Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Medios, arte, música

Liebe im 18. Jahrhundert

Título: Liebe im 18. Jahrhundert

Trabajo Escrito , 2009 , 14 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Caroline Schließmann (Autor)

Sociología - Medios, arte, música
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das 18. Jahrhundert verdient hinsichtlich der Ideale und Konflikte in Bezug auf Liebesbeziehungen eine ausführliche Untersuchung, denn hier vollziehen sich entscheidende Wendungen für weitere Entwicklungen. Die in diesem Jahrhundert behandelten Themen schufen die Basis für spätere Träume vom Liebesglück und waren wegweisend für unterschiedlichste Akzente im Liebesdiskurs.
Die folgende Arbeit behandelt die Entwicklung der Ehe- und Familienbeziehungen des 18.Jahrhunderts in Bezug auf die gesamtgesellschaftlichen Kontexte und zeichnet davon ausgehend die Emotionalisierung in den zwischenmenschlichen Paarbindungen nach.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ehe- und Familiensoziologie des 18. Jahrhunderts
    • Vorindustrielle Familienformen I: Familien mit Produktionsfunktion
    • Vorindustrielle Familienformen II: Familien ohne Produktionsfunktion
    • Die Entstehung des Bürgertums und ihr Einfluss auf das Liebes- und Eheideal
      • Das bürgerliche Liebes- und Eheideal
      • Die Entwicklung von der vernünftigen zur romantischen Liebe
        • Die vernünftige Liebe
        • Die zärtliche Liebe
        • Die romantische Liebe
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Referatsausarbeitung befasst sich mit der Entwicklung des Liebes- und Eheideals im 18. Jahrhundert. Sie analysiert die Veränderungen in der Ehe- und Familiensoziologie, die durch die Aufklärung und die Entstehung des Bürgertums ausgelöst wurden. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Familienformen der vorindustriellen Zeit und untersucht, wie sich das Liebesideal von der Vernunft zur Romantik entwickelte.

  • Die Auswirkungen der Aufklärung auf das Liebes- und Eheideal
  • Die Entstehung des Bürgertums und seine Rolle in der Entwicklung des Liebesideals
  • Die verschiedenen Familienformen der vorindustriellen Zeit
  • Die Entwicklung des Liebesideals von der Vernunft zur Romantik
  • Die Bedeutung der Privatsphäre und der Intimisierung von Beziehungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den historischen Kontext des 18. Jahrhunderts dar und beleuchtet die Bedeutung der Aufklärung für die Entwicklung des Liebes- und Eheideals. Sie beschreibt die Entstehung des Bürgertums und dessen Einfluss auf die gesellschaftlichen Normen und Werte.

Das Kapitel "Ehe- und Familiensoziologie des 18. Jahrhunderts" untersucht die verschiedenen Familienformen der vorindustriellen Zeit. Es wird zwischen Familien mit und ohne Produktionsfunktion unterschieden und die Rolle der Familie in der Gesellschaft beleuchtet. Der Abschnitt "Die Entstehung des Bürgertums und ihr Einfluss auf das Liebes- und Eheideal" analysiert die Veränderungen, die durch die Herausbildung des Bürgertums im 18. Jahrhundert ausgelöst wurden. Es wird die Entwicklung des bürgerlichen Liebes- und Eheideals sowie die Transformation des Liebesideals von der Vernunft zur Romantik dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Aufklärung, das Bürgertum, das Liebes- und Eheideal, die Familiensoziologie, die vorindustriellen Familienformen, die Vernunft, die Romantik, die Intimisierung von Beziehungen und die Entwicklung der Privatsphäre.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Liebe im 18. Jahrhundert
Universidad
University of Hildesheim  (Musik und Musikwissenschaft)
Calificación
1,3
Autor
Caroline Schließmann (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
14
No. de catálogo
V130422
ISBN (Ebook)
9783640364800
ISBN (Libro)
9783640365074
Idioma
Alemán
Etiqueta
Liebe Jahrhundert
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Caroline Schließmann (Autor), 2009, Liebe im 18. Jahrhundert, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130422
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint