Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Deporte, Pedagogía deportiva

Ringen und Raufen mit spielerischem und zweikampforientiertem Schwerpunkt: Allgemeine Zieh- und Schiebekämpfe

Unterrichtsstunde Sport, 5. Klasse (Realschule)

Título: Ringen und Raufen mit spielerischem und zweikampforientiertem Schwerpunkt: Allgemeine Zieh- und Schiebekämpfe

Plan de Clases , 2009 , 11 Páginas

Autor:in: Nathalie Schween (Autor)

Didáctica - Deporte, Pedagogía deportiva
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Thematik „Kämpfen“ ist im Kerncurriculum für das Land Niedersachen als eigenständiges Erfahrungs- und Lernfeld aufgeführt und somit legitimiert. Kinder jeglichen Alters haben das Bedürfnis, zu rangeln und ihre Kräfte zu messen. Das gehört zur Lebenswelt von Jungen, aber auch zu der von Mädchen und ist bedeutsam für die psychische, soziale und körperliche Entwicklung. (...)

Übergeordnete Kompetenz:
Die SuS sollen grundlegende Prinzipien des Ringens (das Ziehen und das Schieben) kennen lernen und anwenden sowie regelgeleitet kämpfen können, indem sie unterschiedliche Spiel- und Übungsformen am Boden durchführen.

1. Fachliche Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler sollen...
1.ihre Reaktions- und Orientierungsfähigkeit verbessern und ihre Schnelligkeit trainieren, indem sie beim Spiel „Schwänzchenfangen“ laufen und gleichzeitig versuchen, selber Schwänzchen (=Parteibänder) zu „klauen“ [Erwärmungsphase].
(...).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Stundeninhalt
  • Thematischer Schwerpunkt der Stunde
  • Zur Situation der Lerngruppe und zur Lernausgangslage
  • Sachanalyse
    • Ringen und Kniestandkampf
    • Regeln
    • Materialanalyse
  • Didaktische Entscheidungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der 5. Klasse grundlegende Prinzipien des Ringens, insbesondere Ziehen und Schieben, in spielerischen und zweikampforientierten Übungen zu vermitteln. Die Stunde soll den Aufbau von Körperkontakt und Vertrauen zwischen den Schülern fördern, während sie gleichzeitig die Regeln und Sicherheitsaspekte des Ringens erlernen.

  • Einführung in die Prinzipien des Ziehens und Schiebens im Ringen
  • Entwicklung von Körperkontakt und Vertrauen zwischen den Schülern
  • Vermittlung von Regeln und Sicherheitsaspekten des Ringens
  • Verbesserung des Zweikampfverhaltens durch spielerische Übungen
  • Förderung von Empathie und Grenzerfahrungen durch den intensiven Körperkontakt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Stunde beginnt mit einer Erwärmung, die den Körperkontakt zwischen den Schülern langsam steigert. Anschließend werden verschiedene Ringspiele und Zweikämpfe durchgeführt, bei denen die Schüler die Prinzipien Ziehen und Schieben erlernen und anwenden. Die Stunde gipfelt in Kniestandkämpfen, bei denen die Schüler in Partnerarbeit ihre neu erlernten Fähigkeiten anwenden und ihre Zweikampfstrategien verbessern können.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Ringen, Kämpfen, Ziehen, Schieben, Körperkontakt, Vertrauen, Regeln, Sicherheit, Zweikampf, Empathie, Grenzerfahrungen, Spiel, Übung, Kniestandkampf, Partnerarbeit.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Ringen und Raufen mit spielerischem und zweikampforientiertem Schwerpunkt: Allgemeine Zieh- und Schiebekämpfe
Subtítulo
Unterrichtsstunde Sport, 5. Klasse (Realschule)
Autor
Nathalie Schween (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
11
No. de catálogo
V130447
ISBN (Ebook)
9783640379309
ISBN (Libro)
9783640379118
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ringen Raufen Schwerpunkt Allgemeine Zieh- Schiebekämpfe Unterrichtsstunde Sport Klasse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nathalie Schween (Autor), 2009, Ringen und Raufen mit spielerischem und zweikampforientiertem Schwerpunkt: Allgemeine Zieh- und Schiebekämpfe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130447
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint