Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Películas y television

Capoeira und Breakdance

Zwei Tänze eine Philosophie

Título: Capoeira und Breakdance

Trabajo Escrito , 2008 , 16 Páginas , Calificación: 1.0

Autor:in: Christoph Stollwerk (Autor)

Medios / Comunicación - Películas y television
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die meisten zählen Capoeira, sofern sie ihn überhaupt einer Kategorie zuordnen, zur Kategorie der Kampfkünste. Jedoch handelt es sich bei dieser Form der Kampfkunst nicht um eine vollständig terminierte Bewegungsart, sondern vielmehr um eine hybride Bewegungslehre, die Elemente des Tanzes sowie des Kampfes aufweisen. Zudem ist der Anteil von Musik dieses Kampftanzes mindestens genauso elementar, wie der gesellschaftliche Rahmen in dem er stattfindet und zelebriert wird.
Breakdance weist hier Konvergenzen auf und diese Hausarbeit wird auf Bezüge des Capoeira in heutigem Hip-Hop eingehen. Eindeutig sind Parallelen der Capoeira im heutigen Breakdance zu identifizieren. Diese wird die vorliegende Arbeit auf den sozialen Aspekt, den Tanz im Kreis und in der Gruppe, den historischen Aspekt und die hybride Darstellung in der heutigen Tanzvideo-Szene untersuchen.
Inwieweit Breakdance durch die Capoeira inspiriert wurde, soll zudem als Leitthese dieser Hausarbeit formuliert werden. Breakdance als Erfindung der Medien in den USA und Capoeira, der Kampftanz des unterdrückten Sklaven, bilden hier, aus medialer Sicht, Deutungsmöglichkeiten die sich gegenwärtig zu einer fundamentalen Synergie entwickelt haben. Ausdruck von Aggressivität, Kraft und Kontrolle werden hierüber in den Medien kommuniziert. Es erscheinen aber auch die
sozial/gesellschaftlichen Komponenten, sowie Freude, Interaktion und Faszination in Medien audiovisueller Art.
In der folgenden Arbeit wird zuerst der historische Hintergrund beider medienwirksamer Tanzstile beleuchtet, worauf im Anschluss die kulturellen Merkmale beider Bewegungsformen untersucht werden. Zuletzt wird Aufschluss darüber gegeben, wie ausgeprägt die Capoeira den Begriff des Breakdance geprägt hat und an Videobeispielen, die sich im Anhang befinden, soll konkretisiert werden, welche verwandten Darstellungen sich hier gegenüber stehen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Capoeira historisch betrachtet
  • Breakdance historisch betrachtet
  • Parallelen
    • Kulturell
    • Medial
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Parallelen zwischen Capoeira und Breakdance, zwei Tanzformen mit Wurzeln in unterschiedlichen Kulturen und historischen Kontexten. Die Arbeit untersucht die kulturellen und medialen Bezüge zwischen den beiden Tanzstilen und beleuchtet die Inspiration, die Capoeira möglicherweise auf Breakdance hatte.

  • Historische Entwicklung von Capoeira und Breakdance
  • Kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Mediale Darstellung und Verbreitung
  • Der Einfluss von Capoeira auf Breakdance
  • Soziale und gesellschaftliche Aspekte beider Tanzformen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die beiden Tanzformen Capoeira und Breakdance vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die These aufgestellt, dass Breakdance durch Capoeira inspiriert wurde.

Das Kapitel "Capoeira historisch betrachtet" beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Capoeira in Brasilien. Es werden verschiedene Theorien zur Entstehung der Capoeira diskutiert, die von den traditionellen Männertänzen in Angola bis hin zum Widerstand der Sklaven reichen. Die Arbeit beschreibt die Verfolgung der Capoeira durch die portugiesische Kolonialmacht und die spätere Legalisierung und Institutionalisierung des Tanzes.

Das Kapitel "Breakdance historisch betrachtet" befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des Breakdance als Teil der HipHop-Bewegung in den USA. Es wird die Entstehung des Breakdance in den 1970er Jahren in New York City beschrieben und die verschiedenen Stile und Elemente des Breakdance vorgestellt.

Das Kapitel "Parallelen" untersucht die kulturellen und medialen Bezüge zwischen Capoeira und Breakdance. Es werden Gemeinsamkeiten in der Bewegungsphilosophie, der Musik und der sozialen Funktion beider Tanzformen herausgestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Capoeira, Breakdance, Kampftanz, Tanz, Musik, Kultur, Geschichte, Medien, HipHop, soziale Aspekte, Parallelen, Einfluss, Inspiration, Widerstand, Sklaverei, Brasilien, USA.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Capoeira und Breakdance
Subtítulo
Zwei Tänze eine Philosophie
Universidad
University of Cologne  (Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft)
Curso
Einzelmedien und mediale Verbundsysteme
Calificación
1.0
Autor
Christoph Stollwerk (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
16
No. de catálogo
V130553
ISBN (Ebook)
9783640363865
ISBN (Libro)
9783640364268
Idioma
Alemán
Etiqueta
Capoeira Breakdance Kultur Medienwissenschaft Musikvideos Berimbau Poppin Tanz Philosophie Medien
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christoph Stollwerk (Autor), 2008, Capoeira und Breakdance, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130553
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint