Welche unterschiedlichen Gegenmaßnahmen trifft die Sozialpolitik vergleichsweise zur Sozialen Armut, um eine Minimierung der Kinderarmut in Deutschland zu erreichen? Im ersten Teil dieser Arbeit sollen hierbei erst spezifische Begriffe geklärt werden. Im Anschluss werden die Risikogruppen für Armut und die Kinderarmut in Deutschland erläutert, hier wird unter anderem der Armuts- und Reichtumsbericht aufgearbeitet. Im dritten Teil werden sowohl ausgewählte sozialpolitische Gegenmaßnahmen als auch Maßnahmen der Sozialen Arbeit aufgeführt. Das Fazit beinhaltet als Beantwortung der Leitfrage den Vergleich der politischen und sozialpädagogischen Maßnahmen, außerdem soll ein Blick auf die aktuelle Lage in Deutschland in Anbetracht der Corona-Pandemie und den Bezug zu (Kinder-)Armut geworfen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Kindheit
- Armut
- Soziale Arbeit
- Sozialpolitik
- Prävention von Armut
- Armutsrisikogruppen
- Familien mit Migrationshintergrund
- Alleinerziehende
- Erwerbslose Eltern
- Kinderarmut in Deutschland
- Armuts- und Reichtumsbericht
- Kinder und die Auswirkungen auf ihre Armutslagen
- Prävention und Maßnahmen der Sozialpolitik gegen Kinderarmut
-
- Ausbau von Kinderbetreuung
- Kinderzuschlag für Geringverdiener
- Prävention der Sozialen Arbeit gegen Kinderarmut
- Kinder- und Jugendhilfe
- Förderung von Resilienz
- Partizipation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die unterschiedlichen Maßnahmen der Sozialpolitik und Sozialen Arbeit zur Minimierung von Kinderarmut in Deutschland. Sie analysiert die Ursachen und Folgen von Kinderarmut, beleuchtet die Herausforderungen für betroffene Familien und Kinder und stellt verschiedene Ansätze zur Prävention und Intervention vor.
- Definitionen von Armut, Kindheit und Sozialer Arbeit
- Analyse der Armutsrisikogruppen und der Situation von Kinderarmut in Deutschland
- Bewertung von sozialpolitischen Maßnahmen zur Bekämpfung von Kinderarmut
- Bewertung von Maßnahmen der Sozialen Arbeit zur Prävention von Kinderarmut
- Vergleich von politischen und sozialpädagogischen Maßnahmen im Kampf gegen Kinderarmut
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Kinderarmut ein und verdeutlicht die Relevanz des Themas. Die Definitionen erläutern die zentralen Begrifflichkeiten wie Kindheit, Armut, Soziale Arbeit und Sozialpolitik. Die Armutsrisikogruppen beleuchten die spezifischen Herausforderungen von Familien mit Migrationshintergrund, Alleinerziehenden und erwerbslosen Eltern. Das Kapitel zur Kinderarmut in Deutschland analysiert die Situation anhand des Armuts- und Reichtumsberichts und diskutiert die Auswirkungen auf die betroffenen Kinder.
Schlüsselwörter
Kinderarmut, Sozialpolitik, Soziale Arbeit, Armutsrisikogruppen, Prävention, Intervention, Resilienz, Partizipation, Deutschland
- Quote paper
- Finn Biemüller (Author), 2021, Kinderarmut in Deutschland. Welche Maßnahmen ergreifen die Sozialpolitik und die Soziale Arbeit und wie lassen sich diese vergleichen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1305453