Inhalt
1. Einleitung
2. Die Sprechakttheorie
2.1 Die Anfänge der Sprechakttheorie
2.2 Die Weiterentwicklung durch Searle
2.3 Sprechaktklassifikationen
3. Direkte und Indirekte Sprechakte
3.1 Direkte Sprechakte
3.2 Indirekte Sprechakte
3.2.1 Zum Verständnis von indirekten Sprechakten/
das Kooperationsprinzip von Grice
3.2.3 Funktionen der indirekten Sprechakten
4. Die Form von Sprechhandlungen innerhalb der Diskursanalyse
4.1 Die Entwicklung der Diskursanalyse
4.2 Realisierungsformen von Sprechakten
5. Analyse
5.1 Darstellung der Analyse
5.2 Darstellung des Textkorpus.
5.3 Analyse der Beispiele
5.3.1 Deutsch
5.3.2 Italienisch
5.3.3 Rumänisch
5.3.4 Spanisch
5.3.5 Portugiesisch
5.4 Auswertung der indirekten und direkten Sprechakte
6. Schlussbetrachtung
7. Literatur
Auszug
3.2.1 Zum Verständnis von indirekten Sprechakten/ das Kooperationsprinzip von Grice
Möchte man nun einen Ansatz zum Verständnis der indirekten Sprechakte finden, muss man außerhalb der Sprechakttheorie suchen. Mit den in Punkt 3.1 geklärten Illokutionsindikatoren verdeutlicht die Sprechakttheorie zwar dass das Verhältnis zwischen sprachlichen Äußerungen und Sprechakt nicht zufällig sein kann, liefert aber keine ausreichende Erklärung wie der Hörer Illokution und Perlokution von Äußerungen erkennt. Die Indikatoren bilden zwar eine „wichtige Stütze für den Verstehensprozess“ , sie sind aber nicht immer sehr zuverlässig. Wie folgende Beispiele zeigen:[...]
[...]
5.1 Darstellung der Analyse
Abschließen möchte ich meine Hausarbeit mit der Anwendung der hier vorangehenden Befunde. Dafür habe ich, basierend auf ein bekanntes Beispiel der Sprachwissenschaft, Probanden verschiedener romanischen Muttersprachen gebeten mir folgenden Dialog zu konzipieren:
Ein Ehepaar sitzt gemeinsam auf dem Sofa, plötzlich fängt das Kind im Nebenzimmer an zu weinen. Da keiner der beiden bereit ist aufzustehen, versucht einer den jeweils anderen dazuzubringen: Wichtig war es hier, die direkte Aufforderung „Steh auf und sieh nach!“ zu vermeiden. Hintergrundgedanke war hierbei die Realisierungsformen indirekter Sprechakte, sowie die Beziehung zwischen direkten und indirekten Sprechakten, um die Dialoge klassifizieren zu können.
Im Übrigen habe ich auch einen Dialog auf deutsch anfertigen lassen, auch wenn es nicht zur romanischen Sprachfamilie gehört. In diesem Fall gilt es als Muttersprache und Ausgangssprache dieser Hausarbeit
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Sprechakttheorie
- Die Anfänge der Sprechakttheorie
- Die Weiterentwicklung durch Searle
- Sprechaktklassifikation
- Direkte und indirekte Sprechakte
- Direkte Sprechakte
- Indirekte Sprechakte
- Zum Verständnis von indirekten Sprechakten/ das Kooperationsprinzip von Grice
- Funktionen der indirekten Sprechakte
- Formen von Sprechhandlungen innerhalb der Diskursanalyse
- Die Entwicklung der Diskursanalyse
- Realisierungsformen von Sprechakten
- Analyse
- Darstellung der Analyse
- Darstellung des Textkorpus
- Analyse der Beispiele
- Deutsch
- Italienisch
- Rumänisch
- Spanisch
- Portugiesisch
- Auswertung der indirekten und direkten Sprechakte
- Schlußbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der indirekten Sprechakte und deren Realisierung in verschiedenen Sprachen. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Sprechakttheorie zu beleuchten, die Unterscheidung zwischen direkten und indirekten Sprechakten zu verdeutlichen und die Funktionsweise indirekter Sprechakte zu analysieren.
- Die Sprechakttheorie und ihre Entwicklung
- Die Unterscheidung zwischen direkten und indirekten Sprechakten
- Die Funktionsweise und Bedeutung indirekter Sprechakte
- Die Rolle der Diskursanalyse bei der Analyse von Sprechakten
- Die Anwendung der Theorie auf konkrete Beispiele in verschiedenen Sprachen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der indirekten Sprechakte ein und erläutert die Relevanz des Themas. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Sprechakttheorie, beginnend mit den Anfängen der Theorie und der Entwicklung durch Searle. Es werden verschiedene Sprechaktklassifikationen vorgestellt und die Unterscheidung zwischen konstativen und performativen Äußerungen erläutert. Kapitel 3 befasst sich mit der Unterscheidung zwischen direkten und indirekten Sprechakten. Es werden die Funktionsweise und die Bedeutung indirekter Sprechakte im Detail erläutert, wobei das Kooperationsprinzip von Grice eine zentrale Rolle spielt. Kapitel 4 widmet sich der Diskursanalyse und den verschiedenen Realisierungsformen von Sprechakten innerhalb dieser Disziplin. Kapitel 5 präsentiert die Analyse von konkreten Beispielen in verschiedenen Sprachen, wobei die Unterscheidung zwischen direkten und indirekten Sprechakten im Vordergrund steht. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und diskutiert die Bedeutung der Erkenntnisse für das Verständnis von Kommunikationsprozessen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Sprechakttheorie, indirekte Sprechakte, direkte Sprechakte, Kooperationsprinzip, Diskursanalyse, Sprachvergleich, Deutsch, Italienisch, Rumänisch, Spanisch, Portugiesisch.
- Arbeit zitieren
- Carmen Mamiani (Autor:in), 2009, Indirekte Sprechakte und Sprechaktrealisierungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130479