Leseprobe
Thema der Unterrichtseinheit:
Extremismus
Kompetenzen der Unterrichtseinheit:
Die Schüler kennen allgemeine Merkmale und aktuelle Erscheinungsformen des Extremismus (Rechts- und Linksextremismus, fundamentaler Extremismus). Sie können Hintergründe und Motive extremistischen Verhaltens nennen und deuten (Orientierungslosigkeit, Identitäts-losigkeit, ...). Die Schüler wissen, dass der Extremismus eine immer größere Gefahr für demokratische Rechtsstaaten darstellt und prüfen geeignete Strategien dagegen vorzugehen.[1]
Gliederung der Unterrichtseinheit:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Thema der Unterrichtsstunde:
Rechtsextremismus – Prüfung rechtsextremer Grundvorstellungen anhand demokratischer Prinzipien
Kernkompetenz der Stunde:
Die Schüler kennen durch den Umgang mit Zeitungsberichten über rechtsextremistische Vorfälle Grundeinstellungen des Rechtsextremismus (s. erw. TB) und wissen, dass dieser demokratische Prinzipien ablehnt und somit eine Gefahr für Deutschland/demokratische Staaten darstellt.
Phasenbezogene Kompetenzen:
Die Schüler...
1. ... können die Fragestellung/das Thema der Stunde entwickeln, indem sie vorhandenes Wissen (demokratische Prinzipien) mit der Aussage des Rechtsextremisten in Beziehung setzen und an der Tafel festigen.
2. ...
a) …kennen eine Grundeinstellung des Rechtsextremismus (Ungleichheit, Rassismus) und wissen, dass diese ein demokratisches Prinzip (Gleichheit) verletzt, indem sie einen Zeitungsbericht diskutieren und darauf aufbauend ein Rollenspiel entwickeln (s. AB Gr. I).
b) … kennen eine Grundeinstellung des Rechtsextremismus („Führerprinzip“) und wissen, dass diese ein demokratisches Prinzip verletzt (Volkssouveränität u. Gewaltenteilung), indem sie an einem Sachtext die Hauptaspekte herausarbeiten und darauf aufbauend ein Streitgespräch entwickeln (s. AB Gr. II).
c) … kennen eine Grundeinstellung des Rechtsextremismus („Gewaltanwendung“) und wissen, dass diese ein demokratisches Prinzip verletzt (Gewaltfreiheit), indem sie einen Zeitungsbericht diskutieren und darauf aufbauend ein Gespräch entwickeln (s. AB Gr. III).
d) … kennen eine Grundeinstellung des Rechtsextremismus („keine Meinungs-freiheit“) und wissen, dass diese ein demokratisches Prinzip verletzt (Meinungs-freiheit), indem sie einen Zeitungsbericht diskutieren und darauf aufbauend ein Gespräch entwickeln (s. AB Gr. IV).
3. ... wissen durch Präsentation der Gruppenarbeiten und Auswertung der Ergebnisse an der Tafel, welche demokratischen Prinzipien durch den Rechtsextremismus verletzt und welche Einstellungen dafür unterstützt werden.
[...]
[1] Vgl. Niedersächsisches Kultusministerium (Hg.): Rahmenrichtlinien für die Realschule. Geschichtlich-soziale Weltkunde, Hannover: Schroedel 1995 (Themenbereich: Extremismus – Auf der Suche nach Identität?).