In der vorliegenden Hausarbeit möchte ich die grundlegenden Thesen von Peter J. Brenners Aufsatz „Der Tod des Märtyrers: “Macht” und “Moral” in den Trauerspielen von Andreas Gryphius“ vorstellen und abschließend mit einem persönlichen Kommentar versehen. Der Fachaufsatz wurde im Jahre 1988 in der zweiundsechzigsten Ausgabe der „Deutsche[n] Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte“ veröffentlicht. In der Zeit, in der der Beitrag entstand, war der jetzige Kölner Universitätsprofessor an der universitären Einrichtung in Regensburg beschäftigt. In seinem Aufsatz stellt der Verfasser seine persönliche Lesart von Andreas Gryphius Trauerspielen vor, die zwischen dem heilsgeschichtlich- theologischen und geschichtlich- politischen Deutungsansatz anzusiedeln ist. Mit Hilfe dieses Fragehorizonts soll das Dilemma näher beleuchtet werden, dass sich laut Brenner daher ergibt, da Gryphius mit der Hinrichtung der Märtyrer die moralischen Ansprüche des Individuums und die juristischen Ansprüche des Absolutismus gleichberechtigt gegenüber zu stellen versucht. Ich werde im Folgenden nun näher auf die Ausführungen des Autors eingehen, wobei ich dazu meine Arbeit in einzelne Unterpunkte, entsprechend der Hauptthesen des Autors, untergliedere.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darlegung der wichtigsten Thesen Brenners
- Interpretatorische Zugänge zu Gryphius Trauerspielen
- Die Idee der Staatsräson im 17. Jahrhundert
- Macht und Moral in den Trauerspielen des Andreas Gryphius
- Der Einfluss von Thomas Hobbes auf Gryphius Trauerspiele
- Kommentierung der Hauptthesen Brenners
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Internet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Thesen von Peter J. Brenners Aufsatz „Der Tod des Märtyrers: “Macht” und “Moral” in den Trauerspielen von Andreas Gryphius“. Der Aufsatz untersucht die Interpretation von Gryphius' Trauerspielen im Kontext der Staatsräson und der moralischen Ansprüche des Individuums. Brenner argumentiert, dass Gryphius das Dilemma zwischen der Macht des Staates und der Moral des Einzelnen in seinen Werken thematisiert.
- Die Interpretation von Gryphius' Trauerspielen im Kontext der Staatsräson
- Die moralischen Ansprüche des Individuums in Gryphius' Werken
- Das Dilemma zwischen Macht und Moral in den Trauerspielen
- Der Einfluss von Thomas Hobbes auf Gryphius' Werk
- Die Rolle der Märtyrer in Gryphius' Dramen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Aufsatz von Peter J. Brenner vor und erläutert die zentrale These, dass Gryphius in seinen Trauerspielen das Spannungsfeld zwischen der Macht des Staates und der Moral des Einzelnen beleuchtet. Brenner argumentiert, dass die Hinrichtung der Märtyrer in Gryphius' Werken sowohl als Ausdruck der Staatsräson als auch als Ausdruck der moralischen Ansprüche des Individuums interpretiert werden kann.
Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Thesen Brenners dargelegt. Brenner kritisiert die gängigen Interpretationsansätze zu Gryphius' Trauerspielen, die entweder die heilsgeschichtliche oder die historisch-politische Dimension der Werke betonen. Er argumentiert, dass beide Ansätze die Komplexität der Werke nicht erfassen. Brenner stellt die Idee der Staatsräson im 17. Jahrhundert vor und zeigt, wie Gryphius diese in seinen Dramen thematisiert. Er argumentiert, dass die Tyrannen in Gryphius' Werken die Staatsräson verkörpern und ihre Macht durch die Notwendigkeit, die politische Ordnung zu erhalten, legitimieren.
Im dritten Kapitel werden die Hauptthesen Brenners kommentiert. Brenner argumentiert, dass Gryphius durch die Hinrichtung der Märtyrer das Dilemma zwischen Macht und Moral aufzeigt. Er stellt fest, dass Gryphius neue Rechtfertigungen für die Stellung des Märtyrers einbringen musste, um dessen nicht-juristischen Rechtsanspruch zu legitimieren.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Andreas Gryphius, Trauerspiele, Staatsräson, Macht, Moral, Märtyrer, Tyrannen, Individuum, Staat, heilsgeschichtliche Interpretation, historisch-politische Interpretation, Thomas Hobbes.
- Quote paper
- B.A. Förster Markus (Author), 2008, Der Tod des Märtyrers: “Macht” und “Moral” in den Trauerspielen von Andreas Gryphius , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130529