Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Recruiting

Best case / worst case Zsenario für eine stationäre Einrichtung

Title: Best case / worst case Zsenario für eine stationäre Einrichtung

Term Paper , 2018 , 14 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Leadership and Human Resources - Recruiting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit soll sein zu erkennen, welche Maßnahmen getroffen werden müssen, um das Arbeitsfeld der stationären Jugendhilfe für potentielle Bewerber interessanter zu machen. Dazu wurde im Vorfeld eine SWOT Analyse für die Einrichtung durchgeführt, sodass im Anschluss die Szenariotechnik beim Finden der richtigen Maßnahmen helfen wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Szenariotechnik
  • Szenario- Bildung und -Transfer
    • Worst Case Szenario
    • Best Case Szenario
    • Szenariotransfer
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Herausforderung des Fachkräftemangels in einer stationären Jugendhilfeeinrichtung. Sie zeichnet ein Best-Case- und Worst-Case-Szenario für die nächsten fünf bis zehn Jahre, um mögliche Entwicklungen des Fachkräfteangebots und der Arbeitsbedingungen aufzuzeigen. Das Ziel ist es, die Einrichtung in die Lage zu versetzen, Maßnahmen zur Verbesserung der Attraktivität des Arbeitsfeldes und zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit zu entwickeln.

  • Fachkräftemangel in der stationären Jugendhilfe
  • Szenariotechnik als Instrument zur Zukunftsprognose
  • Analyse der Schlüsselfaktoren für die Entwicklung des Fachkräfteangebots
  • Entwicklung von Best-Case- und Worst-Case-Szenarien
  • Maßnahmen zur Verbesserung der Attraktivität des Arbeitsfeldes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung der stationären Jugendhilfeeinrichtung vor und erläutert den Hintergrund der Hausarbeit. Im Kapitel 2 wird die Szenariotechnik als Instrument zur Zukunftsanalyse vorgestellt und die einzelnen Phasen der Methode detailliert beschrieben. In Kapitel 3 werden die Best-Case- und Worst-Case-Szenarien für die Einrichtung erarbeitet und die möglichen Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und die Mitarbeiterzufriedenheit dargestellt. Die Szenarien werden mithilfe der Schlüsselfaktoren und deren möglichen zukünftigen Ausprägungen entwickelt. Im abschließenden Kapitel 4 werden die Ergebnisse der Szenarioanalyse zusammengefasst und Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Attraktivität des Arbeitsfeldes der stationären Jugendhilfe abgeleitet.

Schlüsselwörter

Stationäre Jugendhilfe, Fachkräftemangel, Szenariotechnik, Best Case Szenario, Worst Case Szenario, Schlüsselfaktoren, Mitarbeiterzufriedenheit, Arbeitsbedingungen, Handlungsempfehlungen.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Best case / worst case Zsenario für eine stationäre Einrichtung
College
University of Applied Sciences Koblenz
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2018
Pages
14
Catalog Number
V1306090
ISBN (PDF)
9783346775603
Language
German
Tags
Best case worst case stationäre Jugendhilfe Positionierung am Markt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2018, Best case / worst case Zsenario für eine stationäre Einrichtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1306090
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint