Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Sprechstundengespräche an der Hochschule

Titel: Sprechstundengespräche an der Hochschule

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2009 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Janine Winkler (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Leitfragestellungen meiner Studienarbeit lauten:
Gibt es zwischen Lehrenden und Studierenden ein asymmetrisches Machtverhältnis? Tragen die Gesprächspartner mit ihren kommunikativen Handlungen dazu bei, bestehende institutionelle Hierarchien zu bestätigen und wenn ja, wie?
Zur Beantwortung dieser Fragen muss zunächst geklärt werden, was institutionelle Gespräche eigentlich sind und wie Sprechstundengespräche innerhalb von Hochschulgesprächen einzuordnen sind.
Des Weiteren ist es nötig, die in dieser Arbeit verwendeten Begriffe zu klären. Begriffe wie Dominanz oder Macht sind in der Alltagssprache negativ konnotiert und rufen Assoziationen von Unterdrückung, Herrschaft und Gewalt hervor. Ein Wort wie Einfluss klingt demgegenüber neutral bis positiv. Zu kritisieren ist aber, dass der eher neutral wirkende Begriff Einfluss für die Analyse zu ungenau ist. Deshalb halte ich es für notwendig, die Termini Macht, Hierarchie, Asymmetrie und Dominanz in einem weiteren Schritt zu definieren, um den Gebrauch der Begriffe deutlich zu machen und eventuellen Missverständnissen vorzubeugen.
Im Anschluss soll dargelegt werden, was in hochschulischen Sprechstundengesprächen typischerweise zu erwarten ist. Dazu werde ich die empirischen Ergebnisse von Boettcher/Meer (2000) nutzen, die sie auf der Grundlage des von ihnen erstellten Transkriptbands (Boettcher/Limburg/Meer/Zegers, 2005) zu Sprechstundengesprächen an der Hochschule erzielt haben.
Auf dieser theoretischen Grundlage folgt der Schwerpunkt der Arbeit, die exemplarische Analyse des Sprechstundentranskripts Nr. 9 aus dem Transkriptband von Boettcher/Limburg/Meer/Zegers (2005:51-52). Zunächst wird der für dieses Transkript spezielle empirische Rahmen skizziert und eine Gliederung des Transkriptes in die Phasen des Gesprächs vorgenommen. Anschließend folgt die Analyse von Auffälligkeiten und deren Zuordnung zu den oben genannten Analysekriterien. Mit Hilfe der Analyse soll herausgearbeitet werden, in wie weit die Interaktionspartner mit ihrem Verhalten die zu erwartenden Verhaltensmuster bestätigen und welches Verhalten von den vorher getroffenen Annahmen abweicht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • SPRECHSTUNDENGESPRÄCHE AN DER HOCHSCHULE
      • Institutioneller Rahmen
      • Ungleichheit in institutionellen Gesprächen
      • Sprechstundengespräche.…………………….
      • Zusammenfassung.
    • ANALYSE
      • Anfangsphase
      • Gesprächskern: Formulierung und Bearbeitung des Anliegens
      • Endphase
      • Schlussfolgerung.
    • FAZIT
    • LITERATUR

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert Sprechstundengespräche an der Hochschule, um die Frage nach einem asymmetrischen Machtverhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden zu beantworten. Dabei wird untersucht, ob und wie die Gesprächspartner mit ihrem kommunikativen Handeln bestehende institutionelle Hierarchien bestätigen.

  • Analyse von Sprechstundengesprächen als Form der institutionellen Kommunikation
  • Untersuchung von Machtverhältnissen und Hierarchien in hochschulischen Gesprächen
  • Bedeutung von Sprechstundengesprächen für Studierende und Lehrende
  • Exemplarische Analyse eines Sprechstundentranskripts
  • Identifizierung von typischen Gesprächsmustern und Verhaltensweisen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Sprechstundengespräche an der Hochschule ein und beleuchtet die Bedeutung dieser Gespräche für Studierende und Lehrende. Sie stellt die Leitfragestellungen der Arbeit vor und definiert wichtige Begriffe wie Macht, Hierarchie und Asymmetrie.

Im Kapitel „Analyse“ wird ein konkretes Sprechstundentranskript exemplarisch analysiert. Dabei werden die einzelnen Phasen des Gesprächs (Anfangsphase, Gesprächskern, Endphase) betrachtet und die Interaktionspartner hinsichtlich ihrer kommunikativen Handlungen und Verhaltensweisen untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Sprechstundengespräche, Hochschule, institutionelle Kommunikation, Macht, Hierarchie, Asymmetrie, Dominanz, Gesprächsanalyse, Transkriptanalyse, Lehrende, Studierende, Kommunikation, Interaktion, Verhaltensmuster.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sprechstundengespräche an der Hochschule
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum
Veranstaltung
Gespräche an der Hochschule
Note
1,3
Autor
Janine Winkler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
22
Katalognummer
V130564
ISBN (eBook)
9783640363957
ISBN (Buch)
9783640364312
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sprechstundengespräche Hochschule Hochschulgespräche Gesprächsforschung Gesprächsanalyse Transkriptanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Janine Winkler (Autor:in), 2009, Sprechstundengespräche an der Hochschule , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130564
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum