Mit der Geburt Jesu wird deutlich, dass Gott sich nun den Armen und Schwachen erbarmen möchte. Jesus ruft nicht die Gewalttätigen, Unterdrücker, Ausbeuter und Mächtigen, sondern nimmt sich der Hungernden, Armen und Leidenden an und erniedrigt die Reichen und Mächtigen. Die Bürger seines Königreiches sind die Machtlosen, die unter Gewalt Leidenden, nach Recht Hungernden, die Barmherzigen und Friedensstifter. In den Seligpreisungen, den sogenannten Makarismen, wird diese frohe Botschaft, der Umbruch der Verhältnisse, verkündet. Jesus zeigt durch seine Worte auch ganz klar, dass die aus menschlicher Sicht Armen vor Gott reich und gerecht sind, denn diese sind die Erben des Königreiches.
Inhaltsverzeichnis
- Matthäus 5, 1-12: Die Seligpreisungen
- Das Evangelium des Matthäus
- Matthäus, sein Werk und seine Zeit
- Aufbau des Evangeliums und die matthäische Theologie
- Aufbau und Inhalt der Bergpredigt
- Seligpreisungen
- Aufbau der Seligpreisungen
- Synoptischer Exkurs
- Form, Gattung und Tradition
- Aussagen
- Historische Hintergründe
- Sitz im Leben - damals und heute
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Exegese der Seligpreisungen in Matthäus 5, 1-12. Ziel ist es, die Seligpreisungen in ihrem historischen, theologischen und korrelativen Kontext zu analysieren und ihre Bedeutung für das Verständnis des Matthäus-Evangeliums und der christlichen Botschaft zu beleuchten.
- Die Bedeutung der Seligpreisungen im Kontext des Matthäus-Evangeliums
- Die historische und kulturelle Situation der Seligpreisungen
- Die theologische Aussage der Seligpreisungen
- Die Relevanz der Seligpreisungen für das heutige Leben
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit befasst sich mit dem Evangelium des Matthäus. Es werden Matthäus, sein Werk und seine Zeit sowie der Aufbau des Evangeliums und die matthäische Theologie beleuchtet. Das zweite Kapitel widmet sich den Seligpreisungen selbst. Es werden der Aufbau der Seligpreisungen, ein synoptischer Exkurs sowie Form, Gattung und Tradition der Seligpreisungen untersucht. Das dritte Kapitel analysiert die Aussagen der Seligpreisungen. Es werden die historischen Hintergründe und der Sitz im Leben der Seligpreisungen betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Seligpreisungen, das Matthäus-Evangelium, die Bergpredigt, die historische und kulturelle Situation der Seligpreisungen, die theologische Aussage der Seligpreisungen, die Relevanz der Seligpreisungen für das heutige Leben, die synoptische Frage, Form und Gattung der Seligpreisungen, die Tradition der Seligpreisungen, die historischen Hintergründe der Seligpreisungen, der Sitz im Leben der Seligpreisungen.
- Quote paper
- Otto Zorn (Author), 2008, Die Seligpreisungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130669