Die sogenannten traditionellen Normalsportarten, wie Fußball, Volleyball und Basketball scheinen als gefährdet, da diese von Schüler häufig als eintönig und langweilig empfunden werden. Durch neue und attraktive Sportarten können sie für eine langfristige Begeisterung an Bewegung motiviert werden. Trendsportarten können die Suche nach Erlebnis, Abenteuer und Risiko sowie den Wunsch nach Spaß, Kreativität und Abwechslung befriedigen. Durch die Attraktivität und Faszination dieser Freizeitsportarten wird ein Gegenpol zur zunehmenden Bewegungsarmut in den jüngeren Generationen gesetzt. Sie reduzieren Erkrankungen und Verletzungen und unterstützen so die Attraktivität der Sportart und die Aktivität der Sportler.
Der Fragestellung, ob unmotivierte und unsportliche Schüler durch Trendsportarten in den Sportunterricht integriert werden können, wird in der vorliegenden Arbeit nachgegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Eine Definition von Trendsport
- Merkmale von Trendsportarten
- Motivationsförderung im Sportunterricht
- Zusammenhang zwischen Motiviertheit und Sportlichkeit
- Klassische Motivationsmodelle der Motivationspsychologie
- Personen-Situations-Schema
- Risikowahl-Modell
- Rubikon-Modell der Handlungsphasen
- Weitere Auslöser von Motivationsprozessen
- Motivationsförderung im Sportunterricht durch Trendsport
- Empirische Überprüfung der Einflussfaktoren auf Trendsport in der Schule
- Methodenbeschreibung
- Erhebungsinstrument: Online-Fragebogen
- Aufbau des Fragebogens
- Auswahl der Fragen
- Skalen
- Auswahl geeigneter Stichprobe
- Ergebnisse der empirischen Analyse
- Rücklauf
- Beschreibung der demografischen Verteilung
- Bewertung möglicher Einflussfaktoren auf Trendsport
- Leitfrage 1: „Wie beurteilen Schüler den Freizeit- und Schulsport sowie neue Sportarten?“
- Leitfrage 2: „Welchen Einfluss haben demografische Faktoren wie Alter und Geschlecht auf die Einschätzung und Ausübung von Sport?“
- Leitfrage 3: „Sind unsportliche Schüler unmotivierter im Sportunterricht und sehnen sich daher mehr nach neuen Sportarten?“
- Leitfrage 4: „Haben unterschiedliche Schulformen Einfluss auf Sportinteresse und Sportverhalten?“
- Diskussion der empirischen Ergebnisse
- Fazit und Ausblick
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Literatur
- Elektronische Quellen
- Eidesstattliche Erklärung
- Anhang
- Überprüfung soziale Erwünschtheit
- Häufigkeitstabellen
- Kreuztabellen
- Fragebogen
- Online-Befragung
- Schriftliche Befragung
- Definition und Merkmale von Trendsportarten
- Motivationstheorien und deren Anwendung im Sportunterricht
- Empirische Analyse der Faktoren, die den Einfluss von Trendsport auf Schüler*innen beeinflussen
- Bewertung der Auswirkungen von Trendsport auf das Sportinteresse und -verhalten von Schüler*innen
- Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen für die Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Integration unmotivierter und unsportlicher Schüler*innen in den Sportunterricht mithilfe von Trendsportarten. Das Hauptziel der Arbeit ist es, zu untersuchen, ob Trendsportarten als Mittel zur Steigerung der Motivation und Teilhabe im Sportunterricht eingesetzt werden können.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz von Trendsportarten im Sportunterricht. Kapitel 2 definiert den Begriff „Trendsport“ und beleuchtet seine Merkmale. Kapitel 3 befasst sich mit der Motivationstheorie und untersucht den Zusammenhang zwischen Motivation und Sportlichkeit. Die Kapitel 4 und 5 widmen sich der empirischen Untersuchung der Einflussfaktoren von Trendsport in der Schule. Hierbei werden die Methoden der Datenerhebung und die Ergebnisse der Analyse vorgestellt. Kapitel 6 bewertet die Ergebnisse und diskutiert die Relevanz der Erkenntnisse für die Praxis. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Ausblick auf weitere Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Trendsport, Motivation, Sportunterricht, Integration, Schüler*innen, Sportlichkeit, Empirische Forschung, Fragebogen, Einflussfaktoren.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Trendsportarten. Eine Möglichkeit zur Integration unmotivierter und unsportlicher Schüler*innen in den Sportunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1306153