Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Max Schelers und Theodor Lipps' Auffassung über die Wahrnehmung anderer

Kritik Schelers an der Einfühlungstheorie ausgehend von seinem Werk "Wesen und Formen der Sympathie"

Titel: Max Schelers und Theodor Lipps' Auffassung über die Wahrnehmung anderer

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2022 , 14 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Alisa Stürmer (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Kritik Schelers an der Einfühlungstheorie von Theodor Lipps. Um die später von Scheler vorgebrachte Kritik an Lipps’ Einfühlungstheorie sowie dessen konträres Verständnis über die Wahrnehmung anderer nachvollziehen zu können, wird die Einfühlungstheorie zunächst in ihren Grundzügen dargelegt. Es wird versucht, die Theorie der Einfühlung so darzustellen, dass diejenigen zentralen Punkte genannt werden, die für die anschließende Kritik Schelers an Lipps von Bedeutung sind. Darum liegt der Fokus auch auf der von Lipps vorgebrachten Erkenntnisart um das Wissen anderer Individuen. Anhand Lipps’ Verständnis von Einfühlung wird schließlich dargelegt, wie ich ein anderes Individuum erlebe und wie das Wissen eines fremden Ich überhaupt erst zustande kommt.

Daran anschließend soll die unmittelbare Fremdwahrnehmung nach Scheler dargestellt werden. Nach Scheler sind uns die Erlebnisse anderer direkt und unmittelbar in ihren Ausdrucksphänomenen gegeben, weshalb auch besonders der Begriff des Ausdrucks in Bezug auf die Wahrnehmung anderer in diesem Kapitel in den Fokus gerückt wird. Kapitel 2.1 und 2.2 sollen nun eine Grundlage für das Verständnis über die teils sehr konträre Auffassung Schelers und Lipps’ über die Wahrnehmung anderer geschaffen haben.

In Kapitel 3 wird dann schließlich die Kritik, die Max Scheler in seinem Werk Wesen und Formen der Sympathie zur Einfühlungstheorie äußert, herausgearbeitet. Ist mir nach Lipps’ Theorie, sofern ich mich in jemanden hineinprojiziere, nicht ein zweites ich gegeben, aber kein anderer - also eine bloße Verdopplung von mir selbst? Ich bin mir doch, nach Scheler, in einer Weise selbst zugänglich, in der mir ein fremdes Bewusstsein nicht zugänglich ist. Dies sind zentrale Fragen, auf denen Schelers Kritik aufbaut.

Ziel der Arbeit soll es schließlich sein, darzustellen, warum Scheler und Lipps aufgrund unterschiedlicher Konzeptionen zu einer konträren Auffassung über die Wahrnehmung anderer gelangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einordnung der Theorien
    • Die Theorie der Einfühlung nach Theodor Lipps
    • Die Unmittelbarkeit der Wahrnehmung des anderen Ich nach Scheler
  • Schelers Kritik an der Einfühlungstheorie Theodor Lipps’
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, Schelers Kritik an Lipps' Einfühlungstheorie darzulegen und seine konträre Auffassung über die Wahrnehmung anderer zu erläutern. Die Arbeit untersucht, warum Scheler und Lipps aufgrund unterschiedlicher Konzeptionen zu gegensätzlichen Schlussfolgerungen über die Wahrnehmung anderer gelangen.

  • Einfühlungstheorie von Theodor Lipps
  • Schelers Theorie der unmittelbaren Fremdwahrnehmung
  • Kritikpunkte Schelers an der Einfühlungstheorie
  • Bedeutung des Ausdrucks für die Wahrnehmung anderer
  • Unterscheidung zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert den Fokus auf Schelers Kritik an Lipps' Einfühlungstheorie. Sie beleuchtet die Problematik der Wahrnehmung anderer und stellt die zentrale Frage, wie wir überhaupt mitfühlen können.

Kapitel 2.1 präsentiert Lipps' Einfühlungstheorie und erklärt die zentralen Elemente der Theorie. Es wird hervorgehoben, dass die Einfühlung als eine instinktive Handlung betrachtet wird, durch die wir Lebensäußerungen eines fremden Körpers wahrnehmen. Durch Einfühlung versetzen wir uns in das andere Ich hinein, um dessen psychische Inhalte zu verstehen.

Kapitel 2.2 erläutert Schelers Theorie der unmittelbaren Fremdwahrnehmung. Nach Scheler sind uns die Erlebnisse anderer direkt und unmittelbar in ihren Ausdrucksphänomenen gegeben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Theorien von Max Scheler und Theodor Lipps und analysiert ihre Ansichten zur Wahrnehmung anderer. Zentrale Begriffe sind Einfühlung, Fremdwahrnehmung, Ausdruck, Sympathie, und Selbst- und Fremdwahrnehmung.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Max Schelers und Theodor Lipps' Auffassung über die Wahrnehmung anderer
Untertitel
Kritik Schelers an der Einfühlungstheorie ausgehend von seinem Werk "Wesen und Formen der Sympathie"
Hochschule
Technische Universität Darmstadt
Note
1,0
Autor
Alisa Stürmer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
14
Katalognummer
V1305842
ISBN (PDF)
9783346777041
ISBN (Buch)
9783346777058
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Max Scheler Theodor Lipps Einfühlungstheorie Wahrnehmung Wesen und Formen der Sympathie Sympathie Scheler Wahrnehmung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alisa Stürmer (Autor:in), 2022, Max Schelers und Theodor Lipps' Auffassung über die Wahrnehmung anderer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1305842
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum