Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Chemistry - Physical and Theoretical Chemistry

Beschreibung stationärer Bakterienkulturen unter besonderer Berücksichtigung der Respiration

Title: Beschreibung stationärer Bakterienkulturen unter besonderer Berücksichtigung der Respiration

Diploma Thesis , 1973 , 66 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Friedhelm Thorn (Author)

Chemistry - Physical and Theoretical Chemistry
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der geochemische Sauerstoffzyklus wird mit Hilfe des Isotopieeffektes der Sauerstoffisotopen 16 und 18 im biologischen System untersucht.
Dabei war es erforderlich, eine Anlage zu entwickeln die über längere Zeiträume hinweg stationäre Verhältnisse von biologischen Systemen gewährleistet.
Am Sauerstoffzyklus sind die beiden Prozesse Photosynthese als Sauerstoffquelle und die Respiration als Sauerstoffsenke beteiligt.
Im vorliegenden Falle wird die Respiration herangezogen.
Der überwiegende Anteil, 70% bis 80%, des respiratorisch aufgenommenen Sauerstoffs entfällt auf Mikroorganismen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Bakterien: Bau und Kultur
      • Bakterien
      • Kultur
    • Beschreibung des Bakterienwachstums: Parameter und Wachstumsphasen
      • Wachstumsparameter
      • Wachstumsphasen in statischer Kultur
    • Stationäre Kultur
      • Turbidostat
      • Chemostat
    • Grundlagen des Gleichgewichtszustandes
      • Voraussetzungen
        • Bakteriendichte
        • Konzentration der Mangelsubstanz und des Sauerstoffs
      • Grundgleichungen
  • Sauerstoffverhalten: Ableitung und Diskussion
    • Ableitung
    • Kurvendiskussion
      • Nullstellen
      • Schnittpunkt mit der Ordinatenachse
      • Steigungen
      • Extrema
      • Wendepunkt
    • Spezifische Atmung
  • Produktion und Wirkungsgrad
    • Produktionsrate
    • Ertragskoeffizienten und Wirkungsgrad
    • Vergleich zwischen stationärer und statischer Kultur
  • Literaturhinweise
  • Abbildungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, das Verhalten einer stationären Bakterienkultur in einem Chemostaten zu beschreiben und zu analysieren. Dabei wird die theoretische Untersuchung des Sauerstoffverhaltens in einem Chemostaten im Vordergrund stehen. Die Arbeit soll die Grundlagen für die Entwicklung einer Anlage schaffen, die über längere Zeiträume hinweg stationäre Verhältnisse von biologischen Systemen gewährleistet, um den geochemischen Sauerstoffzyklus mit Hilfe des Isotopieeffektes 160/180 in biologischen Systemen zu untersuchen.

  • Beschreibung des Bakterienwachstums und der Wachstumsphasen
  • Untersuchung der Grundlagen des Gleichgewichtszustandes in einer stationären Kultur
  • Ableitung und Diskussion des Sauerstoffverhaltens in einem Chemostaten
  • Analyse der Produktionsrate und des Wirkungsgrades in einer stationären Kultur
  • Vergleich zwischen stationärer und statischer Kultur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des geochemischen Sauerstoffzyklus und die Notwendigkeit einer stationären Kultur für die Untersuchung des Isotopieeffektes 160/180 ein. Es werden die beiden Kultureigenarten, statische und stationäre Kultur, gegenübergestellt und die Vorteile der stationären Kultur für die präzise Definition der Versuchsparameter hervorgehoben.

Das Kapitel "Grundlagen" behandelt die grundlegenden Aspekte von Bakterien, ihrer Kultur und dem Wachstumsprozess. Es werden die relevanten Wachstumsparameter und die verschiedenen Wachstumsphasen in statischer Kultur erläutert. Anschließend werden die beiden Arten der stationären Kultur, der Turbidostat und der Chemostat, vorgestellt.

Das Kapitel "Grundlagen des Gleichgewichtszustandes" beschäftigt sich mit den Voraussetzungen für die Aufrechterhaltung eines stabilen Gleichgewichtszustandes in einer stationären Kultur. Es werden die Faktoren Bakteriendichte, Konzentration der Mangelsubstanz und des Sauerstoffs sowie die relevanten Grundgleichungen behandelt.

Das Kapitel "Sauerstoffverhalten: Ableitung und Diskussion" widmet sich der Ableitung und Diskussion des Sauerstoffverhaltens in einem Chemostaten. Es werden die Nullstellen, der Schnittpunkt mit der Ordinatenachse, die Steigungen, die Extrema und der Wendepunkt der Kurve analysiert. Abschließend wird die spezifische Atmung betrachtet.

Das Kapitel "Produktion und Wirkungsgrad" behandelt die Produktionsrate, die Ertragskoeffizienten und den Wirkungsgrad in einer stationären Kultur. Es wird ein Vergleich zwischen stationärer und statischer Kultur gezogen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den geochemischen Sauerstoffzyklus, den Isotopieeffekt 160/180, Bakterien, stationäre Kultur, Chemostat, Turbidostat, Wachstumsparameter, Wachstumsphasen, Gleichgewichtszustand, Sauerstoffverhalten, Produktionsrate, Ertragskoeffizienten und Wirkungsgrad.

Excerpt out of 66 pages  - scroll top

Details

Title
Beschreibung stationärer Bakterienkulturen unter besonderer Berücksichtigung der Respiration
College
Aachen University of Applied Sciences  (Institut für Physikalische Chemie des FZ Jülich)
Grade
3,0
Author
Friedhelm Thorn (Author)
Publication Year
1973
Pages
66
Catalog Number
V130744
ISBN (eBook)
9783640360550
ISBN (Book)
9783656488811
Language
German
Tags
Beschreibung Bakterienkulturen Berücksichtigung Respiration
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Friedhelm Thorn (Author), 1973, Beschreibung stationärer Bakterienkulturen unter besonderer Berücksichtigung der Respiration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130744
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  66  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint