Ausgehend von der Partizipation, einem Prinzip des Republikanismus, soll in dieser Arbeit gezeigt werden, dass die politische Philosophie von Spinoza trotz deren republikanischen Elemente zu keinem stabilen Friedenszustand führen kann. Außerdem soll bergründet werden, dass es an dem Naturalismus bzw. der theoretischen Philosophie von Spinoza liegt, dass im Rahmen seiner politischen Theorie kein stabiler Friedenzustand möglich ist. Darüber hinaus soll schließlich erörtert werden, wie die theoretische Philosophie von Kant im Gegensatz zu Spinoza den ewigen Frieden ermöglichen kann
Inhaltsverzeichnis
- Der Republikanismus als eine notwendige Voraussetzung für den Frieden bei Kant und Spinoza
- Der Republikanismus bei Kant
- Spinozas politische Philosophie im Kontext des Republikanismus
- Das Verhältnis von Partizipation und Frieden
- Die Rolle des Naturalismus in Spinozas politischer Theorie
- Kants theoretische Philosophie und der ewige Frieden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Republikanismus und Frieden in den politischen Theorien von Kant und Spinoza. Sie argumentiert, dass Spinozas politische Philosophie trotz republikanscher Elemente keinen stabilen Friedenszustand gewährleisten kann, während Kants theoretische Philosophie den ewigen Frieden ermöglicht.
- Republikanismus bei Kant und Spinoza
- Die Rolle der Partizipation im Frieden
- Der Einfluss des Naturalismus auf Spinozas Friedenskonzeption
- Kants theoretische Philosophie und der ewige Frieden
- Die Bedeutung der Staatsstruktur für die Erreichung des Friedens
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 führt den Leser in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Kernaussagen von Kant und Spinoza zum Republikanismus und Frieden dar.
- Kapitel 2 analysiert Kants republikanische Staatsform und ihre Beziehung zum ewigen Frieden.
- Kapitel 3 analysiert Spinozas politische Philosophie im Kontext des Republikanismus und untersucht, ob seine Theorie einen stabilen Friedenszustand ermöglichen kann.
- Kapitel 4 diskutiert die Rolle der Partizipation in Spinozas Theorie und wie sie sich auf die Erreichung des Friedens auswirkt.
- Kapitel 5 untersucht den Einfluss des Naturalismus auf Spinozas politische Philosophie und seine Auswirkungen auf die Friedenskonzeption.
- Kapitel 6 setzt Kants theoretische Philosophie in Bezug zu Spinoza und argumentiert, wie sie den ewigen Frieden ermöglichen kann.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Republikanismus, Frieden, Partizipation, Naturalismus, Staat, Gewaltenteilung, Vertragstheorie, Naturrecht, ewige Frieden, Spinoza, Kant.
- Quote paper
- Mohammad Hassan Heshmatifar (Author), 2022, Der Republikanismus als eine notwendige Voraussetzung für den Frieden bei Kant und Spinoza, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1306652