Im Bereich der frühen Bildung in Kitas und Krippen entwickelt sich langsam ein Marktwettbewerb, der aktiv beworben wird. In diesem Bereich geht es vor allem darum, die Eltern zu erreichen, dabei auf die eigene Einrichtung aufmerksam zu machen und die Eltern mit ihrem Kind in die Institution zu holen. Freiwilligkeit und Freude sind dabei meist typische Anzeichen. Im Bereich der stationären Jugendhilfe ist dieses Merkmal selten bis gar nicht gegeben. In den wenigsten Fällen beruht der Einzug eines Kindes oder Jugendlichen auf allseitigem Einverständnis. Und trotzdem müssen auch diese Einrichtungen für sich werben. Der aktuelle Fachkräftemangel, soll in dieser Arbeit in Kombination mit Öffentlichkeitsarbeit aufgegriffen werden. Maßnahmen um potentielle Bewerber anzusprechen werden im Rahmen einer Neugestaltung des Flyers ausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Phase 1: Ausgangslage
- Phase 2: Imageerneuerung
- Phase 3: Strategieentwicklung
- Bisherige Auflage
- Phase 4: Konkrete Maßnahmenplanung
- Umsetzung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Flyers für eine stationäre Jugendhilfeeinrichtung. Sie analysiert die aktuelle Situation der Einrichtung, untersucht die Bedeutung von Öffentlichkeitsarbeit und Imagepflege im Bereich der stationären Jugendhilfe und entwickelt eine neue Kommunikationsstrategie, die auf die Bedürfnisse potentieller Fachkräfte und der Öffentlichkeit eingeht.
- Imageerneuerung der stationären Jugendhilfeeinrichtung
- Entwicklung einer neuen Kommunikationsstrategie
- Erstellung eines neuen Flyers mit Fokus auf Fachkräftegewinnung
- Analyse der aktuellen Situation und des bestehenden Flyers
- Einbezug von Public Relations (PR) und Corporate Design (CD)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Werbung und Öffentlichkeitsarbeit für Unternehmen und Einrichtungen, insbesondere im Kontext des Fachkräftemangels. Sie stellt die Herausforderungen der stationären Jugendhilfe dar, die sich durch negative Assoziationen und die Notwendigkeit der Gewinnung von Fachkräften auszeichnen.
Phase 1: Ausgangslage
Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Ausgangssituation der städtischen Jugendhilfeeinrichtung, einschließlich ihrer Größe, Struktur, Mitarbeiterzahl und der bisherigen Erfahrungen mit dem Flyer.
Phase 2: Imageerneuerung
Die Imageerneuerung der Einrichtung wird im zweiten Kapitel thematisiert. Hier wird die Bedeutung von Public Relations (PR) und Corporate Design (CD) für die Gestaltung eines positiven öffentlichen Bildes der Jugendhilfeeinrichtung hervorgehoben.
Phase 3: Strategieentwicklung
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung einer neuen Kommunikationsstrategie für die Einrichtung. Es werden die wichtigsten Aspekte der Lasswell-Formel im Hinblick auf den Flyer berücksichtigt.
Phase 4: Konkrete Maßnahmenplanung
In diesem Kapitel werden konkrete Maßnahmen zur Umsetzung der neuen Kommunikationsstrategie erörtert.
Umsetzung
Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der praktischen Umsetzung der im vorherigen Kapitel entwickelten Maßnahmen und der konkreten Gestaltung des neuen Flyers.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen stationäre Jugendhilfe, Öffentlichkeitsarbeit, Imagepflege, Fachkräftemangel, Flyergestaltung, Public Relations (PR), Corporate Design (CD), Lasswell-Formel, Kommunikationsstrategie und Zielgruppenansprache.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Entwicklung eines Flyers für eine stationäre Jugendhilfereinrichtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1306089