Die Arbeit beschreibt für ein Fallbeispiel den Ausbau des Vertriebs und des Customer Relationship Managements. Mögliche Zielgrößen und Kennzahlen sind die Kundenzufriedenheit beziehungsweise die Neukundenquote. Das mittelständische Unternehmen ist unmittelbar von Veränderungsprozessen aufgrund der Digitalisierung betroffen.
Die COVID19-Pandemie hat diese Entwicklung nochmals stark beschleunigt. Die gesamte Welt wurde in einen Lockdown versetzt, Kontaktverbote wurden ausgesprochen und das Privat- und Arbeitsleben musste neugestaltet werden. COVID19 hat gezeigt, welche politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen eine Pandemie zur Folge haben kann. Während einige Unternehmen im Laufe der Pandemie Insolvenz beantragen mussten, konnten wiederum andere Unternehmen ein enormes Wachstum generieren.
Auch das untersuchte Beispielunternehmen konnte ein immenses Wachstum generieren und ist innerhalb von zwölf Monaten um mehr als das Doppelte gewachsen. Damit die hiermit einhergehenden Herausforderungen bewältigt werden können, müssen Spezialisten engagiert werden. In einer derartigen Schnelllebigkeit wie in unserer heutigen Zeit kann es für Unternehmen durchaus von Vorteil sein, die dazu notwendigen Kapazitäten durch externe Spezialisten hinzuzuziehen.
In Form von Dienstleistungen stellen Unternehmensberater ihr Know-How von außen zur Verfügung. Anhand der individuellen Problemstellung ist die Aufgabe von Unternehmensberatern, die Entwicklung bzw. die Überarbeitung bereits bestehender Beratungs- und Managementansätze, welche aus zeitlichen, kapazitiven und/oder qualitativen Gründen nicht selbst umgesetzt werden können. Sogenannte Managementkonzepte dienen dabei als Lösungsansätze der Problemstellung. Wichtig bei einer externen Unternehmensberatung ist die Messbarkeit der Beratungstätigkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Unternehmensberatung
- Managementkonzepte
- Change Management
- Managementinstrumente
- Benchmarking
- Balanced Scorecard
- Customer Relationship Management
- Kundenklassifizierung
- Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen
- Praktische Umsetzung
- Diskussion
- Ergebnisinterpretation und Analyse der Fallstudie
- Qualität des eigenen Vorgehens
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Fallstudie befasst sich mit dem Ausbau des Vertriebs und des Customer Relationship Managements für das mittelständische Unternehmen „Softwareapplikation für Schul- und Bildungseinrichtung“. Dabei werden die Herausforderungen der Digitalisierung und die Auswirkungen der COVID19-Pandemie auf das Unternehmen betrachtet. Ziel ist es, durch die Implementierung von Managementkonzepten und die Anwendung geeigneter Managementinstrumente die Vertriebsstrategie zu optimieren und die Kundenzufriedenheit zu steigern.
- Digitalisierung und deren Auswirkungen auf Unternehmen
- Managementkonzepte und deren Anwendung in der Praxis
- Optimierung des Vertriebs und des Customer Relationship Managements
- Steigerung der Kundenzufriedenheit
- Herausforderungen der Unternehmensberatung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Darstellung der Problemstellung, die sich aus den Auswirkungen der Digitalisierung und der COVID19-Pandemie auf das Unternehmen „Softwareapplikation für Schul- und Bildungseinrichtung“ ergibt. Die Zielsetzung der Arbeit besteht in der Entwicklung einer Strategie für den Ausbau des Vertriebs und des Customer Relationship Managements.
Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Unternehmensberatung, Managementkonzepte, Change Management und Managementinstrumente beleuchtet. Dabei werden die wichtigsten Konzepte und Ansätze vorgestellt, die für die praktische Umsetzung der Fallstudie relevant sind.
Kapitel 3 präsentiert eine praxisnahe Lösungsskizze für das Unternehmen „Softwareapplikation für Schul- und Bildungseinrichtung“. Die Vertriebsstrategie und die konkrete Anwendung der Managementinstrumente werden hier detailliert erläutert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Fallstudie sind Digitalisierung, Managementkonzepte, Customer Relationship Management, Vertrieb, Unternehmensberatung, Change Management, Benchmarking, Balanced Scorecard, Kundenklassifizierung, Kundenzufriedenheit, Fallstudie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Ausbau des Vertriebs und des Customer Relationship Managements in einem mittelständischen Unternehmen. Managementkonzepte in der Unternehmensberatung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1304858