Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private / Industrial / Labour

Gleichbehandlung von Leiharbeitnehmern

Status und europarechtliche Vorgaben

Title: Gleichbehandlung von Leiharbeitnehmern

Diploma Thesis , 2009 , 177 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Stefanie Römer (Author)

Law - Civil / Private / Industrial / Labour
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeitnehmerüberlassung übernimmt als „Frühindikator“ eine wichtige Funktion für den gesamten Arbeitsmarkt. In Phasen des konjunkturellen Aufschwungs eilt die Zahl der Leiharbeitnehmer dem allgemeinen Beschäftigungsaufbau zeitlich voraus. In Zeiten der Unsicherheit über das anhaltende Wachstum nutzen Unternehmen verstärkt Leiharbeit als flexibles Instrument der Personalplanung. Während eines Abschwungs bietet die Arbeitnehmerüberlassung Unternehmen die Möglichkeit, zeitnah auf Veränderungen reagieren zu können. Sowohl in der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise als auch in Abschwungphasen der Vergangenheit geht ein Abbau der Zahl der Leiharbeitnehmer dem konjunkturellen Einbruch des Arbeitsmarktes voraus.
Da Leiharbeitnehmer als Teil dieses Frühindikators zuerst von den negativen Auswirkungen einer Rezession betroffen sind, sind sie vergleichbar hohen Risiken und Unsicherheiten ausgesetzt. Leiharbeit gilt als prekäre Form atypischer Beschäftigung, da die betroffenen Arbeitnehmer oft schlechtere Arbeitsbedingungen vorfinden als Beschäftige in einem Normalarbeitsverhältnis. Leiharbeitnehmer sind beispielsweise höheren sozialen Belastungen ausgesetzt, da bei kurzen Einsatzzeiten keine Integration im Entleihbetrieb stattfinden kann.
Die Diskussion über die Arbeitsbedingungen der Leiharbeitnehmer ist durch die Begriffe „equal pay“ und „equal treatment“ geprägt. Durch die Schaffung gleicher Arbeitsbedingungen einschließlich des Arbeitsentgeltes soll eine Benachteiligung von Leiharbeitnehmern im Vergleich zu den Stammarbeitnehmern im jeweiligen Entleihbetrieb vermieden werden. Dieses Ziel wollen das Europäische Parlament und der Rat mit ihrer am 21.11.2008 verabschiedeten Richtlinie 2008/104/EG über Leiharbeit verwirklichen. Ein Blick auf die fast 30-jährige Entstehungsgeschichte dieser Richtlinie zeigt, dass die jeweiligen nationalen Vorschriften zur Regelung der Arbeitnehmerüberlassung erheblich divergieren und aus diesem Grund lange Zeit keine Einigung auf europäischer Ebene möglich war. Auch der deutsche Gesetzgeber hat das besondere Schutzbedürfnis der Leiharbeitnehmer erkannt und als Kompensation für die allmähliche Lockerung des Rechtes der Arbeitnehmerüberlassung einen gesetzlichen Gleichbehandlungsgrundsatz eingeführt.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, das deutsche Recht der Arbeitnehmerüberlassung vor dem Hintergrund der Richtlinie über Leiharbeit auf einen möglichen Anpassungsbedarf zu analysieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A) Einleitung
  • B) Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland
    • I. Begriffsbestimmung und Abgrenzungen
      • 1. Arbeitnehmerüberlassung.
      • 2. Arten der Arbeitnehmerüberlassung.....
      • 3. Abgrenzungen der Arbeitnehmerüberlassung .
        • a) Werkvertrag.
        • b) Arbeitsvermittlung..
      • 4. Rechtsbeziehungen im AÜG / Dreiecksverhältnis
        • a) Verleiher und Leiharbeitnehmer....
        • b) Verleiher und Entleiher .......
        • c) Entleiher und Leiharbeitnehmer.
    • II. Gesetzliche Grundlagen.
      • 1. Entstehung des AÜG
      • 2. Reformen des AÜG und wichtigste Änderungen
    • III. Ökonomische Entwicklung und Gründe für den Einsatz von Arbeitnehmerüberlassung.
      • 1. Perspektive der Leiharbeitnehmer.
      • 2. Perspektive der Verleiher
      • 3. Perspektive der Entleiher..
  • C) Richtlinie 2008/104/EG über Leiharbeit
    • I. Entstehung der Richtlinie über Leiharbeit.
    • II. Ziele und Inhalte der Richtlinie über Leiharbeit......
    • III. Zwischenergebnis: Anpassungsbedarf des AÜG....
  • D) Gleichbehandlungsgrundsatz....
    • I. Regelung im AÜG
      • 1. Grundsatz der Gleichbehandlung, § 3 Abs. 1 Nr. 3 AÜG..............
        • a) Wesentliche Arbeitsbedingungen
        • b) Vergleichbarer Arbeitnehmer..\n
        • c) Exkurs: AGG.............
      • 2. Abweichungsmöglichkeiten
        • a) Einstellung eines Arbeitslosen als Leiharbeitnehmer......
        • b) Bezugnahme auf einen Tarifvertrag.\n
      • 3. Überblick: Tarifabschlüsse in der Leiharbeitsbranche.\n
        • a) Tariffähigkeit der CGZP.
        • b) Folgen unwirksamer Tarifregelungen
    • II. Regelung in der Richtlinie über Leiharbeit
      • 1. Grundsatz der Gleichbehandlung, Art. 5 RL 2008/104/EG.
        • a) Wesentliche Arbeitsbedingungen ...
        • b) Vergleichbarer Arbeitnehmer..\n
      • 2. Abweichungsmöglichkeiten
    • III. Zwischenergebnis: Anpassungsbedarf des Gleichbehandlungsgrundsatzes........
  • E) Betriebsverfassungsrechtliche Zuordnung der Leiharbeitnehmer
    • I. Regelung im BetrVG und AÜG..........\n
      • 1. Betriebsverfassungsrechtliche Stellung im Verleihbetrieb.….….............
        • a) Wahlrecht der Leiharbeitnehmer.\n
        • b) Rechte der Leiharbeitnehmer.…….......
        • c) Beteiligungsrechte des Betriebsrates\n
      • 2. Betriebsverfassungsrechtliche Stellung im Entleihbetrieb .
        • a) Wahlrecht der Leiharbeitnehmer.\n
        • b) Rechte der Leiharbeitnehmer........
        • c) Beteiligungsrechte des Betriebsrates.\n
      • 3. Die betriebliche Praxis
    • II. Regelung in der Richtlinie über Leiharbeit...\n
      • 1. Vertretung der Leiharbeitnehmer, Art. 7 RL 2008/104/EG.....
      • 2. Unterrichtung der Arbeitnehmervertreter, Art. 8 RL 2008/104/EG.\n
    • III. Zwischenergebnis: Anpassungsbedarf der betriebsverfassungsrechtlichen Stellung der Leiharbeitnehmer.....
  • F) Fazit.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Thematik der Gleichbehandlung von Leiharbeitnehmern in Deutschland. Ziel ist es, den Status quo der Leiharbeit im deutschen Rechtssystem zu analysieren, die europarechtlichen Vorgaben zu beleuchten und den Anpassungsbedarf des deutschen Rechts an die EU-Richtlinie über Leiharbeit aufzuzeigen.

  • Begriff und Abgrenzung der Arbeitnehmerüberlassung
  • Entwicklung und Reformen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG)
  • Gleichbehandlung von Leiharbeitnehmern im AÜG und der EU-Richtlinie 2008/104/EG
  • Betriebsverfassungsrechtliche Stellung von Leiharbeitnehmern
  • Anpassungsbedarf des deutschen Rechts an europarechtliche Vorgaben

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Gegenstand der Untersuchung und die Forschungsfrage erläutert. Kapitel B behandelt die Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland, inklusive Begriffsbestimmung, Abgrenzungen zu ähnlichen Arbeitsformen und den rechtlichen Rahmenbedingungen des AÜG. Die ökonomischen Hintergründe und Entwicklungen im Bereich der Leiharbeit werden ebenfalls beleuchtet.

Kapitel C widmet sich der Richtlinie 2008/104/EG über Leiharbeit, ihrer Entstehung, den Zielen und Inhalten. Es wird geprüft, inwieweit das AÜG an die EU-Vorgaben angepasst werden muss. Kapitel D untersucht den Gleichbehandlungsgrundsatz für Leiharbeitnehmer im AÜG und der EU-Richtlinie. Es werden die relevanten Rechtsnormen analysiert und die Abweichungsmöglichkeiten vom Gleichbehandlungsgrundsatz beleuchtet.

Kapitel E befasst sich mit der betriebsverfassungsrechtlichen Zuordnung von Leiharbeitnehmern, sowohl im Verleih- als auch im Entleihbetrieb. Die Arbeit analysiert die relevanten Rechtsnormen und die betriebliche Praxis.

Schlüsselwörter

Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Leiharbeit, wie dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG), der EU-Richtlinie 2008/104/EG über Leiharbeit, dem Gleichbehandlungsgrundsatz, der betriebsverfassungsrechtlichen Stellung von Leiharbeitnehmern und der Anpassung des deutschen Rechts an europarechtliche Vorgaben.

Excerpt out of 177 pages  - scroll top

Details

Title
Gleichbehandlung von Leiharbeitnehmern
Subtitle
Status und europarechtliche Vorgaben
College
Leuphana Universität Lüneburg
Grade
1,3
Author
Stefanie Römer (Author)
Publication Year
2009
Pages
177
Catalog Number
V130692
ISBN (eBook)
9783640361397
ISBN (Book)
9783640361557
Language
German
Tags
Arbeitsrecht Europarecht Leiharbeitnehmer Richtlinie über Leiharbeit Gleichbehandlung equal pay equal treatment
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Römer (Author), 2009, Gleichbehandlung von Leiharbeitnehmern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130692
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  177  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint