In dieser Arbeit wird Émile Durkheim anhand eines Zitats diskutiert. Zunächst wird das Zitat in seinen allgemeinen sowie historischen Kontext analysiert. Dabei wird auf mögliche Einflüsse im Rahmen der Entstehungszeit eingegangen. Danach wird die Bedeutung dieses Zitats im Rahmen der Aspekte in Durkheims Werk, der Arbeitsteilung, des Kategorischen Imperativs und des moralischen Bewusstseins untersucht. Dabei stellt sich eine Verbindung der einzelnen Ebenen heraus, die verschiedene Bedeutungsebenen umfassen. Abschließend wird Durkheims Werk anhand ausgearbeiteter Aspekte auf die Gegenwart bezogen und kritisch betrachtet. Durkheims Überlegungen sind teilweise noch anwendbar, insbesondere ermöglicht es Perspektiven auf immer noch aktuelle Fragen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kontextualisierung
- 2.1 Historische Kontextualisierung
- 2.2 Arbeitsteilung....
- 2.3 Kategorischer Imperativ
- 2.4 Moralisches Bewusstsein
- 2.5 Folgerungen..
- 3. Kritik und Bedeutung
- 4. Fazit........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Zitat von Émile Durkheim "Mit einem Wort: In spezifischer Hinsicht nimmt der kategorische Imperativ des moralischen Bewusstseins allmählich folgende Form an: Bereite dich vor, eine bestimmte Funktion nützlich auszufüllen". Dabei wird zunächst der allgemeine und historische Kontext des Zitats analysiert, um mögliche Einflüsse zu beleuchten. Anschließend wird die Bedeutung des Zitats im Kontext von Durkheims Werken untersucht, insbesondere hinsichtlich der Aspekte Arbeitsteilung, kategorischer Imperativ und moralisches Bewusstsein. Durch die Untersuchung der verschiedenen Ebenen wird die Verbindung zwischen den einzelnen Aspekten deutlich. Abschließend werden Durkheims Überlegungen kritisch betrachtet und auf die Gegenwart bezogen.
- Analyse des Zitats von Émile Durkheim im Kontext seiner Werke
- Die Bedeutung des Zitats im Kontext der Arbeitsteilung
- Die Rolle des kategorischen Imperativs im moralischen Bewusstsein
- Die Verbindung der verschiedenen Ebenen und ihre Bedeutungsebenen
- Kritik und Relevanz von Durkheims Überlegungen in der Gegenwart
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Zitat von Émile Durkheim als These einführt und den Aufbau der Arbeit beschreibt. Im zweiten Kapitel wird das Zitat in seinen allgemeinen und historischen Kontext eingebettet. Dabei wird insbesondere auf die Zeit der industriellen Revolution und die damit verbundenen sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen eingegangen. Das dritte Kapitel untersucht die Bedeutung des Zitats im Kontext von Durkheims Werk. Hierbei werden die Aspekte Arbeitsteilung, kategorischer Imperativ und moralisches Bewusstsein analysiert. Die Kapitel 4 bietet eine kritische Betrachtung von Durkheims Überlegungen und bezieht diese auf die Gegenwart.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunkte der Arbeit sind Émile Durkheim, Arbeitsteilung, kategorischer Imperativ, moralisches Bewusstsein, Kontextualisierung, industrielle Revolution, Anomie, Soziologie, Gesellschaftsentwicklung, Kritik, Gegenwart.
- Arbeit zitieren
- Simon Fuchsloch (Autor:in), 2021, Werk und Deutung von Émile Durkheim. Historische Kontextualisierung, kategorischer Imperativ und moralisches Bewusstsein, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1306318