Die Arbeit befasst sich mit der Fragestellung »Reglementierung der Sexualität - Frontbordelle und „wilde“ Prostitution im Ersten Weltkrieg«. Vornehmlich problemorientiert steht dabei vor allem der erste Aspekt – die R e g l e m e n t i e r u n g der Sexualität – im Vordergrund, die allgemeinen Bedingungen unter denen Sexualität zu jener Zeit stattfindet. Problemorientiert deshalb, weil es nicht um isolierte Faktizität, sondern um Darstellung von Tendenzen im Kontext einer spezifischen gesellschaftlichen Ordnung mit dem Versuch einer Bewertung geht – keinesfalls zufällig ist in der Fragestellung von »reglementierter S e x u a l i t ä t« und nicht bloß der Prostitution die Rede.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Textquellenverzeichnis
- Einleitende Vorbemerkung zu Fragestellung und Literatur
- Sexualität als öffentliches Thema: Das Private wird politisch
- Vom sozialen Phänomen zum militärischen Problem: Entwicklungen im Umgang mit Sexualität und Prostitution
- Ansätze in der Friedenszeit: Reglementierung und Konzessionierung vs. Abolitionismus
- Ansätze im Militär und ihre (geschlechts-) spezifische Ausgestaltung an der Front und im Hinterland während des Krieges
- Ergebnis: Der Erste Weltkrieg. Verschärfung des Bestehenden oder Katalysator der Reform - Zäsur oder Kontinuität?
- Anhang
- Quellen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Reglementierung der Sexualität im Ersten Weltkrieg, insbesondere die Einrichtung von Frontbordellen und die Verbreitung von »wilder« Prostitution, als Teil des »Lebens im Schatten beider Weltkriege«. Der Fokus liegt auf der Reglementierung der Sexualität und den allgemeinen Bedingungen, unter denen Sexualität in dieser Zeit stattfand. Die Arbeit analysiert die Entwicklungen im Umgang mit Sexualität und Prostitution, sowohl in der Friedenszeit als auch während des Krieges, und untersucht die Auswirkungen des Krieges auf die bestehende Ordnung.
- Die Entwicklungen im Umgang mit Sexualität und Prostitution in der Friedenszeit und während des Ersten Weltkriegs
- Die Reglementierung der Sexualität durch den Staat und das Militär
- Die Rolle von Frontbordellen und »wilder« Prostitution im Ersten Weltkrieg
- Die Auswirkungen des Krieges auf die gesellschaftliche Ordnung und die Geschlechterrollen
- Die Kontinuität und Veränderung der Sexualmoral im Kontext des Ersten Weltkriegs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Fragestellung und den Forschungsstand beleuchtet. Im ersten Kapitel wird die Entwicklung des öffentlichen Diskurses über Sexualität im Kontext der Aufklärung und der Industrialisierung dargestellt. Dabei wird die Trennung von »Öffentlichem« und »Privatem« sowie die Entstehung der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung und die Rolle des Staates als sexualethischer Erbe der Kirche untersucht.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Ansätzen zur Reglementierung der Sexualität in der Friedenszeit und im Militär. Es werden die verschiedenen Motive und Interessenlagen der beteiligten gesellschaftlichen Gruppen sowie die konkreten Ansätze zur Reglementierung und Konzessionierung von Prostitution im Vergleich zum Abolitionismus analysiert. Darüber hinaus werden die spezifischen Ausgestaltungen der Reglementierung im Militär an der Front und im Hinterland während des Krieges beleuchtet.
Das dritte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und untersucht die Frage, ob der Erste Weltkrieg eine Zäsur oder eine Kontinuität in der Reglementierung der Sexualität darstellte. Es wird analysiert, ob der Krieg zu einer Verschärfung des Bestehenden oder zu einem Katalysator für Reformen führte.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Reglementierung der Sexualität, Frontbordelle, »wilde« Prostitution, der Erste Weltkrieg, die Entwicklungen im Umgang mit Sexualität und Prostitution, die Ansätze zur Reglementierung und Konzessionierung von Prostitution, der Abolitionismus, die Auswirkungen des Krieges auf die gesellschaftliche Ordnung und die Geschlechterrollen, die Kontinuität und Veränderung der Sexualmoral im Kontext des Ersten Weltkriegs.
- Quote paper
- Sven Rößler (Author), 2003, Reglementierung der Sexualität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130571