Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Miscellaneous

Bedeutung der Sinneswahrnehmungsformen beim Einsatz von Marketingmaßnahmen. Multisensorisches Marketing

Title: Bedeutung der Sinneswahrnehmungsformen beim Einsatz von Marketingmaßnahmen. Multisensorisches Marketing

Term Paper , 2018 , 28 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dominik Archer (Author)

Psychology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zunächst wird ein Überblick über Formen der Sinneswahrnehmung dargeboten und die Bedeutung dieser für den Einsatz von Marketingmaßnahmen geklärt. Im zweiten Teil wird der Gegenstand des multisensorischen Marketings erläutert, aufbauend erfolgt die Darstellung eines multisensorischen Marken-Konzepts. Schließlich werden Grenzen des Online-Marketings beleuchtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Menschliche Sinneswahrnehmung
    • Visuelle Wahrnehmung
      • Licht
      • Das Auge
      • Transduktion im Auge
      • Dreifarbentheorie und Gegenfarbentheorie des Sehens
    • Auditive Wahrnehmung
      • Schall
      • Das Ohr
      • Transduktion im Ohr
      • Orts- und Zeittheorie des Hörens
    • Olfaktorische Wahrnehmung
      • Das olfaktorische System
    • Gustatorische Wahrnehmung
      • Das gustatorische System
    • Somatosensorische Wahrnehmung
  • Bedeutung der Sinneswahrnehmungsformen beim Einsatz von Marketingmaßnahmen
    • Die fünf Sinne als Zugang zur Realität
    • Generelle Wichtigkeit der Wahrnehmungsformen bei Kaufentscheidungen und Rückschlüsse auf Marketingmaßnahmen
    • Branchenbezogene Wichtigkeit der Wahrnehmungsformen
  • Multisensorisches Marketing
    • Einleitung
    • Definition
    • Vorteile gegenüber mono- bzw. duosensorischem Marketing
  • Gestaltung multisensorischer Markenkonzepte
    • Theoretische Gestaltung multisensorischer Markenkonzepte
    • Gestaltung von Marketingkonzepten in der Praxis
      • Singapore Airlines - Ein Anwendungsbeispiel
  • Grenzen der Multisensorik im Online-Marketing
    • Starke Einschränkung der anzusprechenden Sinnesmodalitäten
    • Indirekte Aktivierung durch monosensorische Reize als Auslöser multisensorischer Erlebnisse
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der menschlichen Sinneswahrnehmung im Kontext von Marketingmaßnahmen. Das Ziel ist es, die Funktionsweise der verschiedenen Sinne zu erläutern und ihre Relevanz für den Einsatz von Marketingstrategien aufzuzeigen. Dabei werden die Vorteile von multisensorischem Marketing gegenüber mono- und duosensorischen Ansätzen hervorgehoben.

  • Wahrnehmung als Grundlage für den Zugang zur Realität
  • Die Rolle der Sinne bei Kaufentscheidungen
  • Multisensorisches Marketing als effektive Marketingstrategie
  • Gestaltung von multisensorischen Markenkonzepten
  • Grenzen der Multisensorik im Online-Marketing

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der menschlichen Wahrnehmung und stellt den Zusammenhang zwischen Sinneswahrnehmung und Marketingstrategien dar. Anschließend werden die fünf Sinnesmodalitäten – Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten – in ihren Funktionsweisen und Relevanz für die Wahrnehmung detailliert beschrieben.

Im dritten Kapitel wird die Bedeutung der einzelnen Sinnesmodalitäten für den Einsatz von Marketingmaßnahmen untersucht, sowohl im Allgemeinen als auch branchenspezifisch. Darauf folgt eine ausführliche Darstellung von multisensorischem Marketing und seinen Vorteilen gegenüber konventionellen Methoden. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Gestaltung von multisensorischen Markenkonzepten und beleuchtet sowohl theoretische Aspekte als auch praktische Anwendungsbeispiele.

Abschließend werden die Grenzen der Multisensorik im Online-Marketing thematisiert und mögliche Lösungsansätze aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Sinneswahrnehmung, Marketing, Multisensorik, Markenkonzepte, Online-Marketing und den fünf Sinnesmodalitäten: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Bedeutung der Sinneswahrnehmungsformen beim Einsatz von Marketingmaßnahmen. Multisensorisches Marketing
College
SRH - Mobile University  (Psychologie)
Grade
1,0
Author
Dominik Archer (Author)
Publication Year
2018
Pages
28
Catalog Number
V1306081
ISBN (eBook)
9783346775726
ISBN (Book)
9783346775733
Language
German
Tags
wahrnehmung wahrnehmungsinterpretation assimilation akkomodation multisensorisches marketing online-marketing
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dominik Archer (Author), 2018, Bedeutung der Sinneswahrnehmungsformen beim Einsatz von Marketingmaßnahmen. Multisensorisches Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1306081
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint