Von der Globalisierung vergessen ist ein provokant gewählter Titel. Bezogen auf die Arabische Halbinsel und den Iran sollte jedoch folgendes hinzugefügt werden: ...oder wird eine Integration verweigert? Laut der International Trade Statistics der World Trade Organization (WTO) von 2008 beläuft sich der Anteil dieser Region am weltweiten Güterwarenexporte im Jahr 2007 nur auf 5,6% (WTO 2008, Seite: 10). Ein Artikel des International Monetary Fund gibt zudem an, dass jedoch immer noch ca. zwei Drittel dieses Exportumsatzes der ölfördernden Länder im Middle East auf Öl basieren (IMF 2003). MOSSIG (2009) definiert als die wichtigsten Indikatoren für die Teilnahme oder auch Abkopplung von der Globalisierung den Anteil von Direktinvestitionen und weltweiten Güterwarenexporten eines Landes. Betrachtet man nun die Zahlen in den Statistiken der WTO, lässt sich allerdings sagen, dass das Betrachtungsgebiet als Ganzes zwar nur marginal an der Globalisierung partizipiert, es jedoch große regionale Differenzen gibt. Wieso ist dies so und welche Faktoren spielen hierbei eine Rolle? Als zentrale Frage wird in dieser Arbeit geklärt, ob ursächlich kulturelle Gründe der entscheidende Faktor für die differenzierte und partiell geringe aber auch hohe Integration im Globalisierungsprozess sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und zentrale Fragestellungen
- Geographische Abgrenzung des betrachteten Gebietes
- Der ,,Clash of Civilizations“ als fragwürdiges Konstrukt der westlichen Welt
- Historische Entwicklung: Staatenbildung und der britische sowie französische Einfluss nach dem Ersten Weltkrieg
- Wirtschaftliche Entwicklung, Politik und heutige Einbindung in die Weltwirtschaft
- Der nahöstliche Blick auf die heutigen Verhältnisse
- Ein Zwischenfazit
- Die Einbindung von Staaten des Middle East in den Prozess der Globalisierung anhand von Fallbeispielen
- Der Iran und die VAE Untersuchung der weltwirtschaftlichen Integration durch Indikatoren von 1995 bis 2007
- Die Islamische Republik Iran und die VAE: Historische Entwicklung
- Die Islamische Republik Iran
- Die VAE mit Dubai
- Fazit
- Literatur
- Anhang 1-3
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob die Arabische Halbinsel und der Iran von der Globalisierung vergessen wurden oder ob eine Integration verweigert wird. Die Arbeit untersucht die Rolle kultureller Faktoren bei der Integration dieser Region in die Weltwirtschaft und analysiert die historische und wirtschaftliche Entwicklung des Middle East im Kontext der Globalisierung.
- Die Rolle kultureller Faktoren bei der Integration des Middle East in die Weltwirtschaft
- Die historische Entwicklung des Middle East im Kontext der Globalisierung
- Die wirtschaftliche Entwicklung des Middle East und seine Einbindung in die Weltwirtschaft
- Die These des „Clash of Civilizations“ von Samuel P. Huntington und ihre Relevanz für die Region
- Fallbeispiele: Iran und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Sind kulturelle Gründe der entscheidende Faktor für die differenzierte und partiell geringe, aber auch hohe Integration des Middle East in den Globalisierungsprozess? Die Arbeit wird in zwei Abschnitte gegliedert, wobei der erste Abschnitt die Frage nach der kulturellen Abkopplung behandelt und der zweite Abschnitt anhand von Fallbeispielen die heterogene Entwicklung der Region verdeutlicht.
Kapitel 2 definiert das betrachtete Gebiet als die Arabische Halbinsel und den Iran, basierend auf der Abgrenzung im International Trade Statistics-Bericht der WTO (2008).
Kapitel 3 analysiert die These des „Clash of Civilizations“ von Samuel P. Huntington und untersucht, ob kulturell bedingte Faktoren eine bewusste wirtschaftliche Nichtintegration in den Globalisierungsprozess verursachen. Es wird ein kurzer Überblick über die historische und wirtschaftliche Entwicklung des Middle East der letzten knapp 100 Jahre gegeben, um die Frage nach der Rolle kultureller Unterschiede zu diskutieren.
Kapitel 4 untersucht die Einbindung von Staaten des Middle East in den Prozess der Globalisierung anhand von Fallbeispielen: dem Iran und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE). Es werden die weltwirtschaftliche Integration durch Indikatoren von 1995 bis 2007 sowie die historische Entwicklung beider Länder analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Middle East, die Arabische Halbinsel, den Iran, die Globalisierung, die Integration in die Weltwirtschaft, kulturelle Faktoren, der „Clash of Civilizations“, die historische Entwicklung, die wirtschaftliche Entwicklung, Fallbeispiele, die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) und die Islamische Republik Iran.
- Arbeit zitieren
- Cornelia Cordes (Autor:in), 2009, Von der Globalisierung vergessen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130733