Eine hohe Arbeitszufriedenheit ist sowohl für den Beschäftigten als auch das Unternehmen eine erstrebenswerte Situation. Das Ziel dieser Forschungsarbeit war es, zu überprüfen, wie das Mindset von Design Thinking aussieht, inwieweit es möglich ist, dieses durch bestimmte Methoden zu entwickeln und welchen Einfluss es auf die Arbeitszufriedenheit hat. Dazu wurden anhand einer Kombination aus Literaturrecherche und der Auswertung von sieben Experteninterviews1 zunächst Denkweisen des Design Thinkers und seine Haltung eruiert, mit der Definition des Design-Thinking-Mindset nach Heller und Kollegen (2020) verglichen und anschließend deren Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit der Design Thinker untersucht. Hierzu wurde ein Kategoriesystem benutzt, welches sich an den Merkmalen der verwendeten Theorien orientierte und die Interviews nach diesen Kategorien und weiterführenden Aspekten untersuchte. Aus den Ergebnissen lässt sich schließen, dass das Design-Thinking-Mindset vor allem nutzerzentriert ist und sich im Sinne eines Growth Mindset ständig weiterentwickelt; es ist erlernbar. Dafür bedarf es allerdings besonderer Rahmenbedingungen und eines akzeptierten, förderlichen Umfeldes. Bezüglich der Arbeitszufriedenheit liefert die vorliegende Studie vielversprechende Hinweise dafür, dass Design Thinker zufrieden(er) mit ihrer Arbeit und den Bedingungen im Unternehmen sind und zeigt Aspekte auf, die sich nachteilig auf die Arbeitszufriedenheit auswirken.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Forschungsfrage
- 1.2 Forschungsdesign
- 1.3 Inhaltlicher Aufbau
- 2 Theoretischer Hintergrund und aktueller Forschungsstand
- 2.1 Design Thinking
- 2.1.1 Das Mindset von Design Thinking
- 2.1.2 Die Mindset-Theorie
- 2.2 Arbeitszufriedenheit im Kontext von DT
- 2.3 Theorien der Forschung zur Arbeitszufriedenheit
- 2.3.1 Die Selbstbestimmungstheorie von Deci and Ryan (1985)
- 2.3.2 Job-Characteristics-Modell von Hackmann und Oldman (1976)
- 2.1 Design Thinking
- 3 Das Forschungsvorgehen
- 3.1 Methodik
- 3.2 Beschreibung der Stichprobe
- 3.3 Interviewleitfaden
- 3.4 Vorbereitung und Durchführung der Experteninterviews
- 3.5 Transkription und Auswertung
- 3.6 Ergebnisse der Untersuchung
- 4 Diskussion
- 4.1 Das Mindset von Design Thinking
- 4.2 Die Entwicklung des Design-Thinking-Mindsets
- 4.3 Einfluss des Mindsets auf die Arbeitszufriedenheit
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit befasst sich mit dem Mindset des Design Thinking und dessen Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit von Design Thinkern. Das Ziel der Arbeit ist es, die Denkweisen und die Haltung des Design Thinkers zu erforschen und zu analysieren, inwieweit sich dieses Mindset durch bestimmte Methoden entwickeln lässt. Die Arbeit untersucht außerdem, welchen Einfluss das Design-Thinking-Mindset auf die Arbeitszufriedenheit der Design Thinker hat.
- Definition und Charakteristik des Design-Thinking-Mindsets
- Entwicklung des Design-Thinking-Mindsets durch Methoden und Rahmenbedingungen
- Beziehung zwischen Design-Thinking-Mindset und Arbeitszufriedenheit
- Faktoren, die die Arbeitszufriedenheit von Design Thinkern beeinflussen
- Potenzial und Herausforderungen der Anwendung von Design Thinking in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - stellt die Forschungsfrage, das Forschungsdesign und den Inhaltlichen Aufbau der Arbeit vor.
- Kapitel 2: Theoretischer Hintergrund und aktueller Forschungsstand - beleuchtet die Grundlagen des Design Thinking, die Mindset-Theorie, die Arbeitszufriedenheit im Kontext von Design Thinking, sowie relevante Theorien zur Forschung zur Arbeitszufriedenheit wie die Selbstbestimmungstheorie und das Job-Characteristics-Modell.
- Kapitel 3: Das Forschungsvorgehen - beschreibt die Methodik, die Stichprobe, den Interviewleitfaden, die Vorbereitung und Durchführung der Experteninterviews, die Transkription und Auswertung der Interviews, sowie die Ergebnisse der Untersuchung.
- Kapitel 4: Diskussion - analysiert die Erkenntnisse aus der Forschung und diskutiert das Mindset von Design Thinking, die Entwicklung des Mindsets, sowie den Einfluss des Mindsets auf die Arbeitszufriedenheit von Design Thinkern.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Design Thinking, Mindset, Arbeitszufriedenheit, Experteninterviews, qualitative Forschung, Nutzerzentrierung, Growth Mindset, Selbstbestimmungstheorie, Job-Characteristics-Modell.
- Arbeit zitieren
- Marika Kalusa-Günther (Autor:in), 2021, Das Mindset des Design Thinking und dessen Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit der Design Thinker, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1306041