Die Frage, welcher diese Arbeit auf den Grund gehen soll, lautet wie folgt: Wie wird die Mensch-Tier-Metamorphose im Anime audio-visuell dargestellt und inwiefern trägt sie auf narrativer Ebene zur Veranschaulichung eines Identitätsfindungsprozesses der Figuren bei? Dazu stelle ich die folgende These auf: Die Metamorphose dient unter anderem dem Zweck, dem Zuschauer auf audiovisueller Ebene die inneren Konflikte der Figuren im Zusammenhang mit der eigenen Identität zu veranschaulichen.
Diese These lässt sich meiner Meinung nach auf verschiedene Animefilme und -serien, in denen unterschiedliche Formen der Metamorphose stattfinden, anwenden. Aufgrund des begrenzten Umfangs dieser Arbeit, wird sich meine Untersuchung jedoch auf die Mensch-Wolf-Metamorphose in "Ame & Yuki" beschränken. Dieser Film eignet sich in der Hinsicht besonders gut für dieses Vorhaben, da er die Geschichte der Protagonisten über einen längeren Zeitraum erzählt, nämlich von der frühen Kindheit über das Heranwachsen zu jungen Erwachsenen. Durch die parallele Darstellung der Entwicklung beider Charaktere lassen sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede gut erkennen, welche wiederum anhand diverser theoretischer Hintergründe analysiert und interpretiert werden können.
Der Aufbau der Arbeit ist so konzipiert, dass ich zunächst zwei Methoden vorstellen werde, an denen sich die später erfolgende Analyse orientieren soll. Dies ist einerseits die Figurenanalyse nach Jens Eder und ergänzend dazu das an der Freien Universität entwickelte eMAEX-System zur Szenenanalyse. Anschließend werde ich im 3. Kapitel verschiedene thematische Grundlagen zu den in dieser Arbeit relevanten Inhalten erläutern, beginnend mit einigen Ausführungen zum Animationsfilm und speziell zum Anime. In einem weiteren Schritt werde ich das Verhältnis von Mensch und Wolf genauer untersuchen und darauf eingehen, wie dieses in verschiedenen Mythen und Geschichten dargestellt wird. Anschließend möchte ich einige Überlegungen zur Thematik der Metamorphose anstellen und ebenfalls herausarbeiten, welche Rolle diese in menschlichen Erzählungen spielt. In diesem Zug ist besonders die Mensch-Tier-Metamorphose sowie explizit die Mensch-Wolf-Metamorphose und deren wohl bekanntestes Beispiel, der Werwolf, von Interesse. Dann werde ich noch genauer auf den Aspekt der Metamorphose und der Mensch-Wolf-Metamorphose im Film und gezielt im Anime eingehen und inwiefern diese mit Identitätsfindungsprozessen der Charaktere in Verbindung steht
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Methode
- 2.1 Figurenanalyse nach Eder
- 2.2 eMAEX
- 3 Theoretische Ansätze
- 3.1 Animationsfilm und Anime
- 3.1.1 Die Entwicklung von Animationsfilm und Anime
- 3.1.2 Verschiedene Animationsarten
- 3.1.3 Besonderheiten des Animationsfilmes
- 3.2 Mensch und Wolf
- 3.2.1 Der Wolf in der Mythologie
- 3.2.2 Der Wolf im Märchen
- 3.3 Metamorphose
- 3.3.1 Metamorphose in der Mythologie
- 3.3.2 Der Werwolf
- 3.3.3 Metamorphose im Film
- 3.4 Ame & Yuki
- 4 Analyse
- 4.1 Der Vater
- 4.2 Exposition Ame und Yuki
- 4.3 Szenenanalysen
- 4.3.1 Szenenanalyse Ame ertrinkt fast
- 4.3.4 Fazit Szenenanalysen
- 4.4 Ende
- 4.5 Vergleich Ame und Yuki
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Mensch-Tier-Metamorphose, genauer die Mensch-Wolf-Metamorphose, im Anime-Film "Ame & Yuki". Ziel ist es, die audiovisuelle Darstellung der Metamorphose und deren Beitrag zur Veranschaulichung des Identitätsfindungsprozesses der Figuren zu analysieren. Die Arbeit basiert auf der These, dass die Metamorphose die inneren Konflikte der Figuren im Zusammenhang mit ihrer Identität visualisiert.
- Audiovisuelle Darstellung der Mensch-Wolf-Metamorphose in "Ame & Yuki"
- Bedeutung der Metamorphose für die narrative Entwicklung
- Identitätsfindungsprozess der Figuren im Kontext der Metamorphose
- Analyse der narrativen und audiovisuellen Elemente
- Vergleichende Betrachtung der Entwicklung der beiden Hauptfiguren
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung erläutert die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema der Mensch-Tier-Metamorphose im Anime zu befassen, insbesondere im Film "Ame & Yuki". Sie hebt die zunehmende Popularität von Anime hervor und begründet die Wahl dieses spezifischen Films aufgrund seiner Darstellung der Identitätsfindung über einen längeren Zeitraum und der parallelen Entwicklung zweier Hauptfiguren. Die Forschungsfrage wird formuliert und eine These aufgestellt, die die Bedeutung der Metamorphose für die Visualisierung innerer Konflikte der Figuren postuliert.
2 Methode: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze der Arbeit. Es werden die Figurenanalyse nach Jens Eder und das eMAEX-System der Szenenanalyse vorgestellt und als Grundlage für die spätere Analyse erläutert. Die Kapitel beschreibt die Werkzeuge die verwendet werden um die Analyse zu unterstützen.
3 Theoretische Ansätze: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund der Analyse. Es werden verschiedene Aspekte des Animationsfilms und Animes beleuchtet, das Verhältnis von Mensch und Wolf in Mythologie und Märchen untersucht, und der Begriff der Metamorphose in verschiedenen Kontexten (Mythologie, Werwolf-Mythos, Film) erläutert. Die Analyse des Films "Ame & Yuki" wird durch theoretische Konzepte vorbereitet.
4 Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die eigentliche Analyse von "Ame & Yuki". Es werden verschiedene Aspekte des Films untersucht, z.B. die Rolle des Vaters, die Exposition der beiden Hauptfiguren, ausgewählte Szenenanalysen (mit Fokus auf die visuelle Darstellung der Metamorphose und der damit verbundenen emotionalen Zustände der Figuren) und schlussendlich ein Vergleich der Entwicklung der beiden Protagonisten. Alle Aspekte werden im Bezug auf die These der Arbeit analysiert.
Schlüsselwörter
Mensch-Tier-Metamorphose, Anime, "Ame & Yuki", Identitätsfindung, Figurenanalyse, Szenenanalyse, audiovisuelle Darstellung, narrativer Ansatz, Wolf, Mythologie, Animationsfilm.
Häufig gestellte Fragen zu der Masterarbeit: "Ame & Yuki" - Mensch-Tier-Metamorphose im Anime
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit analysiert die Mensch-Tier-Metamorphose, genauer die Mensch-Wolf-Metamorphose, im Anime-Film "Ame & Yuki". Der Fokus liegt auf der audiovisuellen Darstellung der Metamorphose und ihrem Beitrag zur Veranschaulichung des Identitätsfindungsprozesses der Figuren.
Welche Forschungsfrage wird bearbeitet?
Die Arbeit untersucht, wie die Metamorphose die inneren Konflikte der Figuren im Zusammenhang mit ihrer Identität visualisiert. Die These lautet, dass die Metamorphose die inneren Konflikte der Figuren im Zusammenhang mit ihrer Identität visualisiert.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Analyse basiert auf der Figurenanalyse nach Jens Eder und dem eMAEX-System der Szenenanalyse. Diese Methoden dienen der systematischen Untersuchung der Figuren und der ausgewählten Szenen im Film.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf theoretische Überlegungen zu Animationsfilm und Anime, dem Verhältnis von Mensch und Wolf in Mythologie und Märchen, sowie dem Konzept der Metamorphose in verschiedenen Kontexten (Mythologie, Werwolf-Mythos, Film). Diese theoretischen Grundlagen bilden die Basis für die Interpretation der filmischen Darstellung.
Welche Aspekte des Films "Ame & Yuki" werden analysiert?
Die Analyse umfasst die Rolle des Vaters, die Exposition der Hauptfiguren Ame und Yuki, ausgewählte Szenenanalysen (mit Fokus auf die visuelle Darstellung der Metamorphose und der damit verbundenen Emotionen), und einen Vergleich der Entwicklung beider Protagonisten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Methode, Theoretische Ansätze, Analyse und Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein, die Methode beschreibt den analytischen Ansatz, die Theoretischen Ansätze liefern den Hintergrund, die Analyse präsentiert die Ergebnisse und das Fazit fasst die Erkenntnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mensch-Tier-Metamorphose, Anime, "Ame & Yuki", Identitätsfindung, Figurenanalyse, Szenenanalyse, audiovisuelle Darstellung, narrativer Ansatz, Wolf, Mythologie, Animationsfilm.
Wie wird die Metamorphose im Film dargestellt?
Die Arbeit analysiert die audiovisuelle Darstellung der Mensch-Wolf-Metamorphose, um zu zeigen, wie diese die Identitätsfindung der Figuren unterstützt und ihre inneren Konflikte widerspiegelt. Die Analyse konzentriert sich auf die visuelle und narrative Umsetzung der Metamorphose im Film.
Welche Bedeutung hat die Metamorphose für die narrative Entwicklung?
Die Arbeit untersucht, wie die Metamorphose die narrative Entwicklung des Films vorantreibt und zur Gestaltung der Geschichte beiträgt. Es wird analysiert, wie die Metamorphose die Handlung und die Charakterentwicklung beeinflusst.
Wie werden die Hauptfiguren verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Entwicklung der beiden Hauptfiguren Ame und Yuki im Kontext der Metamorphose und ihrer Auswirkungen auf die Identitätsfindung beider Charaktere.
- Arbeit zitieren
- Melanie Würsig (Autor:in), 2022, Die Mensch-Tier-Metamorphose im Anime. Besonderheiten und Entwicklungen eines Filmgenres, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1305617