Ziel der Bachelorarbeit ist es herauszufinden, welches oder welche Konzepte für die letzte Meile mit Betrachtung von sämtlichen Nachhaltigkeitskriterien für die Verwendung in der Praxis geeignet sind.
Im Folgenden wird zunächst der Begriff Supply-Chain-Management definiert und beschrieben, warum in der Bachelorarbeit die letzte Meile genauer betrachtet werden soll. Anschließend wird die Nachhaltigkeit definiert und tiefgreifend erörtert. Um die Konzepte im späteren Verlauf analysieren zu können, wird anschließend die Nutzwertanalyse angeführt und beschrieben. Darauffolgend wird die letzte Meile erläutert und es wird erklärt, inwiefern Probleme auf der letzten Meile auftreten und ob neue Konzepte benötigt werden. Stellt sich heraus, dass neue Konzepte notwendig sind, wird nach eben diesen neuen Konzepten gesucht, die anschließend mit Hilfe der Nutzwertanalyse bewertet werden.
Mit 739 Millionen Tonnen Kohlenstoffdioxid-Äquivalente (CO2e) im Jahr 2020 ist Deutschland der größte Emittent in der Europäischen Union. Alleine für 20 Prozent der CO2e ist der Industriesektor verantwortlich. Bei einer sehr hohen Konzentration von CO2e erwärmt sich die Umgebung und die Ökosysteme werden geschädigt. Der Ausstoß von CO2e wird zunehmend von Journalisten thematisiert und ebenfalls auf der Last Mile beobachtet. In der Bachelorarbeit wird der englische Begriff Last Mile in die deutsche Sprache übersetzt, weshalb der Begriff letzte Meile verwendet wird. Bei der letzten Meile sind Staus, Diesel-Fahrzeuge und häufiges Anfahren der Grund, weshalb sehr viel CO2e ausgestoßen werden. Aufgrund der Corona-Pandemie ist mir verstärkt aufgefallen, dass der Kauf von Produkten zunehmend auf das Internet verlagert wurde. Der Bundesverband Paket und Express Logistik führt auf, dass im Jahr 2020 ein Sendungsanstieg von knapp 11 Prozent zu bewältigen war. Dadurch, dass die Logistikindustrie die meisten CO2e freisetzt, ist sie mitverantwortlich für den Menschen gemachten Klimawandel. Mit Hilfe innovativer Supply-Chain-Management Konzepte kann aktiv gegengesteuert werden, und somit die Nachhaltigkeit im Logistiksektor verbessert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Supply-Chain-Management
- Die Drei Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Ökologische Nachhaltigkeit
- Ökonomische Nachhaltigkeit
- Soziale Nachhaltigkeit
- Die letzte Meile
- Probleme der letzten Meile
- Soziale Probleme der letzten Meile
- Ökonomische Probleme der letzten Meile
- Ökologische Probleme der letzten Meile
- Probleme der letzten Meile
- Integration und Darstellung der drei Dimensionen
- Zwischenfazit
- Definition und Anwendung der Nutzwertanalyse
- Analyse von innovativen Konzepten der letzten Meile
- Nutzwertanalyse als geeignete Methode
- Anwendung der Nutzwertanalyse
- Schritt eins: Die Fragestellung
- Schritt zwei: Entwicklung der Ziele und Anforderungen
- Schritt drei: Aufführung der innovativen Konzepte
- Konzept 1: Paketstation mit BEF
- Konzept 2: Drohnenzustellung
- Konzept 3: Crowd-delivery
- Konzept 4: Mikro-Depot mit Lastenfahrrad
- Schritt vier: Erstellung der Matrix
- Bewertung der dargestellten Konzepte
- Bewertung Konzept 1: Paketstation mit einem BEF
- Bewertung Konzept 2: Drohnenzustellung
- Bewertung Konzept 3: Crowd-delivery
- Bewertung Konzept 4: Mikro-Depot mit Lastenfahrrad
- Darstellung der Ergebnisse
- Schritt fünf: Plausibilisierung der Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse und Bewertung von nachhaltigen Supply-Chain-Management Konzepten mit besonderem Fokus auf die „Last Mile Logistic“. Ziel ist es, innovative Konzepte für die letzte Meile zu identifizieren und deren Nachhaltigkeit anhand der drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales zu bewerten.
- Analyse der drei Dimensionen der Nachhaltigkeit im Kontext der Supply Chain
- Bewertung der Herausforderungen und Chancen der „Last Mile Logistic“
- Identifizierung und Analyse von innovativen Konzepten für die letzte Meile
- Anwendung der Nutzwertanalyse zur Bewertung der Nachhaltigkeit der Konzepte
- Diskussion der Ergebnisse und Implikationen für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel führt in die Thematik der nachhaltigen Supply Chains und der "Last Mile Logistic" ein und erläutert die Relevanz des Themas. Es werden die Forschungsfragen und die Methodik der Arbeit vorgestellt.
- Theoretischer Teil: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Konzepte von Supply-Chain-Management, Nachhaltigkeit und den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie und Soziales) erläutert. Der Fokus liegt auf der "Last Mile Logistic" und ihren spezifischen Herausforderungen.
- Analyse von innovativen Konzepten der letzten Meile: In diesem Kapitel werden verschiedene innovative Konzepte für die "Last Mile Logistic" vorgestellt und analysiert. Es werden Konzepte wie Paketstationen, Drohnenzustellung, Crowd-delivery und Mikro-Depots mit Lastenfahrrädern betrachtet. Die Konzepte werden anhand der Nutzwertanalyse hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit bewertet.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Supply Chain, "Last Mile Logistic", Ökologische Nachhaltigkeit, Ökonomische Nachhaltigkeit, Soziale Nachhaltigkeit, Nutzwertanalyse, Innovative Konzepte, Paketstation, Drohnenzustellung, Crowd-delivery, Mikro-Depot, Lastenfahrrad.
- Arbeit zitieren
- Jonas Ole Steinmann (Autor:in), 2021, Nachhaltige Supply-Chain-Management Konzepte mit besonderer Betrachtung der "Last Mile Logistic", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1306467