Verantwortung ist ein weites Thema. Viele Schwierigkeiten in der heutigen Gesellschaft, die sich im öffentlichen Leben und im privaten Bereich, aber auch speziell im Bereich der Pflege, zeigen, scheinen in engem Zusammenhang mit Verantwortung bzw. fehlender Verantwortung zu stehen.
Läßt sich Verantwortung überhaupt erfassen? Gehört "Verantwortung" nicht auch zu den Worten, die jeder gebraucht, deren Sinn jedoch lange nicht so selbstverständlich, ja fast schon unverständlich ist? Politiker reden von Verantwortung, Eltern reden von Verantwortung, Unternehmer, Ärzte und Krankenschwestern. Einzelne oder Gruppen können für eine bestimmte Handlung Verantwortung übernehmen, man kann sich der Verantwortung stellen oder jemand wird zur Verantwortung gezogen. Meinen nun alle das gleiche, oder gibt es Unterschiede, je nachdem, ob der Einzelne auch Verantwortung spürt, übernimmt, übertragen bekommt, oder ist es von Bedeutung, in welchem gesellschaftlichen Bereich er Verantwortung übernimmt? Spielt die Erziehung eine Rolle, das Gewissen, die persönliche Freiheit? Inwieweit kann Verantwortung überhaupt übernommen und auch ausgefüllt werden?
In dieser Arbeit sollen zumindest einige dieser vielfältigen und komplexen Fragen beantwortet werden. Die Begriffsbestimmung steht an erster Stelle, danach versuche ich, das "Wesen" der Verantwortung zu erfassen. Verantwortung als ethische Kategorie in der Philosophie soll an drei Vertretern näher erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definition und Elemente der Verantwortung
- 2.1 Verantwortung
- 2.2 "Unverantwortliches Verhalten"
- 2.3 Die Elemente der Verantwortungsrelation nach GRIMM (1996, 70)
- 3 Das Wesen der Verantwortung
- 3.1 Soziale Verantwortung
- 3.2 Religiöse Verantwortung
- 3.3 Die Selbstverantwortung
- 4 Verantwortung als ethische Kategorie in der Philosophie
- 4.1 ARISTOTELES (384 v. Chr.)
- 4.2 KANT (1724-1804)
- 4.3 PICH
- 5 Zusammenfassung des philosophischen Verständnisses von Verantwortung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den komplexen Begriff der Verantwortung. Ziel ist es, verschiedene Aspekte von Verantwortung zu beleuchten, von der Definition und ihren Elementen bis hin zur philosophischen Betrachtung. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Verantwortung in unterschiedlichen Kontexten.
- Definition und Elemente der Verantwortung
- Das Wesen der Verantwortung (soziale, religiöse, Selbstverantwortung)
- Verantwortung als ethische Kategorie in der Philosophie
- Unverantwortliches Verhalten und seine Konsequenzen
- Die Elemente der Verantwortungsrelation nach Grimm
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Verantwortung ein und hebt dessen Relevanz in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, insbesondere in der Pflege, hervor. Sie stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor, wie z.B. die Erfassbarkeit von Verantwortung, die Unterschiede im Verständnis von Verantwortung in verschiedenen Kontexten und die Rolle von Erziehung, Gewissen und persönlicher Freiheit. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und kündigt die Auseinandersetzung mit der Begriffsbestimmung und dem Wesen der Verantwortung sowie deren philosophische Betrachtung an.
2 Definition und Elemente der Verantwortung: Dieses Kapitel liefert zunächst eine sprachgeschichtliche Herleitung des Begriffs "Verantwortung" und differenziert ihn anhand der drei Bereiche Primär-, Sekundär- und Tertiärverantwortung. Primärverantwortung umfasst Aufgaben- und Handlungsverantwortung, Sekundärverantwortung die Rechenschaftspflicht, und Tertiärverantwortung die Rechtfertigung oder Haftung für Verfehlungen. Das Kapitel beleuchtet weiterhin den Unterschied zwischen frei übernommner und von Natur aus bestehender Verantwortung.
2.2 "Unverantwortliches Verhalten": Dieses Unterkapitel definiert unverantwortliches Handeln als die Ausübung von Macht ohne die Erfüllung der damit verbundenen Pflichten. Es betont die Unebenbürtigkeit von Macht und Verpflichtung in einer Verantwortungsrelation und charakterisiert unverantwortliches Verhalten als Bruch des Treueverhältnisses. Jonas’ Argumentation, dass nur wer Verantwortungen hat, auch unverantwortlich handeln kann, wird erläutert.
2.3 Die Elemente der Verantwortungsrelation nach GRIMM (1996, 70): Dieses Unterkapitel beschreibt die sechs wesentlichen Elemente der Verantwortungsrelation nach Grimm: den Akteur, den Gegenstand der Verantwortung (Handlung, Unterlassung etc.), die Instanz, vor der verantwortet wird, und die Werte, die als Maßstab dienen. Diese Elemente bieten ein strukturiertes Verständnis der komplexen Beziehung zwischen Verantwortungsträger, Handlung und Konsequenzen.
Schlüsselwörter
Verantwortung, Ethik, Philosophie, Soziale Verantwortung, Selbstverantwortung, Verantwortungsrelation, Unverantwortliches Verhalten, ARISTOTELES, KANT, Primärverantwortung, Sekundärverantwortung, Tertiärverantwortung, Handlungsverantwortung, Aufgabenverantwortung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Verantwortung - Eine philosophische und ethische Betrachtung
Was ist der Gegenstand dieses Textes?
Der Text bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem komplexen Begriff der Verantwortung. Er untersucht verschiedene Aspekte von Verantwortung, von der Definition und ihren Elementen bis hin zur philosophischen Betrachtung in verschiedenen Kontexten (sozial, religiös, selbstbezogen).
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt folgende Schwerpunktthemen: Definition und Elemente der Verantwortung, das Wesen der Verantwortung in unterschiedlichen Kontexten (sozial, religiös, Selbstverantwortung), Verantwortung als ethische Kategorie in der Philosophie (Aristoteles, Kant), unverantwortliches Verhalten und seine Konsequenzen, sowie die Elemente der Verantwortungsrelation nach Grimm.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition und den Elementen der Verantwortung (inkl. Unterkapiteln zu unverantwortlichem Verhalten und den Elementen der Verantwortungsrelation nach Grimm), ein Kapitel zum Wesen der Verantwortung, ein Kapitel zur Verantwortung als ethische Kategorie in der Philosophie und eine Zusammenfassung des philosophischen Verständnisses von Verantwortung.
Welche Philosophen werden im Text erwähnt?
Der Text bezieht sich auf die philosophischen Ansichten von Aristoteles und Kant, sowie auf die Arbeit von Grimm (1996) zur Verantwortungsrelation.
Wie wird Verantwortung definiert?
Der Text liefert eine sprachgeschichtliche Herleitung des Begriffs "Verantwortung" und differenziert ihn anhand von Primär-, Sekundär- und Tertiärverantwortung. Primärverantwortung umfasst Aufgaben- und Handlungsverantwortung, Sekundärverantwortung die Rechenschaftspflicht und Tertiärverantwortung die Rechtfertigung oder Haftung für Verfehlungen. Der Unterschied zwischen frei übernommner und von Natur aus bestehender Verantwortung wird ebenfalls beleuchtet.
Was ist "unverantwortliches Verhalten" nach dem Text?
Unverantwortliches Handeln wird definiert als die Ausübung von Macht ohne die Erfüllung der damit verbundenen Pflichten. Es kennzeichnet einen Bruch des Treueverhältnisses in einer Verantwortungsrelation.
Welche Elemente der Verantwortungsrelation werden nach Grimm (1996) beschrieben?
Nach Grimm (1996) umfasst die Verantwortungsrelation sechs wesentliche Elemente: den Akteur, den Gegenstand der Verantwortung (Handlung, Unterlassung etc.), die Instanz, vor der verantwortet wird, und die Werte, die als Maßstab dienen. Diese Elemente bieten ein strukturiertes Verständnis der komplexen Beziehung zwischen Verantwortungsträger, Handlung und Konsequenzen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Textinhalt?
Schlüsselwörter sind: Verantwortung, Ethik, Philosophie, Soziale Verantwortung, Selbstverantwortung, Verantwortungsrelation, Unverantwortliches Verhalten, Aristoteles, Kant, Primärverantwortung, Sekundärverantwortung, Tertiärverantwortung, Handlungsverantwortung, Aufgabenverantwortung.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Der Text ist für ein akademisches Publikum gedacht, das sich mit dem Thema Verantwortung auf einer philosophischen und ethischen Ebene auseinandersetzen möchte. Der Fokus liegt auf einer strukturierten und professionellen Analyse des Themas.
- Arbeit zitieren
- Ute Hauser (Autor:in), 2002, Das Wesen der Verantwortung und Verantwortung als ethische Kategorie in der Philosophie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13068