Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Das Motiv der Reise in Max Frischs "Homo Faber". Literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung unter Einbeziehung der didaktischen Umsetzung im Deutschunterricht

Titel: Das Motiv der Reise in Max Frischs "Homo Faber". Literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung unter Einbeziehung der didaktischen Umsetzung im Deutschunterricht

Hausarbeit , 2021 , 25 Seiten , Note: 1.0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit wird im Rahmen des Aufbaumoduls Literaturen, Medien und Kulturen verfasst. Als Erstes soll analysiert werden, wie das zentrale Reisemotiv im Roman "Homo Faber" narrativ bearbeitet wurde. Dabei liegt der Schwerpunkt der Kategorien auf den im Seminar behandelten Begrifflichkeiten der Erzähltextanalyse nach Scheffel und Martinez. Da das ausgewählte Motiv im Zusammenhang mit der Identitätskrise der Hauptfigur steht, erscheint es mir als wichtig, dass die Begriffe Identität und Selbstkonzept/Selbstbild psychologisch eingeordnet werden, um ein besseres Verständnis für die Charakterentwicklung zu bekommen. Es folgt die literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Roman. Dabei wird ebenfalls auf die Zeitstruktur eingegangen.

Anschließend soll sich vor allem auf den Bereich der literaturdidaktischen Darstellung fokussiert werden. Hierbei sollen verschiedene Herangehensweisen zur Adaption des Romans unter Bezugnahme des Reisemotivs erarbeitet werden, die im Deutschunterricht Anwendung finden können. Dafür wird erst auf die Einordnung im Rahmenlehrplan eingegangen und dargestellt, welche verschiedenen inhaltlichen sowie kompetenzorientierten Bereiche abgedeckt werden könnten. Dann folgt eine fiktiv konzipierte Unterrichtseinheit, die in Kurzform dargestellt werden soll. Schließlich wird die Aufschlüsslung möglicher Kompetenzen vorgenommen.

Da der Fokus auf dem Reisemotiv mit Hinblick auf die Identitätsfindung liegt, ist es von zentraler Bedeutung, dass ausgewählte Bedingungen der Schülerinnen und Schüler analysiert werden. Dies ist nötig, da der lebensweltliche Bezug in Zusammenhang mit den vorliegenden Bedingungen gesetzt werden muss. Abschließend folgt eine zusammenfassende Schlussbetrachtung, in welcher alle zentralen Zusammenhänge dargestellt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Literaturwissenschaftliche Darstellung
    • Reisemotiv als Medium der Identitätsfindung und -krise
      • Zeitstruktur
  • Literaturdidaktische Darstellung
    • Bezug zum RLP
    • Fiktive Unterrichtseinheit
      • Einordnung des Stundenthemas
      • Bedingungsanalyse
      • Ablauf der Stunde
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Roman „Homo Faber - Ein Bericht“ von Max Frisch und untersucht das zentrale Motiv der Reise als Medium der Identitätsfindung und -krise. Dabei werden die literaturwissenschaftlichen Aspekte des Romans analysiert und literaturdidaktische Ansätze zur Adaption des Werks im Deutschunterricht erarbeitet.

  • Das Reisemotiv im Roman „Homo Faber“
  • Die Bedeutung der Reise für die Identitätsfindung und -krise der Hauptfigur
  • Literaturdidaktische Aspekte der Adaption des Romans im Deutschunterricht
  • Einordnung des Romans im Rahmenlehrplan
  • Analyse der Bedingungen von Schülerinnen und Schülern für den Einsatz des Romans im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Text beleuchtet die Bedeutung des Reisemotivs im Roman „Homo Faber“ für die Identitätsfindung der Hauptfigur Walter Faber. Er zeigt die Relevanz des Werks für den Deutschunterricht auf und erläutert den Fokus der Arbeit: die literaturwissenschaftliche Analyse des Romans sowie die Entwicklung literaturdidaktischer Ansätze für den Einsatz im Unterricht.

Literaturwissenschaftliche Darstellung

Reisemotiv als Medium der Identitätsfindung und -krise

Der Abschnitt beschäftigt sich mit dem Reisemotiv als Medium der Identitätsfindung und -krise. Er analysiert die Hauptfigur Walter Faber und erklärt den Begriff der Identität anhand psychologischer Erkenntnisse von William James. Darüber hinaus werden die verschiedenen Aspekte des Selbstbildes und Selbstkonzeptes beleuchtet.

Literaturdidaktische Darstellung

Bezug zum RLP

Dieser Abschnitt untersucht die Einordnung des Romans „Homo Faber“ im Rahmenlehrplan und zeigt auf, welche verschiedenen inhaltlichen und kompetenzorientierten Bereiche durch die Adaption des Werks im Unterricht abgedeckt werden können.

Fiktive Unterrichtseinheit

Die fiktive Unterrichtseinheit stellt verschiedene Herangehensweisen zur Adaption des Romans im Deutschunterricht vor, die das Reisemotiv und die damit verbundene Identitätsfindung der Hauptfigur in den Fokus stellen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Reisemotiv, Identitätsfindung, Identitätskrise, literaturwissenschaftliche Analyse, literaturdidaktische Ansätze, „Homo Faber“, Max Frisch, Deutschunterricht, Rahmenlehrplan, Unterrichtseinheit, Bedingungsanalyse.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Motiv der Reise in Max Frischs "Homo Faber". Literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung unter Einbeziehung der didaktischen Umsetzung im Deutschunterricht
Hochschule
Universität Potsdam  (Institut für Germanistik)
Note
1.0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
25
Katalognummer
V1306290
ISBN (eBook)
9783346780249
ISBN (Buch)
9783346780256
Sprache
Deutsch
Schlagworte
motiv reise frischs homo faber literaturwissenschaftliche auseinandersetzung einbeziehung umsetzung deutschunterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Das Motiv der Reise in Max Frischs "Homo Faber". Literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung unter Einbeziehung der didaktischen Umsetzung im Deutschunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1306290
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum