Diese Hausarbeit soll Interventionsmöglichkeiten, sowie Ansätze der Frühförderung aufweisen und exemplarisch anhand des Beispiels Adipositas einen Einblick in die Gesundheitserziehung gewähren.
In den letzten Jahrzehnten haben sogenannte Lebensstil-assoziierte Krankheiten dramatisch zugenommen. Die sogenannten funktionellen, organischen Gesundheitsstörungen beziehen sich auf zivilisationsbedingte Auslöser, welche in Zusammenhang mit den materiellen Auswirkungen des Menschen stehen. Diese Einflüsse sind vielfältig und wirken sich unter anderem auf die Lebensbedingungen, die Kleidung, die Ernährung und die Hygiene aus. Eine Verstärkung erfolgt durch Aspekte der Mechanisierung, wie Lärm, Luftverschmutzung oder den Missbrauch von Lebensmitteln. Zivilisationskrankheiten umfassen Erkrankungen des Verdauungssystems und des Stoffwechsels, der Verfall des Gebisses durch Karies, Neurosen und Erkrankungen des Kreislaufsystems.
Nicht nur Erwachsene sind von den Einflüssen der heutigen Zeit betroffen, auch Kinder bleiben von ihnen nicht verschont. Krankheiten wie Fettleibigkeit, schlechte Körperhaltung und Organschäden können bereits im Kindesalter diagnostiziert werden. Ein wichtiger Teil, der Sozialisation, findet in der Altersgruppe drei bis sechs Jahren statt, insbesondere in Kindertagesstätten. Erzieher begleiten die Individuen im Kindergarten als erste Stufe des Bildungssystems. In dieser zentralen Phase des Alters und der Entwicklung, in der die Grundlagen des Gesundheitsverhaltens gelegt werden und daher wichtige Möglichkeiten zur Gesundheitsförderung bestehen. Eine frühzeitige Gesundheitserziehung kann zu einem bewussten und gesunden Lebensstil führen. Laut RKI leiden 5,9 % der Kinder und Jugendlichen an Adipositas. Durch die KiGGS Studie lässt sich in dem Zeitraum zwischen 2014 und 2017 erkennen, dass auch Kinder in dem Alter zwischen 3 und 6 Jahren von dieser Krankheit betroffen sind. Mädchen in diesem Alter sind zu 3,2 % durch Fettleibigkeit erkrankt, wären Jungs in der gleichen Altersgruppe nur zu 1,0 % diese Krankheit aufweisen. Aktuelle Zahlen, wie die des RKI beweisen, dass Gesundheitsförderung in Kindergärten eine große Rolle in der heutigen Gesellschaft spielen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführungsgedanken der Gesundheitsförderung
- Begriffsbestimmungen der Thematik
- Begrifflichkeit Setting in der Gesundheit
- Übergewicht / Adipositas
- Allgemeine Informationen zu der Volkskrankheit
- Entstehung von Übergewicht bei Kindern
- Gesundheitsfördernde Ernährung im Kindesalter
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Thematik der Gesundheitsförderung und Prävention im Kontext der Kindheitspädagogik, insbesondere mit dem Schwerpunkt Adipositas. Ziel ist es, die aktuelle gesundheitliche Lage von Kindern in Deutschland darzustellen und wirksame Ansätze der Gesundheitsförderung und Prävention aufzuzeigen. Die Arbeit soll einen Einblick in die Bedeutung frühzeitiger Gesundheitsförderung in Kindertagesstätten und deren Rolle in der Entwicklung eines gesunden Lebensstils bieten.
- Gesundheitsförderung in der Kindheitspädagogik
- Adipositas als gesundheitliche Herausforderung bei Kindern
- Wirksame Ansätze zur Prävention von Übergewicht
- Bedeutung der Ernährung für die Gesundheit von Kindern
- Gesundheitsfördernde Maßnahmen in Kindertagesstätten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Gesundheitsförderung und Prävention in der Kindheitspädagogik ein und stellt die Problematik der Zunahme von Lebensstil assoziierten Krankheiten bei Kindern dar.
Das Kapitel "Einführungsgedanken der Gesundheitsförderung" definiert die Begriffe Gesundheit und Gesundheitsförderung anhand der WHO-Definitionen und erläutert die Bedeutung des Setting-Ansatzes in der Gesundheitsförderung.
Das Kapitel "Übergewicht / Adipositas" beleuchtet die Problematik der Volkskrankheit Adipositas bei Kindern und Jugendlichen, gibt allgemeine Informationen zur Entstehung von Übergewicht bei Kindern und stellt die aktuelle Situation in Deutschland anhand von Statistiken dar.
Das Kapitel "Gesundheitsfördernde Ernährung im Kindesalter" beschäftigt sich mit dem Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit von Kindern und beleuchtet die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung im Kindesalter.
Schlüsselwörter
Gesundheitsförderung, Prävention, Kindheitspädagogik, Adipositas, Übergewicht, Ernährung, Kindertagesstätten, Setting-Ansatz, WHO-Definition, Frühförderung, gesunde Ernährung.
- Arbeit zitieren
- Franziska Gröber (Autor:in), 2021, Adipositas bei Kindern. Interventionsmöglichkeiten und Ansätze der Frühförderung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1305692