In dieser Abschlussarbeit wird untersucht, wie sich die durch die Corona-Krise verursachte anhaltende Unsicherheit auf das Geschäftspotenzial kleiner und mittlerer Unternehmen in der europäischen – insbesondere der deutschen – Region auswirkt. Hierbei wird zu beachten sein, dass wissensorientierte Dienstleistungen einen großen Anteil der KMU ausmachen.
Der sich zu einer globalen Krise entwickelte COVID-19-Ausbruch beeinträchtigte die Welt innerhalb weniger Monate sowohl gesellschaftlich als auch wirtschaftlich. Im März 2020 erklärte die WHO den COVID-19-Ausbruch zu einer Pandemie, was einen wirtschaftlichen Schock auslöste.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- KMU
- Rechtsgrundlage von KMU
- Brancheneinteilung der KMU
- Dienstleistungen
- Verarbeitendes Gewerbe
- Handel
- Bau
- Die Wirtschaftslage der KMU
- Die Wirtschaftslage zu prä-COVID-Zeiten (Jahre 2018 und 2019)
- Eigenkapital und Zugang zu Finanzmitteln
- Beschäftigungsmöglichkeiten
- Konjunktur
- Die Wirtschaftslage zu COVID-Zeiten (Jahre 2020 und 2021)
- Eigenkapital und Zugang zu Finanzmitteln
- Beschäftigungsmöglichkeiten
- Konjunktur
- Bilanz der Wirtschaftslage zu COVID-Zeiten
- Politische Maßnahmen
- Praxisbeispiel
- Experteninterview
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die personalpolitischen Maßnahmen kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) in Deutschland als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Beschäftigungsmöglichkeiten und das Wirtschaftswachstum zu bewerten.
- Analyse der Wirtschaftslage von KMU vor und während der COVID-19-Pandemie
- Bewertung der personalpolitischen Maßnahmen der KMU
- Untersuchung der Auswirkungen auf Beschäftigung und Wirtschaftswachstum
- Branchenvergleich der Reaktionen auf die Krise
- Bedeutung von staatlichen Unterstützungsprogrammen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung personalpolitischer Maßnahmen von KMU im Kontext der COVID-19-Pandemie. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und formuliert die Forschungsfrage.
KMU: Dieses Kapitel definiert den Begriff KMU und beleuchtet die rechtlichen Grundlagen sowie die Branchenstruktur dieser Unternehmen in Deutschland. Es bietet einen Überblick über die verschiedenen Branchen, in denen KMU tätig sind, wie Dienstleistungen, verarbeitendes Gewerbe, Handel und Bauwesen, und legt die Basis für die spätere Analyse der branchenspezifischen Auswirkungen der Pandemie.
Die Wirtschaftslage der KMU: Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftliche Situation von KMU in Deutschland vor und während der COVID-19-Pandemie. Es werden Kennzahlen wie Eigenkapital, Zugang zu Finanzmitteln, Beschäftigung und Konjunkturlage untersucht und verglichen. Der Fokus liegt auf den Veränderungen, die durch die Pandemie verursacht wurden, und wie sich diese auf die verschiedenen KMU-Sektoren ausgewirkt haben. Die Kapitelteil zur Wirtschaftslage vor der Pandemie dient als Vergleichsbasis, um den Einfluss der Pandemie besser zu verstehen.
Politische Maßnahmen: Dieses Kapitel befasst sich mit den politischen Maßnahmen der Bundesregierung, die als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie ergriffen wurden, um KMU zu unterstützen. Es analysiert die verschiedenen Programme und Instrumente, die zur Verfügung gestellt wurden, wie z.B. Kurzarbeitergeld, Kreditprogramme und Zuschüsse, und deren Wirkung auf die KMU. Die Effektivität und die Reichweite dieser Maßnahmen werden kritisch beleuchtet.
Praxisbeispiel: Das Kapitel präsentiert ein Praxisbeispiel, möglicherweise ein Experteninterview, welches die Erfahrungen eines KMU während der Pandemie und die getroffenen personalpolitischen Maßnahmen beleuchtet. Dieses Beispiel dient dazu, die theoretischen Überlegungen mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen und die Auswirkungen der Pandemie und der politischen Maßnahmen auf Unternehmensebene zu illustrieren. Es bietet einen Einblick in die Herausforderungen und Lösungsansätze eines konkreten Unternehmens.
Schlüsselwörter
KMU, COVID-19-Pandemie, Personalpolitik, Beschäftigung, Wirtschaftswachstum, Deutschland, staatliche Unterstützung, Konjunktur, Finanzmittel, Branchenstruktur, Kurzarbeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf KMU in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die personalpolitischen Maßnahmen kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) in Deutschland als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie und deren Auswirkungen auf Beschäftigung und Wirtschaftswachstum.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Analyse der Wirtschaftslage von KMU vor und während der Pandemie, eine Bewertung der personalpolitischen Maßnahmen der KMU, eine Untersuchung der Auswirkungen auf Beschäftigung und Wirtschaftswachstum, einen Branchenvergleich der Reaktionen auf die Krise und die Bedeutung staatlicher Unterstützungsprogramme.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu KMU (Definition, Rechtsgrundlagen, Branchenstruktur), ein Kapitel zur Wirtschaftslage der KMU vor und während der Pandemie (Eigenkapital, Finanzmittel, Beschäftigung, Konjunktur), ein Kapitel zu politischen Maßnahmen der Bundesregierung, ein Praxisbeispiel (z.B. Experteninterview) und ein Fazit.
Welche Branchen werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet KMU in verschiedenen Branchen, darunter Dienstleistungen, verarbeitendes Gewerbe, Handel und Bauwesen.
Welche Daten werden analysiert?
Die Arbeit analysiert Kennzahlen wie Eigenkapital, Zugang zu Finanzmitteln, Beschäftigung und Konjunkturlage von KMU vor und während der COVID-19-Pandemie. Ein Vergleich der Daten aus den Jahren vor und während der Pandemie ermöglicht die Einschätzung des Pandemie-Einflusses.
Welche politischen Maßnahmen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht staatliche Unterstützungsprogramme wie Kurzarbeitergeld, Kreditprogramme und Zuschüsse und deren Wirkung auf KMU.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist die Bewertung der Auswirkungen der personalpolitischen Maßnahmen von KMU auf die Beschäftigungsmöglichkeiten und das Wirtschaftswachstum während der COVID-19-Pandemie.
Enthält die Arbeit ein Praxisbeispiel?
Ja, die Arbeit enthält ein Praxisbeispiel, z.B. ein Experteninterview, um die theoretischen Überlegungen mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
KMU, COVID-19-Pandemie, Personalpolitik, Beschäftigung, Wirtschaftswachstum, Deutschland, staatliche Unterstützung, Konjunktur, Finanzmittel, Branchenstruktur, Kurzarbeit.
- Quote paper
- Adissa Sokhna Okita (Author), 2022, Personalpolitische Maßnahmen kleiner und mittelständischer Unternehmen in Deutschland als Reaktion auf exogene Schocks, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1305457