Zunächst werde ich zeigen, was nach Spinoza unter Selbstverursachung zu verstehen ist und dass dieser Begriff tatsächlich nicht widersprüchlich ist. Abschließend werde ich erörtern, dass Schopenhauers contradictio in adiecto nichts anderes als argumentum ad hominem ist, weswegen diese Kritik ursprünglich ein Scheinargument ist.
Inhaltsverzeichnis
- Selbstverursachung bei Spinoza
- Das Konzept der Selbstverursachung
- Spinozas Definition der Essenz
- Spinozas Theorie der Definition
- Die Rolle der Definition in der Erkenntnis
- Das Verhältnis des Einzelnen zum Allgemeinen
- Formale und bewirkende Kausalität
- Schopenhauers Kritik an der Selbstverursachung
- Schopenhauers Argumentation
- Die sprachliche Abhängigkeit von Entitäten
- Schopenhauers Kritik als argumentum ad hominem
- Schopenhauers Theodizee-Problem
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, Schopenhauers Kritik am spinozischen Begriff der Selbstverursachung zu analysieren. Sie untersucht, inwiefern Schopenhauers Argumentation auf einer Missinterpretation von Spinozas Philosophie beruht.
- Das Konzept der Selbstverursachung (causa sui) bei Spinoza
- Schopenhauers Kritik an der Selbstverursachung als widersprüchlich (contradictio in adiecto)
- Spinozas Theorie der Definition und ihre Rolle in der Erkenntnis
- Die Bedeutung der Unterscheidung zwischen formalen und bewirkenden Ursachen
- Schopenhauers Kritik als Scheinargument und argumentum ad hominem
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit Spinozas Definition der Selbstverursachung und untersucht die Rolle der Essenz und der Definition in seiner Philosophie. Das zweite Kapitel analysiert Schopenhauers Kritik an der Selbstverursachung als contradictio in adiecto und untersucht die Argumentation und ihre Schwächen. Schließlich wird im dritten Kapitel Schopenhauers Kritik als Scheinargument und argumentum ad hominem dekonstruiert.
Schlüsselwörter
Selbstverursachung, causa sui, Spinoza, Schopenhauer, Essenz, Definition, Erkenntnis, formale Ursache, bewirkende Ursache, contradictio in adiecto, argumentum ad hominem, Theodizee-Problem, Pantheismus, Atheismus.
- Quote paper
- Mohammad Hassan Heshmatifar (Author), 2022, Schopenhauers Kritik am Begriff der Selbstverursachung bei Spinoza, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1306650