Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, die publizierten Jahresabschlüsse der ausgewählten Fußballklubs mit Hilfe von Bilanzkennzahlen zu analysieren und zu interpretieren. Auf Basis einer Jahresabschlussanalyse von ausgewählten Klubs der
europäischen Top-drei-Ligen soll über eine Periode von drei Geschäftsjahren analysiert werden, welche Veränderungen sich bei den europäischen Erstliga-Klubs hinsichtlich deren wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit messen und quantifizieren lassen. Die Bilanzen und Informationen zur Erstellung der Jahresabschlussanalyse werden aus den veröffentlichten Jahresabschlüssen der Fußballunternehmen herangezogen.
Aus gegenwärtiger Perspektive soll eine Antwort auf die Fragen, ob mit diesen Regelungen, die extrem hohen Ablöse- und Gehaltszahlungen von großen Fußballklubs wirksam begrenzt werden und damit insbesondere auch die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit der Klubs gestärkt werden konnten, gefunden werden. Es soll eine aktuelle Bestandsaufnahme mit Hilfe eines Vergleichs der drei Top-Ligen Europas und eine Aufschlüsselung der Veränderungen seit Einführung des Financial Fairplay bis heute durchgeführt werden. Als Bearbeitungsgrundlage für den Vergleich der Top-Ligen Europas dient die deutsche Bundesliga, die spanische Primera División und die englische Premier League. Die zentrale Forschungsfrage für diese Arbeit folgendermaßen zu formulieren: "Welche Auswirkungen hat das Financial Fairplay auf die Leistungsfähigkeit im europäischen Profifußball?"
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Methodische Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- 2. Finanzanalyse zur Beurteilung von Fußballunternehmen
- 2.1 Die Kommerzialisierung des Fußballs
- 2.1.1 Wirtschaftliche Besonderheiten des Profifußballs
- 2.2 Grundlagen der Jahresabschlussanalyse
- 2.2.1 Aufgabe und Ziele der Jahresabschlussanalyse
- 2.3 Die Kennzahlenrechnung der Jahresabschlussanalyse
- 2.3.1 Kennzahlen zur Vermögens- und Kapitalanalyse
- 2.3.2 Kennzahlen zur Finanz- und Liquiditätsanalyse
- 2.3.3 Kennzahlen zur Ertragsanalyse
- 2.4 Die Aussagekraft der Jahresabschlussanalyse
- 3. UEFA-Klublizenzierung und finanzielles Fairplay
- 3.1 Theoretischer Hintergrund
- 3.2 Das UEFA-Klublizenzierungsverfahren
- 3.3.1 Regelungsgehalt
- 3.3.2 Zielvorgaben
- 3.4 UEFA Klub-Monitoring und Break-Even-Vorschrift
- 3.4.1 Relevante Einnahmen und Ausgaben
- 3.4.2 Break-Even-Ergebnis
- 3.4.2.1 Kriterien zur Einhaltung der Break-Even-Vorschrift
- 3.5 Sonstige Monitoring-Vorschriften
- 4. Finanzielle Lage der umsatzstärksten Klubs der Top-3-Ligen
- 4.1 Die Einnahmenstruktur
- 4.1.1 Bundesliga
- 4.1.2 Premier League
- 4.1.3 Primera División
- 4.2 Die Ausgabestruktur
- 4.2.1 Bundesliga
- 4.2.2 Premier League
- 4.2.3 Primera División
- 4.3 Finanzierung über Investorenbeteiligungen
- 4.4 Zwischenergebnis
- 5. Jahresabschlussanalyse ausgewählter europäischer Klubs
- 5.1 Untersuchungsgegenstand und Grundgesamtheit
- 5.2 Auswertungsergebnisse pro Kennzahl
- 5.2.1 Die Eigenkapitalquote
- 5.2.2 Liquidität 1. Grades
- 5.2.3 Jahresüberschuss
- 5.2.4 Personalaufwandsquote
- 5.2.5 Dynamischer Verschuldungsgrad
- 5.3 Bewertung auf Vereinsebene
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Auswirkungen des Financial Fairplay (FFP) auf die Leistungsfähigkeit im europäischen Lizenzfußball. Die Untersuchung befasst sich mit der Frage, inwieweit das FFP-Regime die Wettbewerbsbedingungen im Profifußball verändert und welche finanziellen Folgen für Fußballunternehmen zu beobachten sind.
- Analyse der finanziellen Situation von Fußballunternehmen
- Regulierungsmaßnahmen der UEFA im Rahmen des FFP
- Einfluss des FFP auf die Einnahmen- und Ausgabenstruktur von Fußballvereinen
- Bewertung der Leistungsfähigkeit von Fußballvereinen im Kontext des FFP
- Kritische Würdigung und Diskussion der Auswirkungen des FFP
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des FFP ein und beschreibt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel widmet sich der Finanzanalyse von Fußballunternehmen, um ein fundiertes Verständnis der wirtschaftlichen Besonderheiten des Profifußballs zu gewinnen. Das dritte Kapitel erläutert das UEFA-Klublizenzierungsverfahren und das FFP-Regime mit seinen Regelungsinhalten und Zielvorgaben. Kapitel vier beleuchtet die finanzielle Lage der umsatzstärksten Klubs der Top-3-Ligen. Die Einnahmen- und Ausgabenstruktur sowie die Finanzierung über Investorenbeteiligungen werden untersucht. Das fünfte Kapitel präsentiert die Jahresabschlussanalyse ausgewählter europäischer Klubs, wobei verschiedene Kennzahlen analysiert und bewertet werden.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Financial Fairplay, UEFA-Klublizenzierung, Leistungsfähigkeit im europäischen Lizenzfußball, Finanzanalyse, Jahresabschlussanalyse, Einnahmenstruktur, Ausgabenstruktur, Investorenbeteiligungen, Kennzahlenanalyse, Wettbewerbsbedingungen im Profifußball, wirtschaftliche Besonderheiten, Regulierungsmaßnahmen, Einfluss auf Fußballunternehmen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Die Auswirkungen des Financial Fairplay auf die Leistungsfähigkeit im europäischen Lizenzfußball, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1306263