Es gibt Filme, die man nicht gleich vergisst, gerade weil man sie gleich wieder vergessen wollte. „Wir haben uns nichts mehr zu sagen“, sagt man ja auch nur, weil man das Gegenteil herbei reden will. Dieser hehre Satz der Zweisamkeitsgeschichte kommt auch in dem Film 5x2 von François Ozon vor. Ziemlich am Anfang, als man noch nicht den Mut verloren hat, einfach weiter zu treiben in ansehnlichen Bildern mit den üblichen filmischen Geschmacksverstärkern. Aber was bleibt dann in Erinnerung von diesem schönen Film, einem Liebesfilm, oder besser, ein: So- sieht-es-aus-wenn-die-Liebe-verloren-geht-Film? Was bleibt an den Sinnen haften, außer der wunderbaren Musik, voller Melancholie und Hingabe? Die bittere Erkenntnis, dass Liebe scheitert, immer wieder, unerbittlich? Deckt der Film das auf? Will er uns vorführen, dass aus einer anfänglichen Affäre, Verliebtsein, Heirat, gemeinsamem Kind, dann doch getrennte Wege in die Wirklichkeit des jeder-für-sich münden? Dass alles immer wieder von vorne beginnt? 5x2 ergibt zehn, geht man vom Mathematischen, vom rein Rationalen aus. Das geht mir schon mal nicht auf, weil Liebe ja ohnehin als die unberechenbarste aller Gleichungen gilt. Anstatt dieses kryptischen Titels hätte ihm schon eher ein plakatives „Wen die Liebe anfällt...“ gereicht. Weniger ist mehr. Und ganz Gegenteil von Rechnen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung als Ausgangssituation
- II. Ziel der Arbeit - Identifikation vs. Interpretation
- III. Inhalt – ein ausfallend offenes Ende
- IV. Diskurs der Sexualität – Fantasie vs. Realität
- V. Szenenanalyse
- 1.Episode: Der Mann als das schwächere Geschlecht
- 2.Episode: Ein Mann unter Männern
- 3.Episode: Mann, Vater, Verräter
- 4.Episode: Ein Mann, ein Wort, ein Schlafen
- 5.Episode: ein Mann, zwei Frauen, kein Ende
- VI. Schlusswort - Happy Beginning
- VII. Resümmee - Macht und Ohnmacht der Liebe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert François Ozons Film "5x2" und untersucht die Darstellung des Mannes, insbesondere die Entwicklung der Figur Gilles, im Kontext der Beziehung zu Marion. Die Analyse fokussiert auf die Darstellung der Sexualität, die Spannung zwischen Fantasie und Realität, und die Entwicklung der Beziehung über die Zeit.
- Entwicklung der männlichen Hauptfigur
- Darstellung von Liebe und Trennung
- Spannungsfeld zwischen Fantasie und Realität in Bezug auf Sexualität
- Die antichronologische Erzählstruktur des Films
- Die Bedeutung der einzelnen Episoden für das Gesamtverständnis
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung als Ausgangssituation: Die Einleitung stellt den Film "5x2" von François Ozon vor und skizziert die zentrale Frage nach dem Scheitern der Liebe und den bleibenden Eindrücken des Films. Sie verweist auf die antichronologische Erzählweise und die ungelöste Gleichung der Liebe, die im Titel "5x2" symbolisch dargestellt wird. Der Text deutet bereits die Ambivalenz des Filmes an, die zwischen bitterer Erkenntnis über das Scheitern von Beziehungen und der Schönheit der Erinnerung changiert.
II. Ziel der Arbeit – Identifikation vs. Interpretation: Dieses Kapitel erläutert die Herangehensweise an die Filmanalyse. Es thematisiert Ozons poetischen Ansatz und die Schwierigkeit, den Film wissenschaftlich zu interpretieren, da es nur wenige wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dem Werk gibt. Die Arbeit fokussiert auf die Charakterisierung des Mannes (Gilles) und seinen Umgang mit Sexualität, um Aussagen zu verbinden und Zusammenhänge aufzuzeigen. Der Bezug auf den Diskurs über Sex und die Diskrepanz zwischen Fantasie und Realität in der Darstellung der Filmfiguren wird ebenfalls hergestellt.
III. Inhalt – ein ausfallend offenes Ende: Das Kapitel beschreibt den Inhalt des Films als eine rückwärts erzählte Geschichte einer Beziehung, beginnend mit der Scheidung des Paares. Die antichronologische Erzählweise wird als zentrales Stilmittel hervorgehoben, welches die Geschichte emotional intensiviert. Die Frage nach dem Grund für die Trennung wird zwar gestellt und im Laufe des Films beantwortet, führt aber gleichzeitig zu neuen Fragen über die Unumstößlichkeit der Trennung und die Natur der Liebe selbst. Das offene Ende wird als charakteristisch für den Film und seine Ambivalenz betont.
IV. Diskurs der Sexualität – Fantasie vs. Realität: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Darstellung der Sexualität der Protagonisten. Es betont die zentrale Rolle der Fantasien beider Partner und die Diskrepanz zwischen ihren Vorstellungen und der Realität ihrer Beziehung. Die Autorin verweist auf die Bedeutung der Darstellung von Sexualität in Ozons Werk und wie diese im Kontext der Beziehung zwischen Gilles und Marion zu verstehen ist. Ein Beispiel hierfür ist der Seitensprung der Frau in der Hochzeitsnacht.
Schlüsselwörter
François Ozon, 5x2, Filmanalyse, Männerdarstellung, Liebesfilm, Trennung, Sexualität, Fantasie, Realität, antichronologische Erzählweise, Beziehungsdynamik.
Häufig gestellte Fragen zu "5x2" - Filmanalyse
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Filmanalyse?
Die Arbeit analysiert den Film "5x2" von François Ozon. Im Mittelpunkt steht die Darstellung des Mannes, speziell der Entwicklung der Figur Gilles, im Kontext seiner Beziehung zu Marion. Die Analyse untersucht die Darstellung von Sexualität, das Spannungsverhältnis zwischen Fantasie und Realität sowie die Entwicklung der Beziehung über die Zeit.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Analyse konzentriert sich auf die Entwicklung der männlichen Hauptfigur, die Darstellung von Liebe und Trennung, das Spannungsfeld zwischen Fantasie und Realität in Bezug auf Sexualität, die antichronologische Erzählstruktur des Films und die Bedeutung der einzelnen Episoden für das Gesamtverständnis.
Wie ist der Film strukturiert, und welche Rolle spielt die antichronologische Erzählweise?
Der Film erzählt die Geschichte einer Beziehung rückwärts, beginnend mit der Trennung. Die antichronologische Erzählweise ist ein zentrales Stilmittel, das die emotionale Intensität der Geschichte verstärkt. Sie beeinflusst das Verständnis der Ereignisse und die Interpretation der Beziehung.
Welche Rolle spielt die Darstellung der Sexualität im Film?
Die Analyse untersucht die Darstellung der Sexualität der Protagonisten und hebt die Bedeutung der Fantasien beider Partner und die Diskrepanz zwischen ihren Vorstellungen und der Realität ihrer Beziehung hervor. Die Bedeutung der Darstellung von Sexualität in Ozons Werk und deren Kontextualisierung innerhalb der Beziehung zwischen Gilles und Marion wird diskutiert.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Zielsetzung, Inhaltsangabe, Kapitelzusammenfassungen (die einzelne Episoden der rückwärts erzählten Geschichte umfassen), einen Abschnitt zum Diskurs der Sexualität und ein Schlusswort mit Resümée. Der Aufbau folgt einer logischen Struktur, die die Analyse des Films Schritt für Schritt ermöglicht.
Was ist das Ergebnis der Analyse?
Die Analyse liefert ein detailliertes Verständnis der Beziehung zwischen Gilles und Marion, der Entwicklung der männlichen Hauptfigur und der Bedeutung der antichronologischen Erzählweise. Sie beleuchtet die Komplexität der Darstellung von Liebe, Trennung und Sexualität im Film und deutet die Ambivalenz des Films zwischen bitterer Erkenntnis und schöner Erinnerung an.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
François Ozon, 5x2, Filmanalyse, Männerdarstellung, Liebesfilm, Trennung, Sexualität, Fantasie, Realität, antichronologische Erzählweise, Beziehungsdynamik.
Welche Fragen bleiben nach der Analyse offen?
Obwohl der Film einige Fragen zur Trennung des Paares beantwortet, lässt er gleichzeitig neue Fragen über die Unumstößlichkeit der Trennung und die Natur der Liebe selbst offen. Das offene Ende des Films unterstreicht diese Ambivalenz.
Wie wird der Film "5x2" wissenschaftlich interpretiert?
Die Arbeit betont die Schwierigkeit, den Film wissenschaftlich zu interpretieren, da es nur wenige wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dem Werk gibt. Die Analyse konzentriert sich daher auf die Charakterisierung des Mannes und seinen Umgang mit Sexualität, um Aussagen zu verbinden und Zusammenhänge aufzuzeigen.
- Arbeit zitieren
- Katharina Bucklitsch (Autor:in), 2008, Filmanalyse: 5x2 (Fünf mal Zwei) von François Ozon, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130610