Die im Zuge der Globalisierung stetig komplexer werdenden Firmen, sind für die Unternehmensführung oftmals nur noch schwer überschaubar. Gezielt ausgewählte Informationen über die Entwicklung des gesamten Unternehmens, sind für strategische Entscheidungen somit unabdinglich. Das im Folgende bearbeitete Thema „Kennzahlen im Absatz“ beschäftigt sich mit der Darstellung der Funktionen des Unternehmensbereichs Absatzes durch Verdichtung von Information zu aussagekräftigen Kennzahlen. Der Fokus liegt im Speziellen auf der Vorstellung von Instrumenten zur Entscheidungsunterstützung der strategischen Positionierung. Im Gliederungspunkt „Grundlagen“ werden die Begriffe der „Kennzahlen“ und des „Absatzes“ genauer definiert. Im nachfolgenden Abschnitt wird die Problematik der Anwendung von Kennzahlen im Absatz und deren Möglichkeiten zur Unterstützung der strategischen Positionierung und Überwachung dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- Kennzahlen
- Kennzahlensysteme
- Absatz
- Generische Strategieansätze
- Market based view
- Resource based view
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- Kennzahlen im Absatz
- Allgemeine Kennzahlen im Absatzbereich
- Kennzahlen zur Strategiefestlegung, -umsetzung und -überwachung
- Strategiefestlegung
- Effizienz
- Qualität
- Innovation
- Kundenorientierung
- Porter's Five Forces
- Strategieumsetzung und -überwachung
- Balanced Scorecard
- PIMS
- Sonstige Kennzahlensysteme
- Strategiefestlegung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Analyse von Kennzahlen im Absatz und beleuchtet ihre Bedeutung für die strategische Positionierung und Überwachung von Unternehmen. Dabei werden die grundlegenden Konzepte von Kennzahlen und Kennzahlensystemen erläutert sowie deren Anwendung im Absatzbereich dargestellt.
- Die Rolle von Kennzahlen in der Unternehmensführung und strategischen Entscheidungsfindung
- Die Bedeutung von Kennzahlen für die strategische Positionierung und Überwachung im Absatzbereich
- Die Verwendung von Kennzahlensystemen zur Messung von Effizienz, Qualität, Innovation und Kundenorientierung
- Die Integration von Kennzahlen in verschiedene Management- und Marketingmodelle
- Die Herausforderungen und Chancen der Kennzahlenanalyse im Kontext der Digitalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Bedeutung von Kennzahlen für die Unternehmensführung. Anschließend werden die grundlegenden Konzepte von Kennzahlen und Kennzahlensystemen erläutert, wobei der Fokus auf den Absatzbereich gelegt wird. Im nächsten Kapitel werden verschiedene Kennzahlen für die strategische Positionierung und Überwachung vorgestellt, einschließlich Effizienz, Qualität, Innovation, Kundenorientierung und Porter's Five Forces. Das Kapitel endet mit einer Diskussion von Kennzahlensystemen wie Balanced Scorecard und PIMS.
Schlüsselwörter
Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Absatz, strategische Positionierung, Überwachung, Effizienz, Qualität, Innovation, Kundenorientierung, Balanced Scorecard, PIMS, Porter's Five Forces, Digitalisierung.
- Quote paper
- Markus Sattler (Author), 2002, Kennzahlen und Kennzahlensysteme - Kennzahlen im Absatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13042