Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Umweltökonomie

Wachstum und Umweltökonomie. Eine Analyse des Zielkonfliktes zwischen dem stetigen Wirtschaftswachstum und der Umwelt

Titel: Wachstum und Umweltökonomie. Eine Analyse des Zielkonfliktes zwischen dem stetigen Wirtschaftswachstum und der Umwelt

Hausarbeit , 2020 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Stephanie Demps (Autor:in)

VWL - Umweltökonomie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die öffentlichen Diskussionen die erstmals 1972 mit den neuen Grenzen des Wachstums von dem Club of Rome auslöst wurden, finden auch im Jahr 2020 erneut neuen Zuspruch und fördern ein Überdenken der Frage nach den möglichen Grenzen des Wachstums. Der Club of Rome verfolgte mit seinen Berichten und computergestützten Modellen das Ziel die quantitative Wachstumsforderung der Wirtschaftspolitik hinsichtlich ihrer zukünftigen Konsequenzen zu untersuchen. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass unsere natürlichen Ressourcen endlich sind, kann es laut den Berichten unmöglich auch in Zukunft ein ungebrochenes Wachstum geben. In der Konsequenz wird ein schleichender Prozess dafür sorgen, dass rückläufige Wachstumsrate bei gleichzeitiger Bevölkerungssteigerung zu wirtschaftlichen, ökologischen als auch gesellschaftlichen Krisen führen werden. Auf der anderen Seite der Diskussion steht das vorherrschende Modell eines kontinuierlichen Wirtschaftswachstums

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wirtschaftswachstum
    • Wachstumsglaube – Auf den Spuren des Wirtschaftswachstums.
    • Umweltökonomie – Die Beziehung zu Wirtschaft und Umwelt
  • Umweltpolitik
    • Negative externe Effekte
    • Instrumente der Umweltpolitik
  • Ökologische Grenzen des Wirtschaftswachstums
    • Alternativen zum konservativen Wirtschaftswachstum
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit setzt sich mit dem Zielkonflikt zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltschutz auseinander. Sie untersucht die Auswirkungen von stetigem Wirtschaftswachstum auf die Umwelt und analysiert, welche ökologischen Grenzen dem Wirtschaftswachstum gesetzt sind.

  • Die Bedeutung von Wirtschaftswachstum für die Stabilität und das Wohlstandsniveau einer Volkswirtschaft
  • Die negativen Auswirkungen von Wirtschaftswachstum auf die Umwelt, insbesondere die Ressourcenerschöpfung und Umweltverschmutzung
  • Die Bedeutung von Umweltpolitik zur Regulierung der negativen externen Effekte von Wirtschaftswachstum
  • Die ökologischen Grenzen des Wirtschaftswachstums und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Wirtschaftspolitik
  • Die Suche nach Alternativen zum konservativen Wirtschaftswachstum, die sowohl die Bedürfnisse der Wirtschaft als auch die Bedürfnisse der Umwelt berücksichtigen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik des Zielkonflikts zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltschutz ein und stellt die Relevanz der Thematik dar. Sie befasst sich mit den historischen Debatten zum Thema Wirtschaftswachstum und den Argumenten für und gegen ein ungebrochenes Wachstum.

Wirtschaftswachstum

Das Kapitel behandelt die Bedeutung des Wirtschaftswachstums für die Stabilität und das Wohlstandsniveau einer Volkswirtschaft. Es erklärt die verschiedenen Messmethoden des Wirtschaftswachstums und analysiert die Entwicklung des Wirtschaftswachstums in Deutschland. Darüber hinaus werden die Folgen des Wirtschaftswachstums für die Umwelt betrachtet.

Umweltpolitik

Dieses Kapitel befasst sich mit den Instrumenten der Umweltpolitik, die dazu dienen, die negativen externen Effekte des Wirtschaftswachstums zu regulieren. Es werden verschiedene Formen der Umweltpolitik vorgestellt und ihre Wirksamkeit analysiert.

Ökologische Grenzen des Wirtschaftswachstums

Das Kapitel untersucht die ökologischen Grenzen des Wirtschaftswachstums und die Auswirkungen des stetigen Wachstums auf die natürlichen Ressourcen. Es beleuchtet die Bedeutung von nachhaltigen Wirtschaftsmodellen, die sowohl die Bedürfnisse der Wirtschaft als auch die Bedürfnisse der Umwelt berücksichtigen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich dem Spannungsfeld zwischen Wirtschaftswachstum und Umwelt. Sie analysiert die Auswirkungen von Wirtschaftswachstum auf die Umwelt, die Grenzen des Wachstums und die Notwendigkeit nachhaltiger Wirtschaftspolitik. Wichtige Schlüsselwörter sind: Wirtschaftswachstum, Umweltökonomie, negative externe Effekte, Umweltpolitik, ökologische Grenzen, Nachhaltigkeit.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wachstum und Umweltökonomie. Eine Analyse des Zielkonfliktes zwischen dem stetigen Wirtschaftswachstum und der Umwelt
Hochschule
( Europäische Fernhochschule Hamburg )
Note
1,3
Autor
Stephanie Demps (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
21
Katalognummer
V1305711
ISBN (PDF)
9783346774606
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nachhaltigkeit Kipppunkte Umweltökonomie Wirtschaft Umwelt VWL
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stephanie Demps (Autor:in), 2020, Wachstum und Umweltökonomie. Eine Analyse des Zielkonfliktes zwischen dem stetigen Wirtschaftswachstum und der Umwelt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1305711
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum