Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Divers

Schriftliche Kommunikationswege mit Eltern verbessern. Ist ein Informationsversand per E-Mail sinnvoll?

Titre: Schriftliche Kommunikationswege mit Eltern verbessern. Ist ein Informationsversand per E-Mail sinnvoll?

Dossier / Travail , 2017 , 25 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Pédagogie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wie kann die Kommunikation mit Eltern vereinfacht werden, bzw. wie kann sie effektiver gestaltet werden? Aus Sicht der pädagogischen Fachkräfte besteht die Annahme, dass aufgrund der vermehrten Handynutzung eine Informationsweitergabe per E-Mail sinnvoll und effizient wäre. Um dies in einer bayerischen Einrichtung herauszufinden, soll im Zuge dessen eine Evaluation der Kommunikationswege veranlasst werden. Zur Debatte steht, ob das Medium des Internets in Form von E-Mails als Kommunikationsmittel eingesetzt werden soll. Es soll herausgefunden werden, ob und wer sich für diesen Weg der Kommunikation entscheidet, um für die Zukunft einen Weg einzuschlagen, der Informationen in beide Richtungen optimal transportiert.

In dieser Arbeit soll, nachdem der Zweck der Evaluation ausführlich geklärt wurde, ein Blick auf die Beteiligten geworfen werden. Im nächsten Schritt werden Ziele definiert und festgelegt, sowie die Fragestellung, die die Form der Evaluation klärt. Im Anschluss
daran werden Indikatoren festgelegt und die Wahl einer Erhebungsmethode wird erläutert. Zum Abschluss erfolgt die Datenerhebung und -auswertung, die anschließend mit einem Fazit abgerundet wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition Evaluation
  • Evaluationszweck
    • Ausgangssituation
    • Problemlage und bisherige Lösungsversuche
  • Beteiligte
  • Evaluationsgegenstand und Fragestellung
    • Definition Leit-, Mittler- und Handlungsziele
    • Ziele
    • Fragestellung
    • Formfestlegung der Evaluation
  • Operationalisierung
    • Definition Operationalisierung und Indikatoren
    • Auswahl von Indikatoren
    • Auswahl der passenden Erhebungsmethode
  • Datenerhebung
    • Erstellung des Fragebogens
    • Auswertung der gesamten Daten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Evaluation von Kommunikationswegen zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern in einer bayerischen Kita. Ziel der Arbeit ist es, zu untersuchen, ob ein Informationsversand per E-Mail als sinnvolles und effizientes Kommunikationsmittel in diesem Kontext eingesetzt werden kann.

  • Bewertung der Effektivität von E-Mail-Kommunikation in der Kita
  • Analyse der Bedürfnisse und Präferenzen von Eltern und Erziehern in Bezug auf Informationsaustausch
  • Identifizierung von Herausforderungen und Chancen der digitalen Kommunikation in der Kita-Landschaft
  • Entwicklung von Empfehlungen für die Gestaltung einer optimalen Kommunikationsstrategie zwischen Eltern und Erziehern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Problematik mangelnder und ineffizienter Kommunikation zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften in Kitas ein. Die Arbeit fokussiert auf die Frage, ob E-Mail-Kommunikation als Mittel zur Verbesserung des Informationsaustausches sinnvoll sein kann.
  • Definition Evaluation: In diesem Kapitel wird der Begriff "Evaluation" definiert und von anderen Begriffen wie Reflexion und Controlling abgegrenzt. Die "Developmental Evaluation" von Michael Quinn Patton wird als relevanter Ansatz für die vorliegende Untersuchung vorgestellt.
  • Evaluationszweck: Die Ausgangssituation und die Problemlage der Kommunikationswege in der Kita werden dargestellt. Bisherige Lösungsversuche werden kritisch beleuchtet und die Notwendigkeit einer Evaluation verdeutlicht.
  • Beteiligte: Dieses Kapitel identifiziert und beschreibt die wichtigsten Akteure, die an der Evaluation beteiligt sind, wie Eltern, Erzieherinnen und die Kita-Leitung.
  • Evaluationsgegenstand und Fragestellung: Der Evaluationsgegenstand wird definiert und die Fragestellung, die die Evaluation beantwortet, wird präzise formuliert. Leit-, Mittler- und Handlungsziele werden benannt, um den Rahmen der Evaluation zu verdeutlichen.
  • Operationalisierung: Es werden Methoden zur Operationalisierung der Ziele vorgestellt und die Auswahl relevanter Indikatoren erläutert. Darüber hinaus wird die Auswahl der Erhebungsmethode für die Datenerhebung beschrieben.
  • Datenerhebung: Dieses Kapitel behandelt die Erstellung des Fragebogens, der als Instrument zur Datenerhebung eingesetzt wird. Die Vorgehensweise bei der Auswertung der gesammelten Daten wird skizziert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der Evaluation von Kommunikationswegen in Kitas, insbesondere mit der Frage, ob E-Mail-Kommunikation sinnvoll ist. Wichtige Schlüsselwörter sind: Evaluation, Kommunikationswege, Elternkommunikation, Kita, E-Mail, digitale Kommunikation, Indikatoren, Datenerhebung, Fragebogen.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Schriftliche Kommunikationswege mit Eltern verbessern. Ist ein Informationsversand per E-Mail sinnvoll?
Université
University of Applied Sciences Koblenz
Cours
Evaluation
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
25
N° de catalogue
V1306082
ISBN (PDF)
9783346775399
Langue
allemand
mots-clé
Evaluation Verfahren und Instrumente Kommunikationswege
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2017, Schriftliche Kommunikationswege mit Eltern verbessern. Ist ein Informationsversand per E-Mail sinnvoll?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1306082
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint