Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Interkulturelles Management: Russland

Titre: Interkulturelles Management: Russland

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 20 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Johanna Koj (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In den letzten Jahren gewinnen die Ost-West-Beziehungen zunehmend an Bedeutung. Eine besondere Stellung kommt dabei Russland zu. Der russische Markt ist einer der Wachstumsmärkte der Gegenwart. Auch deutsche Geschäftsleute haben dieses Potential erkannt, engagieren sich verstärkt auf dem russischen Markt und profitieren vom gezielten Interesse der Russen an ihren Produkten und ihrem Know-how. Der Erfolg jeder Zusammenarbeit hängt dabei in entscheidendem Maße von den vorangegangenen Verhandlungen ab. Neben der Problematik des Verhandelns im Allgemeinen und den sprachlichen Herausforderungen, kommt es bei Verhandlungen mit russischen Partnern nicht selten zu Missverständigung und Unverständnis. Diese sind auf Differenzen zwischen der deutschen und der russischen Kultur zurückzuführen, nach der die jeweiligen Parteien denken und auch dementsprechend handeln. Die Über-windung dieser Differenzen ist von großer Bedeutung im Russlandgeschäft und entscheidet nicht selten über Erfolg oder Misserfolg einer Verhandlung. Grund genug, sich intensiver mit der russischen Kultur auseinanderzusetzen.

Vor diesem Hintergrund führt die vorliegende Seminararbeit den Leser über das einleitende Thema Russland: Land und Leute zum Kernthema Kulturanalyse. Anschließend werden ausgewählte Konfliktpotentiale beleuchtet und die Arbeit mit einem Fazit abgeschlossen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsübersicht
  • Einleitung
  • Russland: Land und Leute
    • Geografie und Bevölkerung
    • Geschichtlicher Einblick
      • Kulturelle Prägung
      • Zum Begriff der interkulturellen Handlungskompetenz
    • Wirtschaftliche Situation
  • Kulturanalyse in Anlehnung an Hofstede
    • „Typisch Russisch“
    • Individualismus vs. Kollektivismus
    • Machtdistanz
    • Unsicherheitsvermeidung
    • Maskulinität vs. Femininität
    • Langfristorientierung
  • Mögliche Konfliktpotentiale
    • Kommunikation
    • Zeitverständnis
    • Arbeitsstile
  • Fazit
  • Literatur und Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema des interkulturellen Managements im Länderschwerpunkt Russland. Ziel ist es, die kulturellen Besonderheiten Russlands im Kontext von Geschäftsbeziehungen zu analysieren und mögliche Konfliktpotentiale aufzuzeigen. Die Arbeit soll einen Beitrag zum Verständnis der russischen Kultur und ihrer Auswirkungen auf die Zusammenarbeit mit russischen Partnern leisten.

  • Kulturelle Prägung Russlands
  • Kulturanalyse nach Hofstede
  • Konfliktpotentiale in der Kommunikation, im Zeitverständnis und in den Arbeitsstilen
  • Interkulturelle Handlungskompetenz
  • Erfolgreiche Geschäftsbeziehungen mit russischen Partnern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Ost-West-Beziehungen und die Bedeutung Russlands als Wachstummarkt ein. Sie beleuchtet die Herausforderungen bei Verhandlungen mit russischen Partnern, die auf kulturelle Differenzen zurückzuführen sind.

Das Kapitel „Russland: Land und Leute“ gibt einen Überblick über die Geografie und Bevölkerung Russlands. Es beleuchtet die Geschichte des Landes und die kulturelle Prägung durch die griechisch-orthodoxe Religion. Zudem wird der Begriff der interkulturellen Handlungskompetenz im Kontext der russischen Kultur erläutert.

Das Kapitel „Kulturanalyse in Anlehnung an Hofstede“ analysiert die russische Kultur anhand der sechs Dimensionen von Hofstede. Es werden die Besonderheiten der russischen Kultur in Bezug auf Individualismus vs. Kollektivismus, Machtdistanz, Unsicherheitsvermeidung, Maskulinität vs. Femininität und Langfristorientierung dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Russland, interkulturelles Management, Kulturanalyse, Hofstede, Konfliktpotentiale, Kommunikation, Zeitverständnis, Arbeitsstile, Geschäftsbeziehungen, interkulturelle Handlungskompetenz.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Interkulturelles Management: Russland
Université
Bochum University of Applied Sciences
Note
1,7
Auteur
Johanna Koj (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
20
N° de catalogue
V130463
ISBN (ebook)
9783640366972
ISBN (Livre)
9783640367290
Langue
allemand
mots-clé
Russland Kultur Management Hofstede Kulturanalyse Konfliktmanagement Kulturzwiebel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Johanna Koj (Auteur), 2008, Interkulturelles Management: Russland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130463
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint