Die folgende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „ Das Museum im höfischen Kontext: Begriff und Typus der „Galerie“. Die Erläuterung des Begriffes und des Typus „Galerie“ (also eine Darstellung eines Allgemeinen im Besonderen) soll im Rahmen des höfischen Kontextes mit besonderer Berücksichtigung der Funktion, die einem Museum zukommt, erfolgen.
War die Funktion der Galerie schon immer eine museale? Findet man die Galerie als Raumtyp nur im musealen Kontext? Wurde die „Galerie“ schon immer als Raumtyp verstanden? Seit wann gibt es den Begriff der „Galerie“? Um das gestellte Thema zu erläutern, wird in dieser Hausarbeit über den gesteckten Rahmen hinausgegangen. Die Vielschichtigkeit der aktuellen Definition der „Galerie“ bezüglich der Funktion und architektonischen Ausprägung bildet den Ausgangspunkt für eine Darstellung der Entwicklung des Begriffes und Typus „Galerie“ - anhand von ersten Beispielen - der Etablierung des Begriffes, des Funktionswandels im 17. Jahrhundert und der Entwicklung als Gemäldegalerie im 17./18. Jahrhundert. Zum Abschluss wird auf eine Verbindung der Galerie zum heutigen Museum eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1. Aktuelle Definition der „Galerie“
- 2.2. Ursprung des Begriffes und des Typus „Galerie“
- 2.3. „Galerie“ im höfischen Kontext
- 2.3.1. Etablierung der „Galerie“
- 2.3.1.1. Etablierung der „Galerie“ in Frankreich
- 2.3.1.2. Etablierung der „Galerie“ in Italien
- 2.3.1.3. Etablierung der „Galerie“ in England
- 2.3.1.4. Etablierung der „Galerie“ in Deutschland
- 2.3.2. Zeitspezifische Definition der „Galerie“ des 17. Jh.
- 2.3.3. Gemäldegalerie des 17./18. Jh.
- 3. Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Begriff und Typus der „Galerie“ im höfischen Kontext. Sie beleuchtet die Entwicklung des Galerie-Begriffs von seiner ursprünglichen Bedeutung bis hin zu seiner Funktion als Ort der Kunstsammlung und -ausstellung. Die Arbeit analysiert den Wandel der Funktion und Architektur der Galerie im Laufe der Zeit und stellt die Verbindung zur heutigen Museumslandschaft her.
- Entwicklung des Begriffs und Typus „Galerie“
- Funktion der Galerie im höfischen Kontext
- Architektur und Raumgestaltung der Galerie
- Etablierung der Galerie in verschiedenen europäischen Ländern
- Bedeutungswandel der Galerie im 17. und 18. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und skizziert die Forschungsfrage nach der Entwicklung des Begriffs und der Funktion der „Galerie“ im höfischen Kontext. Sie erläutert den Ansatz der Arbeit, der über eine reine Definition des Begriffs hinausgeht und dessen Entwicklung anhand historischer Beispiele und des Funktionswandels untersucht. Die Einleitung formuliert die zentralen Fragen, die im Hauptteil der Arbeit beantwortet werden sollen, wie z.B. die Frage nach der musealen Funktion der Galerie von Beginn an und nach dem Wandel des Raumtyps und Begriffs im Laufe der Zeit.
2. Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in mehrere Unterkapitel, die jeweils Facetten des Themas „Galerie“ im höfischen Kontext beleuchten. Er beginnt mit einer aktuellen Definition des Galerie-Begriffs, um den Ausgangspunkt der historischen Betrachtung zu definieren. Anschließend wird der Ursprung des Begriffs und Typus „Galerie“ anhand verschiedener Quellen und Forschungsansätze untersucht, unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Auffassungen der Entstehung und der Zuordnung verschiedener Funktionen. Die Analyse konzentriert sich auf die Etablierung der „Galerie“ in verschiedenen europäischen Ländern (Frankreich, Italien, England, Deutschland), wobei der Fokus auf den jeweiligen historischen und kulturellen Kontext gelegt wird. Zusätzlich wird die spezifische Definition und die Entwicklung der Galerie als Gemäldegalerie im 17. und 18. Jahrhundert behandelt.
Schlüsselwörter
Galerie, Museum, höfischer Kontext, Architektur, Raumtyp, Kunstgeschichte, Bedeutungswandel, Gemäldegalerie, Frankreich, Italien, England, Deutschland, 17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, Kunstsammlung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Entwicklung des Galerie-Begriffs im höfischen Kontext
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Begriff und Typus „Galerie“ im höfischen Kontext. Sie beleuchtet die Entwicklung des Galerie-Begriffs von seiner ursprünglichen Bedeutung bis hin zu seiner Funktion als Ort der Kunstsammlung und -ausstellung. Die Arbeit analysiert den Wandel der Funktion und Architektur der Galerie im Laufe der Zeit und stellt die Verbindung zur heutigen Museumslandschaft her.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Entwicklung des Begriffs und Typus „Galerie“, Funktion der Galerie im höfischen Kontext, Architektur und Raumgestaltung der Galerie, Etablierung der Galerie in verschiedenen europäischen Ländern (Frankreich, Italien, England, Deutschland), Bedeutungswandel der Galerie im 17. und 18. Jahrhundert.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schlussteil. Der Hauptteil ist weiter untergliedert in Kapitel, die sich mit der aktuellen Definition des Begriffs „Galerie“, dem Ursprung des Begriffs und Typus „Galerie“, der „Galerie“ im höfischen Kontext (inkl. deren Etablierung in verschiedenen europäischen Ländern) und der Gemäldegalerie des 17./18. Jahrhunderts befassen.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden gegeben?
Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert die Forschungsfrage. Der Hauptteil analysiert die Entwicklung des Galerie-Begriffs und dessen Funktion anhand historischer Beispiele und Funktionswandel. Er konzentriert sich auf die Etablierung der „Galerie“ in verschiedenen europäischen Ländern und die Entwicklung der Galerie als Gemäldegalerie im 17. und 18. Jahrhundert. Der Schlussteil (nicht explizit zusammengefasst) rundet die Arbeit ab.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Galerie, Museum, höfischer Kontext, Architektur, Raumtyp, Kunstgeschichte, Bedeutungswandel, Gemäldegalerie, Frankreich, Italien, England, Deutschland, 17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, Kunstsammlung.
Welche Forschungsfragen werden in der Arbeit behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage ist die Entwicklung des Begriffs und der Funktion der „Galerie“ im höfischen Kontext. Zusätzliche Fragen betreffen den musealen Aspekt der Galerie von Beginn an, den Wandel des Raumtyps und Begriffs im Laufe der Zeit und die unterschiedlichen Auffassungen der Entstehung und Zuordnung verschiedener Funktionen der Galerie.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet? (implizit)
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Quellen und Forschungsansätze, um den Ursprung des Begriffs und Typus „Galerie“ zu untersuchen und die Etablierung der „Galerie“ in verschiedenen europäischen Ländern zu beleuchten. Die genauen Quellen werden im Text der Hausarbeit genannt (nicht im vorliegenden HTML-Auszug).
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Kauffrau / M.A. Alena Salsa (Autor:in), 2004, Das Museum im höfischen Kontext: Begriff und Typus der „Galerie“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130730