Es gibt verschiedenste Aspekte, anhand derer eine Führungsperson als erfolgreich oder nicht erfolgreich eingestuft werden kann. Die ‚Messung’ von Führungseffizienz kann nach rein ökonomischen Gesichtspunkten erfolgen, beispielsweise an dem in Geld ausgedrückten, erwirtschafteten Gewinn einer Organisation. Erfolgreiche Führung kann aber auch am Charakter der Führungsperson oder an der Beziehung zu seinen Mitarbeitern manifestiert werden, um nur einige mögliche Ansätze zu nennen. Es stellt sich nun die Frage, ob es ein ,Patentrezept’ für erfolgreiche Führung gibt oder ob Führung nicht von verschiedenen Gesichtspunkten aus betrachtet werden muss.
Der erste Teil der vorliegenden Arbeit, die im Rahmen der universitären Lehrveranstaltung ,Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen’ als Gruppenarbeit verfasst wurde, behandelt vier verschiedene theoretische Ansätze von Führung. Neben den Kernaussagen wird im Besonderen auf die theoriespezifische Auslegung und Interpretation von Führungseffizienz eingegangen. Zusätzlich werden Stärken und Schwächen sowie mögliche Anwendungsgebiete der einzelnen Theorien behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- I
- II
- Kognitiver Teil
- 1 Themeneinstieg
- 2 Grundlagen der Führung
- 2.1 Dimensionen der Führung
- 2.2 Führungsperspektiven
- 3 Ansätze von Führungstheorien
- 3.1 Eigenschaftstheorie
- 3.2 Ohio/Michigan Studies und Managerial Grid
- 3.3 Kontingenztheorie von Fiedler
- 3.4 Vroom/Yetton-Modell
- 4 Zusammenfassung
- Lerntagebuch
- 1. Inhalt des Lerntagebuchs
- 2 Status Quo vor der Lehrveranstaltung
- 3. Verknüpfungen laufender Lernprozess
- 3.1 Verknüpfung zum Thema Wahrnehmung
- 3.2 Verknüpfung zum Thema Lernen
- 3.3 Verknüpfung zum Thema Leistungsmotivation
- 3.4 Verknüpfung zum Thema Intrapersonale Konflikte
- 3.5 Verknüpfung zum Thema Interaktion in Gruppen
- 3.6 Verknüpfung zum Thema Interpersonale Konflikte
- 3.7 Verknüpfung zum Thema Managementsysteme
- 3.8 Verknüpfung zum Thema Change Management
- 2. Status Quo nach der Lehrveranstaltung
- Kognitiver Teil
- III Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit, verfasst im Rahmen der universitären Lehrveranstaltung "Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen", befasst sich mit verschiedenen theoretischen Ansätzen von Führung. Ziel ist es, die Kernaussagen der jeweiligen Theorien zu erläutern und deren spezifische Auslegung und Interpretation von Führungseffizienz zu beleuchten. Darüber hinaus werden Stärken und Schwächen sowie mögliche Anwendungsgebiete der einzelnen Theorien behandelt.
- Dimensionen der Führung
- Führungsperspektiven
- Eigenschaftstheorie
- Ohio/Michigan Studies und Managerial Grid
- Kontingenztheorie von Fiedler
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit widmet sich dem Themeneinstieg und stellt die vielschichtigen Aspekte von Führungseffizienz vor. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es ein "Patentrezept" für erfolgreiche Führung gibt oder ob Führung nicht von verschiedenen Gesichtspunkten aus betrachtet werden muss.
Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Führung behandelt. Es werden die verschiedenen Dimensionen der Führung erläutert und die Begriffe Führungsverhalten und Führungsstil abgegrenzt. Die Unterscheidung zwischen universellen und kontingenten Theorien wird ebenfalls vorgestellt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit verschiedenen Ansätzen von Führungstheorien. Es werden vier verschiedene Typen von Theorien vorgestellt und jeweils eine bedeutende Theorie stellvertretend für jeden Typ näher erläutert. Die Eigenschaftstheorie, die Ohio/Michigan Studies und der Managerial Grid, die Kontingenztheorie von Fiedler sowie das Vroom/Yetton-Modell werden in diesem Kapitel behandelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Führung, Führungseffizienz, Führungstheorien, Eigenschaftstheorie, Ohio/Michigan Studies, Managerial Grid, Kontingenztheorie, Vroom/Yetton-Modell, Führungsverhalten, Führungsstil, Dimensionen der Führung, universelle Theorien, kontingente Theorien.
- Arbeit zitieren
- Mag. Johannes Bauernberger (Autor:in), 2005, Führung und Führungseffizienz. Grundlagen und Ansätze von Führungstheorien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130496