Die Arbeit untersucht die Entwicklung einer Pornografiekompetenz, auf deren Basis eine individuelle, ethisch vertretbare Nutzung und Gestaltung pornografischer Inhalte erfolgt und die auch mit positiven Effekten verbunden ist. Die Arbeit geht der Frage nach, wie sich eine feministische Pornografiekompetenz ausgestalten kann. Nachdem eine allgemeine Definition von Pornografie erfolgt ist, wird das Verhältnis von Feminismus und Pornografie vorgestellt, mit besonderem Augenmerk auf die sexpositive Position und die daraus resultierenden Pornografieangebote. Im Anschluss wird das 3 Ebenen x 5 Komponenten Modell der Pornografiekompetenz nach Döring erläutert, welches zur Beantwortung der Frage aus der sexpositiven Haltung interpretiert wird.
Pornografie ist ein gesellschaftlich ambivalentes Thema, bei dem Beurteilung und Umgang oft nicht im Einklang miteinander stehen. Auf der einen Seite wird sie von vielen Menschen als problematisch empfunden. In öffentlichen Diskursen werden häufig Risiken für die Konsument_innen, sowie die Darsteller_innen thematisiert und es tauchen immer wieder pornografiebezogene Skandale auf. Auf der anderen Seite ist die Nachfrage nach Pornografie enorm.
Im Rahmen der Mediatisierung hat sich Online-Pornografie als fester Bestandteil der digitalen Kultur verankert. Das Pornografische hält immer mehr Einzug in das Leben der Menschen, sodass bereits von einer Pornografisierung der Gesellschaft die Rede ist. In anderen Bereichen wird ein bewusster, ethischer Konsum häufig thematisiert, zum Beispiel in Bezug auf Lebensmittel oder Kleidung. Forderungen nach einem bewussten, ethischen Pornografiekonsum sind in öffentlichen Debatten jedoch nicht präsent.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Pornografie - Plurale Definitionen und deren Problematik
- Feminismus und Pornografie
- Die sexpositive Position
- Feministische Pornografie
- Pornografiekompetenz nach Döring
- Eine sexpositive Pornografiekompetenz
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht die Ausgestaltung einer feministischen Pornografiekompetenz, die auf dem 3 Ebenen x 5 Komponenten Modell nach Döring und der sexpositiven Position basiert.
- Definition und Problematik pluraler Pornografiedefinitionen
- Die Beziehung zwischen Feminismus und Pornografie, insbesondere die sexpositive Position
- Das 3 Ebenen x 5 Komponenten Modell der Pornografiekompetenz nach Döring
- Entwicklung einer sexpositiven Pornografiekompetenz
- Mögliche Auswirkungen und Konsequenzen einer feministischen Pornografiekompetenz
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung stellt Pornografie als ein gesellschaftlich ambivalentes Thema vor, das von vielen Menschen als problematisch empfunden wird, aber gleichzeitig eine enorme Nachfrage genießt. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Entwicklung einer Pornografiekompetenz zu untersuchen, die eine ethisch vertretbare Nutzung und Gestaltung pornografischer Inhalte ermöglicht.
- Pornografie - Plurale Definitionen und deren Problematik: Dieses Kapitel beleuchtet die Schwierigkeiten einer einheitlichen Definition von Pornografie und zeigt, wie unterschiedliche Definitionen von historischem Kontext, kulturellem Hintergrund und gesellschaftlichen Wertvorstellungen geprägt sind. Es werden verschiedene Definitionen, einschließlich der im deutschen Strafgesetzbuch, sowie die Unterscheidung zwischen wertenden und beschreibenden Definitionen diskutiert.
- Feminismus und Pornografie: Dieses Kapitel befasst sich mit den unterschiedlichen feministischen Positionen gegenüber Pornografie, die ihre Wurzeln in den 1960er und 1970er Jahren haben. Es werden die Kritikpunkte des Anti-Pornografie-Feminismus und des sexpositiven Feminismus hinsichtlich sexistischer, rassistischer und normativer Darstellungen in der Mainstream-Pornografie sowie die Verharmlosung sexueller Gewalt beleuchtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Feministische Pornografiekompetenz, Pornografie, sexpositive Position, 3 Ebenen x 5 Komponenten Modell, Döring, Mainstream-Pornografie, Non-Mainstream-Pornografie, mediendeterministische Wirkungsthesen.
- Arbeit zitieren
- Anna Mayer (Autor:in), 2022, Feministische Pornografiekompetenz. Das Modell der 3 Ebenen x 5 Komponenten nach Döring und die sexpositive Position, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1305851