1.3. Relevanz von Instagram
- 1.4. Selbstinszenierung auf Instagram
- 1.5. Einfluss von Influencer*innen auf junge Menschen
- 1.6. Selbstwahrnehmung junger Frauen
- 1.7. Forschungsfrage
- 1.8. Forschungsmethodik
- 2. PSYCHOLOGISCHE KONZEPTE DES SELBST
- 2.1. DIE DESKRIPTIVE KOMPONENTE DES Selbst: Das SelbstkONZEPT (/SELBSTBild)
- 2.2. DIE EVALUATIVE KOMPONENTE DES SELBST - DER SELBSTWERT UND DIE SELBSTWAHRNEHMUNG
- 2.3. DIE ROLLE DES SELBST BEI JUNGEN FRAUEN
- 3. SOZIALE MEDIEN UND IHRE AKTEUR*INNEN
- 3.1. DIE FUNKTIONEN SOZIALER MEDIEN FÜR JUNGE NUTZER*INNEN
- 3.2. DIE PLATTFORM INSTAGRAM UND SEINE AKTEUR* INNEN
- 3.3. MEDIENFIGUREN UND DEREN EINFLUSS IM RAHMEN PARASOZIALER BEZIEHUNGEN
- 4. DAS INDIVIDUUM ZWISCHEN INSZENIERUNG UND VERGLEICH
- 4.1. SELBSTINSZENIERUNG: ÜBERSICHT UND ABGRENZUNG AUSGEWÄHLTER THEORETISCHER ZUGÄNGE
- 4.2. DIGITALE INSZENIERUNGEN UND DIE WIRKUNG AUF REZIPIENT*INNEN
- 4.3. SOZIALE (VERGLEICHS-)INFORMATIONEN – Die Theorie des Sozialen VergleiCHS
- 5. DER EINFLUSS DER SELBSTINSZENIERUNG DER INFLUENCER*INNEN
- 5.1. DIE SELBSTINSZENIERUNG VON INFLUENCER*INNEN AUF INSTAGRAM
- 5.2. DER EINFLUSS AUF DIE SELBSTINSZENIERUNG JUNGER FRAUEN AUF INSTAGRAM
- 5.3. DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN INFLUENCER * INNEN UND FOLLOWERINNEN
- 5.4. DIE SELBSTWAHRNEHMUNG DER NUTZER*INNEN UND DIE NUTZUNG SOZIALER MEDIEN
- 5.5. GEGENÜBERSTELLUNG POSITIVER UND NEGATIVER EFFEKTE AUF DIE SELBSTWAHRNEHMUNG JUNGER FRAUEN
- 6. SCHLUSSFOLGERUNG UND IMPLIKATIONEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Influencer*innen auf die Selbstwahrnehmung junger Frauen im Kontext von Instagram. Sie zielt darauf ab, die Mechanismen der Selbstinszenierung von Influencer*innen auf dieser Plattform zu beleuchten und deren Auswirkungen auf die Selbstwahrnehmung junger Nutzerinnen zu analysieren.
- Die Rolle von Social Media, insbesondere Instagram, in der Selbstinszenierung junger Menschen
- Die Funktionsweise und Wirkung von Influencer*innen-Marketing auf die Selbstwahrnehmung junger Frauen
- Die psychologischen Konzepte des Selbst und deren Relevanz im Zusammenhang mit Social Media
- Die Bedeutung von parasozialen Beziehungen zwischen Influencer*innen und ihren Followern
- Der Einfluss des sozialen Vergleichs auf die Selbstwahrnehmung im Kontext von Social Media
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet die Relevanz von Social Media und Influencer*innen-Marketing für junge Menschen, insbesondere im Kontext von Instagram. Es wird die Bedeutung der Selbstinszenierung auf Instagram und der Einfluss von Influencer*innen auf die Selbstwahrnehmung junger Frauen herausgestellt. Die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit werden vorgestellt. In Kapitel zwei werden verschiedene psychologische Konzepte des Selbst vorgestellt, die im Kontext der Selbstwahrnehmung von Bedeutung sind. Das dritte Kapitel widmet sich der Betrachtung der Funktionen sozialer Medien und der Rolle von Influencer*innen auf Instagram. Es wird die Bedeutung der Plattform Instagram für junge Nutzerinnen und die Relevanz der parasozialen Beziehungen zwischen Influencer*innen und ihren Followern erläutert. Im vierten Kapitel wird das Konzept der Selbstinszenierung und deren Wirkung auf Sender*innen und Rezipient*innen beleuchtet. Die Theorie des sozialen Vergleichs als ein möglicher Erklärungsansatz für den Einfluss der Selbstinszenierung auf junge Frauen wird vorgestellt. Das fünfte Kapitel analysiert die Selbstinszenierung von Influencer*innen auf Instagram und deren Einfluss auf die Selbstinszenierung junger Frauen. Die Beziehung zwischen Influencer*innen und ihren Followern sowie die Auswirkungen auf die Selbstwahrnehmung junger Frauen werden untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Influencer*innen-Marketing, Selbstwahrnehmung, Selbstinszenierung, Social Media, Instagram, parasoziale Beziehungen, sozialer Vergleich und junge Frauen.
- Quote paper
- Sonja Rohlfs (Author), 2022, Influencer*innen und die Selbstwahrnehmung junger Frauen. Inszenierung, Vergleich und Einfluss, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1304172