Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - Miscellaneous

Videokunst als mediales Phänomen

Eine Problematisierung von Analysetermini rund um das audiovisuelle Material

Title: Videokunst als mediales Phänomen

Term Paper , 2012 , 14 Pages , Grade: 1

Autor:in: Mag. Daniel Skina (Author)

Art - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Videos und digitalisierte Bilderströme sind allgegenwärtig. In der Kunst begannen sich die Künstlerinnen und Künstler mit dieser Thematik in den 1960er Jahren auseinanderzusetzen. Seit diesen Anfängen hat sich die sogenannte Videokunst enorm entwickelt und heterogene Kunstwerke zu Tage gefördert. Video erhielt in seinen Anfängen seine Spezifik durch die technische Apparatur.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Videokunst
  • Mediale Position
    • Das Medium als das dazwischen
  • Medialitäten
    • Multimedialität
    • Transmedialität
    • Intermedialität
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit der Videokunst und ihrer Positionierung als mediales Phänomen. Ziel ist es, die spezifischen Eigenschaften und Analysetermini rund um das audiovisuelle Material zu beleuchten und zu problematisieren.

  • Die Entwicklung der Videokunst und ihre Abgrenzung vom Film
  • Die Bedeutung der Technik und die digitale Revolution in der Videokunst
  • Der Begriff des Mediums und seine verschiedenen Bedeutungen
  • Die Positionierung des Mediums als "dazwischen" und seine Funktion als Vermittler
  • Die heterogenen Standpunkte des Medienbegriffs

Zusammenfassung der Kapitel

Videokunst

Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Videokunst, die sich in den 1960er Jahren mit der Thematik von Videos und digitalisierten Bildern auseinandersetzte. Es wird auf die Besonderheiten des Mediums Video eingegangen, die sich von den fotochemischen Medien Fotografie und Film durch die Eigenschaft der Gleichzeitigkeit von Aufzeichnungs- und Wiedergabemodi unterscheiden. Zudem wird die Entwicklung von der analogen zur digitalen Technik und die damit verbundene Annäherung von Film und Video sowie die Relevanz dieser Unterscheidung im Kontext der Videokunst beleuchtet.

Mediale Position

Dieses Kapitel widmet sich der Frage nach dem Medium selbst und beleuchtet dessen Wandel von einer ursprünglichen Verbindung mit Geistern und Geistheilern hin zu einem Trägerstoff und schließlich zu einem spezifischen Konzept im Kontext der neuen Medien. Es werden verschiedene Definitionen und Bedeutungen des Medienbegriffs, wie sie in der Medientheorie verwendet werden, diskutiert.

Das Medium als das dazwischen

Dieses Kapitel erörtert die Funktion des Mediums als "dazwischen" und seine Rolle als Vermittler zwischen dem "Anderen" und der Rezeption. Dabei werden unterschiedliche Perspektiven auf den Medienbegriff und die vielfältigen Repräsentationsformen des Mediums beleuchtet.

Schlüsselwörter

Videokunst, Medium, Medialität, Multimedialität, Transmedialität, Intermedialität, Videoinstallation, Performativität, Medientheorie, Massenmedien, Technik, digitale Revolution, Kunst, Analysetermini, audiovisuelles Material

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Videokunst als mediales Phänomen
Subtitle
Eine Problematisierung von Analysetermini rund um das audiovisuelle Material
College
University of Vienna
Grade
1
Author
Mag. Daniel Skina (Author)
Publication Year
2012
Pages
14
Catalog Number
V1306146
ISBN (PDF)
9783346775177
ISBN (Book)
9783346775184
Language
German
Tags
videokunst phänomen eine problematisierung analysetermini material
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mag. Daniel Skina (Author), 2012, Videokunst als mediales Phänomen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1306146
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint