Wie der Inklusionsgedanke praxisnah im Schulleben verwirklicht werden soll, ist Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit. Der eigens ausgedachte Projektename „Sportivation“, was aus den Wörtern Sport und Motivation entstanden ist, soll den SchülerInnen Inklusion im Sport bewusst und vertraut machen.
Der erste Teil der Arbeit stellt die sachliche Analyse sowie einen fundierten Theorieteil dar, der einen Input rund um das Thema Schule und Schulsport in Bezug auf Inklusion geben soll. Anschließend gibt die didaktische Analyse in dieser Arbeit den Stellenwert von Inklusion im Bildungsplan sowie die Umsetzung durch unser Sport-Inklusionsprojekt wieder. In der darauffolgenden methodischen Analyse soll unsere Vorgehensweise in Bezug auf das Inklusionsprojektes begründet werden und gleichzeitig mögliche Alternativen aufzeigen. Das Fazit rundet diese Arbeit ab und soll einen Ausblick geben, wie Inklusion zukünftig besser in den Schul- und Sportalltag integriert werden sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thematische Grundlage: Inklusion
- Begriffliche Abgrenzung: Exklusion, Separation, Integration und Inklusion
- Die Verpflichtung zu einem inklusiven Schulsystem: die UN-Behindertenrechtskonvention
- Der inklusive Schulsport
- Gelingensbedingungen inklusiver Sportunterricht
- Handlungsmodell inklusiven Sportunterrichts nach Tiemann
- Gym Mangement im inklusiven Sportunterricht
- Didaktische Analyse
- Bezug zum Bildungsplan
- Relevanzanalyse
- Fachrelevanz
- Schülerrelevanz
- Gesellschaftliche Relevanz
- Sportididaktische Position
- Methodische Analyse
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Umsetzung des Inklusionsgedankens im Schulsport, insbesondere im Kontext eines eigens entwickelten Projekts namens "Sportivation". Das Ziel der Arbeit ist es, die Relevanz von Inklusion im Bildungsplan aufzuzeigen und die praktische Umsetzung des Projekts zu analysieren.
- Die Bedeutung von Inklusion im Bildungsbereich
- Die rechtliche Grundlage von Inklusion im Rahmen der UN-Behindertenrechtskonvention
- Gelingensbedingungen für inklusiven Sportunterricht
- Die didaktische Analyse des "Sportivation" Projekts
- Methodische Ansätze zur Umsetzung des Inklusionsprojekts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Inklusion im Schulsport ein und stellt das "Sportivation" Projekt vor. Das zweite Kapitel beleuchtet die thematische Grundlage von Inklusion, indem es die Begriffe Exklusion, Separation, Integration und Inklusion abgrenzt und die rechtliche Grundlage der UN-Behindertenrechtskonvention erläutert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Gelingensbedingungen inklusiven Sportunterrichts, wobei verschiedene Handlungsmodelle und die Bedeutung von Gym Management im inklusiven Sportunterricht erörtert werden. Der vierte Teil der Arbeit analysiert die didaktische Relevanz des "Sportivation" Projekts im Hinblick auf den Bildungsplan und die Schüler- und Gesellschaftsrelevanz. Schließlich präsentiert das fünfte Kapitel die methodische Analyse des Projekts und zeigt alternative Vorgehensweisen auf.
Schlüsselwörter
Inklusion, Schulsport, Sportunterricht, UN-Behindertenrechtskonvention, Gelingensbedingungen, Sportivation, Didaktische Analyse, Methodische Analyse, Bildungsplan.
- Arbeit zitieren
- Vanessa Schulte (Autor:in), 2022, Wie lässt sich Sport, Schule und Inklusion miteinander vereinbaren?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1305568