In der Studie wurde die Effektivität des kognitiv-verhaltenstherapeutisch orientierte Konzentrationstrainings-Programm (KTP) für Vorschulkinder nach Christine Ettrich in Verbindung mit kindadaptierten Formen imaginativer und sensorischer Entspannungstechniken in der Behandlung von Konzentrationsstörungen unterschiedlicher Genese sowie deren Begleitsymptomen untersucht. An der klinischen Studie nahmen 41 konzentrationsauffälligen Vorschulkindern im Alter von 4,6 bis 7,3 Jahren teil. Bei 24 Kindern bestand eine komorbide atopische Erkrankung. Zur Verlaufsuntersuchung kamen das KHV-VK, der MFF 20 und altersabhängig bei Kindern bis 5,11 Jahre die K-ABC und ab 6 Jahre der HAWIK-R zur Anwendung. Außerdem wurden im Rahmen von Prä- und Post-Tests die Fragebogenverfahren VBV-EL 3-6 und CBCL/4-18 sowie der Fragebogen zum Hyperkinetischen Syndrom eingesetzt. Mit Hilfe des KBB wurde einmalig eine globale Einschätzung des Entwicklungsstatus für jedes Kind von der individuellen Kindertageseinrichtung erfragt.
Durch die Applikation des Trainingsprogramms konnten die Kinder dieser Studie einen systematischeren und gründlicheren Arbeitsstil ausbilden und kognitive Impulsivität abbauen. Das Training steigerte die konzentrative Leistungsfähigkeit der Kinder sehr signifikant und die Intelligenztestleistung hoch signifikant. Es wurde jedoch nicht nur eine Veränderung des Arbeitsstils von mehr impulsiver Arbeitsweise zu reflexiven Problemlösestrategien erreicht, sondern auch die psychosoziale Anpassung und die sozial-emotionalen Kompetenzen der Kinder konnten signifikant verbessert werden. In der Auswertung der Ergebnisse wurde weiterhin sichtbar, dass die ambulant trainierten Kinder größere Trainingseffekte im Erwerb eines reflexiv-kognitiven Arbeitsstils erzielten. Durch die Untersuchungsergebnisse wurde die Anwendbarkeit von kognitiven Techniken im Vorschulalter sowie der Transfer der Selbstinstruktionen in den Alltag bei Kindern nachgewiesen. Ein kausaler Zusammenhang zwischen einer atopischen Erkrankung und einer ADHS wurde in dieser Studie nicht gefunden. Jedoch konnte eine direkte Assoziation zwischen Auffälligkeiten in der Konzentrationsfähigkeit, Hyperaktivität sowie expansivem Problemverhalten bei Kindern und einer Schlafstörung, welche unter anderem durch eine atopische Erkrankung ausgelöst oder verstärkt wird, festgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Bibliographische Beschreibung
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
-
- Definition und Abgrenzung von Konzentrationsstörungen
-
- Begriffsbestimmung
- Ätiologie und Pathogenese
- Klinische Erscheinungsformen
- Diagnostik
- Entwicklungspsychologische Aspekte
-
- Die Entwicklung der Aufmerksamkeit
- Die Entwicklung der Impulskontrolle
- Die Entwicklung der Selbstregulation
- Kognitive Verhaltenstherapie
-
- Grundlagen der kognitiven Verhaltenstherapie
- Verhaltenstherapie bei Konzentrationsstörungen
- Entspannungstechniken
-
- Imaginative Entspannungstechniken
- Sensorische Entspannungstechniken
- Atopische Erkrankungen
-
- Definition und Abgrenzung
- Ätiologie und Pathogenese
- Klinische Erscheinungsformen
- Diagnostik
- Zusammenhang zwischen atopischen Erkrankungen und Konzentrationsstörungen
- Methoden
-
- Studiendesign
-
- Stichprobenbeschreibung
- Ethische Aspekte
- Intervention
-
- Das Konzentrationstrainingsprogramm (KTP)
- Entspannungstechniken
- Diagnostische Verfahren
-
- Konzentrations-Handlungsverfahren für Vorschulkinder (KHV-VK)
- Matching-Familiar-Figures-Test 20 (MFF 20)
- Kaufman Assessment Battery for Children, Deutsche Version (K-ABC)
- Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder, Revision (HAWIK-R)
- Verhaltensbeurteilungsbogen für Vorschulkinder-Elternfragebogen 3-6 (VBV-EL 3-6)
- Child Behavior Checklist (CBCL/4-18)
- Fragebogen zum Hyperkinetischen Syndrom (HKS)
- Kinderbeobachtungsbogen (KBB)
- Statistische Auswertung
- Ergebnisse
-
- Deskriptive Ergebnisse
-
- Soziodemographische Daten
- Diagnostische Daten
- Effekte des Trainingsprogramms
-
- Konzentrationsfähigkeit
- Intelligenz
- Psychosoziale Anpassung
- Sozial-emotionale Kompetenzen
- Verhaltensauffälligkeiten
- Zusammenhang zwischen atopischen Erkrankungen und Konzentrationsstörungen
- Diskussion
-
- Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse
- Interpretation der Ergebnisse
- Klinische Relevanz
- Limitationen der Studie
- Weiterführende Forschung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Dissertation befasst sich mit der Effektivität eines kognitiv-verhaltenstherapeutisch orientierten Konzentrationstrainings-Programms (KTP) für Vorschulkinder in Verbindung mit kindadaptierten Formen imaginativer und sensorischer Entspannungstechniken in der Behandlung von Konzentrationsstörungen unterschiedlicher Genese sowie deren Begleitsymptomen.
- Bewertung der Effektivität des KTP in Bezug auf die Steigerung der konzentrativen Leistungsfähigkeit, die Reduktion von Impulsivität und die Verbesserung der psychosozialen Anpassung von Vorschulkindern mit Konzentrationsstörungen.
- Untersuchung des Einflusses von Entspannungstechniken auf die Konzentration und das Verhalten der Kinder.
- Analyse des Zusammenhangs zwischen atopischen Erkrankungen und Konzentrationsstörungen bei Vorschulkindern.
- Evaluierung der Anwendbarkeit von kognitiven Techniken im Vorschulalter und der Übertragbarkeit der Selbstinstruktionen in den Alltag.
- Entwicklung von Empfehlungen für die Praxis der Behandlung von Konzentrationsstörungen bei Vorschulkindern.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Konzentrationsstörungen bei Vorschulkindern ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Sie stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Dissertation dar.
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" bietet einen umfassenden Überblick über die Definition, Ätiologie, Pathogenese, klinische Erscheinungsformen und Diagnostik von Konzentrationsstörungen. Es beleuchtet die Entwicklungspsychologischen Aspekte der Aufmerksamkeit, Impulskontrolle und Selbstregulation sowie die Grundlagen der kognitiven Verhaltenstherapie und Entspannungstechniken. Darüber hinaus wird der Zusammenhang zwischen atopischen Erkrankungen und Konzentrationsstörungen diskutiert.
Das Kapitel "Methoden" beschreibt das Studiendesign, die Stichprobenbeschreibung, die Intervention, die diagnostischen Verfahren und die statistische Auswertung der Studie.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die deskriptiven Ergebnisse der Studie, die Effekte des Trainingsprogramms auf die Konzentration, Intelligenz, psychosoziale Anpassung, sozial-emotionale Kompetenzen und Verhaltensauffälligkeiten der Kinder sowie den Zusammenhang zwischen atopischen Erkrankungen und Konzentrationsstörungen.
Das Kapitel "Diskussion" fasst die Ergebnisse der Studie zusammen, interpretiert diese und diskutiert die klinische Relevanz, die Limitationen der Studie und die Möglichkeiten für weiterführende Forschung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Konzentrationstraining, Entspannungsverfahren, Vorschulalter, ADHS, ADS, Konzentrationsstörung, atopische Erkrankung, kognitive Verhaltenstherapie, Effektivität. Die Dissertation untersucht die Effektivität eines kognitiv-verhaltenstherapeutisch orientierten Konzentrationstrainings-Programms (KTP) für Vorschulkinder in Verbindung mit kindadaptierten Formen imaginativer und sensorischer Entspannungstechniken in der Behandlung von Konzentrationsstörungen unterschiedlicher Genese sowie deren Begleitsymptomen. Die Studie analysiert den Zusammenhang zwischen atopischen Erkrankungen und Konzentrationsstörungen bei Vorschulkindern und evaluiert die Anwendbarkeit von kognitiven Techniken im Vorschulalter.
- Arbeit zitieren
- M.Sc. Social Work Sven Günther (Autor:in), 2009, Applikation eines Trainingsprogramms an konzentrationsauffälligen Vorschulkindern in Verbindung mit imaginativen und sensorischen Entspannungstechniken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130640