Daher setzt sich diese Hausarbeit mit der Frage auseinander, welche präventiven Primärmaßnahmen die Schulen für Schüler*innen ab der sechsten Klasse gegen Essstörungen einsetzen können. Aufgrund des eingeschränkten Umfangs wird
hierbei ausschließlich auf die Essstörungen Anorexia und Bulimia Nervosa sowie die Binge-Eating-Disorder Bezug genommen.
Der Beginn dieser Arbeit beinhaltet eine Übersicht der eben genannten Arten von Essstörungen in Bezug auf ihre Definition, Symptome, die Häufigkeit einer Erkrankung, sowie mögliche Folgen und Entstehungen weiterer psychischen
Krankheiten im späteren Lebensverlauf. Daraufhin werden der mögliche Aufbau der Präventionsmaßnahmen, sowie deren
zugrunde liegenden Ziele geschildert. Im Anschluss daran folgt eine Übersicht der an Schulen angebotenen
Präventionsprogramme, wobei zunächst die von Dr. Uwe Berger entwickelten Programme "PriMa" und "Torera" erläutert werden und anschließend auf zwei weitere Programme Bezug genommen wird.
Abschließend werden die Ergebnisse dieser Arbeit kritisch zusammengefasst und ein Ausblick gegeben, was in Zukunft noch verbessert werden kann, damit Schulen möglichst effektiv zur Prävention von Essstörungen beitragen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Übersicht der Essstörungen
- Anorexia Nervosa
- Bulimia Nervosa
- Binge-Eating-Disorder
- Präventionsmaßnahmen
- Aufbau
- Ziele
- Wirksamkeit
- Schulprogramme
- Dr. Uwe Berger
- PriMa
- Torera
- MaiStep
- POPS-Programm
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, welche präventiven Primärmaßnahmen Schulen für Schüler*innen ab der sechsten Klasse gegen Essstörungen einsetzen können. Dabei liegt der Fokus auf den Essstörungen Anorexia Nervosa, Bulimia Nervosa und Binge-Eating-Disorder.
- Definition und Symptome von Anorexia Nervosa, Bulimia Nervosa und Binge-Eating-Disorder
- Häufigkeit von Essstörungen bei Jugendlichen
- Mögliche Folgen von Essstörungen für die körperliche und psychische Gesundheit
- Aufbau und Ziele von Präventionsmaßnahmen gegen Essstörungen
- Vorstellung von Präventionsprogrammen für Schulen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Übersicht der Essstörungen Anorexia Nervosa, Bulimia Nervosa und Binge-Eating-Disorder. Es werden die Definitionen, Symptome, Häufigkeit und mögliche Folgen der Erkrankungen bei Jugendlichen dargestellt.
Im Anschluss werden die möglichen Elemente von Präventionsmaßnahmen gegen Essstörungen erläutert, sowie die zugrunde liegenden Ziele dieser Maßnahmen.
Daraufhin werden verschiedene Präventionsprogramme für Schulen vorgestellt, darunter die von Dr. Uwe Berger entwickelten Programme „PriMa“ und „Torera“, sowie weitere Programme wie MaiStep und POPS.
Schlüsselwörter
Essstörungen, Anorexia Nervosa, Bulimia Nervosa, Binge-Eating-Disorder, Prävention, Primärprävention, Schule, Jugendliche, Präventionsprogramme, PriMa, Torera, MaiStep, POPS
- Arbeit zitieren
- Rabea Tremmel (Autor:in), 2022, Primärpräventionen gegen Essstörungen an Schulen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1307481