Es soll in der Arbeit der Frage nachgegangen werden, welche Rolle die Nationalsozialistischen Eliteschulen in der Erziehung im Nationalsozialismus spielten. Zudem widmet sich diese Arbeit der Frage, welche Erziehungsziele verfolgt wurden und wie versucht wurde, diese zu erreichen.
Dazu sollen zunächst einmal die zentralen Elemente der NS-Ideologie betrachtet werden, ehe im nächsten Kapitel die beiden ausgewählten NS-Eliteschulen beschrieben werden. Anschließend wird auf die Organisation der Schulen sowie auf deren (spezifischen) Zielsetzungen eingegangen. Von besonderem Interesse ist hierbei vor allem, wie versucht wurde, diese Zielsetzungen in der Realität umzusetzen. Hier werden verschiedene Faktoren vorgestellt, die die Nationalsozialisten nutzten, um ihre Erziehungsziele zu erfüllen. In einem Unterkapitel wird sich mit dem Unterricht und exemplarischen Unterrichtsfächer auseinandergesetzt.
Abschließend folgt ein Fazit, in dem noch einmal die zentralen Erkenntnisse herausgehoben werden und es eine kritische Einschätzung darüber gibt, ob es den NS-Eliteschulen gelang ihre Erziehungsziele zu verwirklichen.
Inhaltsverzeichnis
- Fragestellung
- Elemente der NS-Ideologie
- Nationalsozialistische Eliteschulen
- Nationalpolitische Erziehungsanstalten (NPEA)
- Adolf-Hitler-Schulen (AHS)
- Organisation & Struktur
- Auslese der Elite-Schüler
- Tagesablauf
- Zielsetzung
- Umsetzungen der Erziehungsziele
- Unterricht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Rolle der Nationalsozialistischen Eliteschulen, insbesondere der Nationalpolitischen Erziehungsanstalten (NPEA) und der Adolf-Hitler-Schulen (AHS), im Erziehungssystem des Nationalsozialismus. Sie beleuchtet die Erziehungsziele dieser Schulformen, die Organisationsstruktur und die konkreten Maßnahmen zur Umsetzung der NS-Ideologie im Schulalltag.
- Die zentralen Elemente der NS-Ideologie, insbesondere die Rassenideologie und das Führer-Gefolgschaftsprinzip.
- Die Organisation und Struktur der NPEA und der AHS, einschließlich der Auswahl der Schüler und des Tagesablaufs.
- Die Erziehungsziele der NS-Eliteschulen und die Methoden, diese in der Praxis umzusetzen.
- Die Rolle des Unterrichts in der Vermittlung der NS-Ideologie und die exemplarische Betrachtung von Unterrichtsfächern.
- Die Frage, ob den NS-Eliteschulen die Verwirklichung ihrer Erziehungsziele gelang.
Zusammenfassung der Kapitel
- Fragestellung: Diese Hausarbeit analysiert die Rolle der NS-Eliteschulen im Erziehungssystem des Nationalsozialismus, insbesondere der NPEA und der AHS. Die Arbeit befasst sich mit den Erziehungszielen, der Organisation und den Methoden zur Umsetzung der NS-Ideologie in diesen Schulformen.
- Elemente der NS-Ideologie: Der Nationalsozialismus als rassistische Ideologie basiert auf der Vorstellung von verschiedenen Rassen und einer hierarchischen Ordnung, die die Deutschen als überlegen und die Juden als minderwertig definiert. Das Führerprinzip hingegen betont den unbedingten Gehorsam gegenüber dem Führer und die absolute Autorität der Führung.
- Nationalsozialistische Eliteschulen: Die NPEA und die AHS waren speziell für die Ausbildung einer neuen Elite konzipiert, die den Idealen des Nationalsozialismus treu ergeben war. Die Auswahl der Schüler basierte auf einer strengen Selektion, die nach rassischen Kriterien und politischer Zuverlässigkeit erfolgte.
- Organisation & Struktur: Die NS-Eliteschulen zeichneten sich durch eine strikte Organisation und einen strengen Tagesablauf aus. Der Fokus lag auf körperlicher Ertüchtigung, militärischer Disziplin und ideologischer Indoktrination.
- Zielsetzung: Die NS-Eliteschulen verfolgten das Ziel, junge Menschen zu idealen Nationalsozialisten zu erziehen, die fanatisch an die NS-Ideologie glaubten und bereit waren, für die Ziele des Nationalsozialismus zu kämpfen.
- Umsetzungen der Erziehungsziele: Die NS-Eliteschulen setzten ihre Erziehungsziele durch verschiedene Methoden um: Sie förderten eine klare Trennung von Mann und Frau, erzogen ihre Schüler zur bedingungslosen Gehorsam gegenüber Autoritäten, und indoktrinierten sie mit dem Rassenhass und dem Antisemitismus.
- Unterricht: Der Unterricht in den NS-Eliteschulen stand im Zeichen der NS-Ideologie. Beispielsweise wurden Fächer wie "Rassenkunde" und "Deutschekunde" einbezogen, um den Schüler den NS-Weltanschauungen zu indoktrinieren.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Hausarbeit sind: Nationalsozialistische Eliteschulen, Nationalpolitische Erziehungsanstalten (NPEA), Adolf-Hitler-Schulen (AHS), NS-Ideologie, Rassenideologie, Führer-Gefolgschaftsprinzip, Erziehungsziele, Organisation, Struktur, Unterricht, Indoktrination, Antisemitismus.
- Quote paper
- Janne Ole Matz (Author), 2022, Nationalsozialistische Eliteschulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1305730