Zielsetzung dieser Arbeit ist die Analyse einer agilen Arbeitsweise und der Transformation zu einer agilen Kultur in gemeinnützigen Organisationen. Als Beispiel wurde hierfür das Deutsche Jugendherbergswerk gewählt. Diese Arbeit befasst sich mit den Chancen und Herausforderungen einer agilen Transformation im Kontext der Gemeinnützigkeit. Weiter soll untersucht werden, inwieweit ein agiler Kulturwandel mit dem verbundenen Ehren- sowie Freiwilligenamt erfolgreich umgesetzt werden kann und welche Bedürfnisse hierbei zu berücksichtigen sind. Auf dieser Grundlage soll eine praxisrelevante Handlungsempfehlung anhand der Beispielorganisation Deutsches Jugendherbergswerk abgeleitet werden.
Die Welt dreht sich gefühlt immer schneller. Immer komplexer ändern sich die Gegebenheiten und Bedürfnisse. Jährlich erscheinen neue Smartphones, das Onlinegeschäft wächst stetig weiter – der stationäre Handel kämpft und statt Briefe oder Postkarten zu versenden, nutzen die Menschen immer mehr Messenger Dienste. Die digitale, globale Vernetzung lässt die Komplexität noch exponentiell steigen. Agilität scheint eine Antwort auf die sich wandelnden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Umwelteinflüsse zu sein. Viele privatwirtschaftliche Organisationen nutzen bereits agile Arbeitsmethoden, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Auch gemeinnützige Organisationen können sich den Veränderungen nicht entziehen.
Viele gemeinnützige Organisationen haben Schwierigkeiten, auf Grund fehlender Expertise und finanzieller Ressourcen, agile Arbeitsweisen innerhalb ihrer Strukturen zu etablieren. Mitarbeitende sitzen häufig auf öffentlich geförderten Positionen, die wenig Kapazitäten bieten, um innovative Ansätze auszuprobieren. Gemeinnützige Organisationen sind meist sehr klassisch und hierarchisch organisiert und mit Mitarbeitenden aus älteren Generationen besetzt, was zusätzliche Herausforderungen mit sich bringt. Veränderungen lassen sich in solch klar strukturierten Organisationen schwer durchsetzen und führen häufig, insbesondere in kleinen Organisationen, zu einer Überforderung.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung und Relevanz
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Deutsches Jugendherbergswerk DJH
- Organisation
- Zusammenarbeit
- Theoretische Grundlagen
- Begriffliche Abgrenzung Agilität
- VUCA Welt
- Agile Manifesto
- Modern Agile
- Digitalisierung und Agilität
- Agile Arbeitsmethoden
- Gemeinnützige Organisation
- Ehrenamt
- Chancen und Herausforderungen Agilität
- Unternehmenskultur
- Kulturebenen-Modell nach Schein
- Agile Unternehmenskultur
- Agile Transformation
- Empirische Untersuchung
- Entwicklung der Forschungsfragen
- Methodische Vorgehensweise
- Erhebungsmethode
- Leitfadenkonstruktion
- Sampling
- Interviewsituation
- Aufbereitung und Analyse der Daten
- Ergebnisse und Schlussfolgerungen
- Darstellung der Interviewergebnisse
- Verständnis Agilität und Agilitätserfahrung
- Agile Methoden
- Ehrenamt
- Agile Unternehmenskultur
- Chancen und Herausforderungen
- Interpretation der Ergebnisse am Beispiel DJH
- FF 1: Besonderheiten einer agilen Transformation
- FF 2: Bedürfnisse Ehrenamt
- FF 3: Chancen und Herausforderungen
- Gütekriterien
- Synergetische Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung
- Kritische Betrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis untersucht die agile Transformation von Non-Profit-Organisationen anhand des Beispiels des Deutschen Jugendherbergswerks (DJH). Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Chancen der Implementierung agiler Prinzipien in einem gemeinnützigen Kontext zu beleuchten. Dabei werden insbesondere die Erfahrungen und Perspektiven der ehrenamtlichen Mitarbeiter im DJH in den Fokus genommen.
- Die Herausforderungen und Chancen der agilen Transformation in Non-Profit-Organisationen.
- Die Relevanz des Ehrenamts für agile Transformationsprozesse in Non-Profit-Organisationen.
- Die Bedeutung der Unternehmenskultur für die erfolgreiche Implementierung agiler Prinzipien.
- Die spezifischen Bedürfnisse und Perspektiven der ehrenamtlichen Mitarbeiter im DJH.
- Die Anwendung empirischer Methoden zur Untersuchung der agilen Transformation im DJH.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Relevanz der Thematik beleuchtet. Sie stellt das Deutsche Jugendherbergswerk vor und erläutert die Organisation und Zusammenarbeit im DJH. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen der Agilität, gemeinnütziger Organisationen und Unternehmenskultur beleuchtet. Dabei wird insbesondere auf das Kulturebenen-Modell nach Schein und auf die Chancen und Herausforderungen der agilen Transformation in gemeinnützigen Organisationen eingegangen.
Im empirischen Teil der Arbeit wird die methodische Vorgehensweise der Untersuchung erläutert. Dazu gehören die Entwicklung der Forschungsfragen, die Erhebungsmethode, die Leitfadenkonstruktion, das Sampling, die Interviewsituation sowie die Aufbereitung und Analyse der Daten.
Im Kapitel "Ergebnisse und Schlussfolgerungen" werden die Interviewergebnisse dargestellt und interpretiert. Hier werden verschiedene Aspekte beleuchtet, wie das Verständnis der befragten Personen von Agilität, die Anwendung agiler Methoden, die Rolle des Ehrenamts, die agile Unternehmenskultur sowie die Chancen und Herausforderungen der agilen Transformation im DJH.
Abschließend werden die Gütekriterien der Untersuchung beleuchtet und eine synergetische Schlussbetrachtung der Ergebnisse vorgenommen. Dabei werden die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und ein kritischer Ausblick auf die Zukunft der agilen Transformation im DJH gegeben.
Schlüsselwörter
Agile Transformation, Non-Profit-Organisationen, Deutsches Jugendherbergswerk, Ehrenamt, Unternehmenskultur, Kulturebenen-Modell nach Schein, empirische Untersuchung, qualitative Forschung, Interview, Chancen und Herausforderungen.
- Arbeit zitieren
- Manuel Witt (Autor:in), 2022, Die agile Transformation von Non-Profit-Organisationen. Qualitative Analyse am Beispiel des Deutschen Jugendherbergswerks, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1306249